Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 01. Juni 2016

Medienanthropologische Szenen

Medienanthropologie ist ein relativ neues medien- und kulturwissenschaftliches Untersuchungsfeld, auf dem es um die im weitesten Sinne medienbasierte Verfertigung, Transformation und Distribution anthropogener Existenzweisen und Selbstentwürfen geht. Dies führte speziell im englischsprachigen Raum in den letzten Jahren zu kulturkomparativen, empirischen und ethnografischen Erforschungen der Einflüsse konkreter historischer Medienumbrüche auf Subjektivitäts-, Gesellschafts- und Massenformationen. Zum anderen rücken auf diesem neuen Forschungsfeld auch im deutschsprachigen Raum neue Methoden, Konzepte und Gegenstände ins Zentrum des Interesses, die bisher keine festen Diskursgrenzen ausbilden und offen für interdisziplinäre Anschlüsse sind. Der Schwerpunkt dieser Tagung wird dabei auf einer medienphilosophischen Herangehensweise liegen, die in gewisser Weise quer zu herkömmlichen philosophischen Ansätzen steht. Die seit Nietzsche z.B. immer wieder beschworene ‚Unbestimmbarkeit des Menschen’ führte in einigen Feldern der Philosophie (z.B. in der Technikphilosophie von Hubig, Ropohl u.a.) und in den Medienwissenschaften wahlweise zu einer Abwehr aller reduktionistischen Definitionsversuche des Menschen (homo faber, homo ludens, homo oeconomicus, homo ridens etc.), oder zur Ausformulierung negativer Anthropologien (u.a. bei Lacan, Derrida, Deleuze, Guattari oder Blumenberg) oder gar zu deren Abschaffung und Ersetzung durch medienmaterialistische Studien (u.a. in der sog. ‚Kittlerschule‘). Doch die Unbestimmbarkeitsthese wirkt latent weiter und sie mystifiziert weiterhin, zumindest implizit, die vermeintliche ‚Geistbestimmtheit des Menschen‘, die sodann für die angeblich charakteristische ‚Freiheitsfähigkeit‘ des Menschen verantwortlich gemacht wird. Ein davon emanzipiertes, anthropologie- und anthropozentrismuskritisches Echo geht bis heute von den kybernetischen, informations- und systemtheoretischen Denkformationen aus. Ihr produktiver Einfluss führt, bei allen Unterschieden im Detail, zu einer systematischen Fokussierung auf autopoietische Dynamiken und Kräfte in medienanthropologischen und medienphilosophischen Analysen der Verschränkung von Mensch und Medien/Techniken. Ansätze, die in dieser Linie stehen, bringen gegenüber einem substanzialistischen Denken ein tendenziell konstellativ-dynamisches in Stellung. Anstatt also länger von einem ahistorischen und anthropozentrischen Gesichtspunkt aus über die vermeintlich rein instrumentellen Funktionen von Medien, Medialitäten und Techniken für menschliches Leben nachzudenken, geht es in medienanthropologischer Perspektivierung um die Hervorhebung der wechselseitigen Ein- und Umformungen von und in Mensch-Medien/Technik-Relationen.

Gegenüber einer Wendung ins Abstrakt-Allgemeine und Identitätstheoretische sollen auf dieser medienphilosophisch orientierten Tagung konkrete, situations- und mediengebundene Figurationen menschlicher Existenzweisen im Plural Thema sein. Aus der Literatur kennt man die Rede von der ‚Schreibszene‘, in der auf die Bedingungen und Effekte des Schreibens auch für die Konstitution von Subjektivität oder für Formen der Desubjektivierung reflektiert wird. In Erweiterung dieses Settings lässt sich womöglich auch auf andere Typen und Rahmen von Szenen blicken, in denen menschliche Existenzweisen und Reflexionsformen, auch in nicht-sprachlichen Figurationen, hervorgebracht werden. Die Tagung verschiebt den Fokus weg von der Frage danach, was der Mensch sei, hin zu denen nach dem Wie und Wo seiner medial-diskursiven Rahmungen und Positionierungen. Auch ephemere, reversible, misslingende oder unscheinbare anthropogenerische Formierungen, die evtl. nur für Augenblicke des immersiven, kognitiven, imaginären oder auch nur haptischen Kontaktes mit und aus bestimmten Settings emergieren, sollten berücksichtigt werden.

Die Tagung ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Programm

DONNERSTAG, 7. Juli 2016

 

13:30 – 14:00          Christiane Voss und Lorenz Engell

                                 Einführung

14:00 – 14:45          Christine Blättler

                                 Vom Szenenrand

 

KAFFEEPAUSE

15:00 – 15:45           Rainer Leschke

                                  Die mediale Vorsehung des Menschen. Oder: Der Mensch ist                                                                 auch bloß eine Form

15:45 – 16:30           Anna Tuschling

                                  Zur Geschichte des anthropologischen Maßstabs.                                                                                   Anthropozentrismus als Technik von Ernst Kapp bis hin zu IBMs Watson 

KAFFEEPAUSE


16:45 – 17:30           Johanna Seifert

                                  Technikkörper – Körpertechniken. Überlegungen zum                                                                           neurotechnischen Eingriff in den menschlichen Körper

17:30 – 18:15           Leander Scholz

                                  Politische Biomimesis im 19. Jahrhundert

 

 

FREITAG, 8. Juli 2016

 

10:15 – 11:00           Eva Schürmann

                                 Was geschah in Marienbad? Raumfluchten und Zeitsprünge von Gedächtnis und                                    Imagination

11:00 – 11:45           Nicolas Oxen

                                 Das sensorische Bild. Instabile Wahrnehmungsrelationen im Kino von Philippe                                        Grandrieux

 

KAFFEEPAUSE

 

12:00 – 12:45          Philipp Stoellger

                                Göttliche Szenarien. Oder: Wenn einem Gott eine Szene macht

 

12:45 – 13:30          Jan-Henrik Möller

                                Bedingtheit und mediale Reflexivität

 

MITTAGSPAUSE

 

14:45 – 15:30         Martin Siegler

                               ›Who is the third who always walks beside you?‹. Der Third Man-Faktor und die                                     Verschiebung des Menschlichen

15:30 – 16:15         Ivo Ritzer

                               Sahara Blues. Zur Auditivität medienanthropologischer Szenen zwischen Oralität                                    und Aufschreibesystemen

 

KAFFEEPAUSE

 

16:30 – 17:00          Treffen der AG Medienphilosophie

 

 

19:00    ABENDESSEN

 

 

 

SAMSTAG, 9. Juli 2016

 

10:15 – 11:00          Astrid Deuber-Mankowsky

                                 Medienanthropologie und New Materialisms

 

11:00 – 11:45          Julian Jochmaring

                                Streuen/Strahlen. Merleau-Pontys situative Anthropologie

 

KAFFEEPAUSE

 

12:00 – 12:45          Reinhold Görling

                                 Psychoanalyse als Medienanthropologie

 

12:45 – 13:30          Insa Härtel

                                 Ding-Austausch. Überlegungen zum „Messie“ im TV-Format

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv