Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Die beiden Forschungseinrichtungen IKKM und KOMA präsentieren sich zur ersten Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar (Bild: Stadt Weimar).
Erstellt: 09. November 2017

IKKM und KOMA beteiligen sich an der Langen Nacht der Wissenschaften Weimar 2017

Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) und das Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich ebenfalls an der Weimarer Langen Nacht der Wissenschaften. 

PROGRAMM:
Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) und
Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) der Bauhaus-Universität Weimar
Cranachstraße 47, 99423 Weimar

»Das kann Film!« - Vier Sequenzgespräche und eine filmische Untersuchung
19:00 Uhr Harun Maye: Dracula (USA 1992, Francis Ford Coppola)
19:30 Uhr Katharina Rein: The Prestige ( USA 2006, Christopher Nolan)
20:00 Uhr Stephen Gregory: Themroc ( Frankreich 1973, Claude Faraldo)
20:30 Uhr Lorenz Engell : Leoparden küsst man nicht (USA 1938, Howard Hawks)
Ort: Salon des Palais Dürckheim

»Odyssee und Nahverkehr« - Dokumentarfilm von Martin Schlesinger und Marius Böttcher
21:30 / 22:30 Uhr
Ort: Seminarraum des Palais Dürckheim

»Migration der Dinge« - Ausstellungsprojekt 
18:00 bis 23:30 Uhr Ausschnitt aus und Einblick in die Ausstellung
22:00 Uhr Präsentation des Ausstellungskatalogs »Migration der Dinge«
Ort: Herrenzimmer im Palais Dürckheim


Außerdem präsentiert sich das Collegium Friedrich Nietzsche im ehemaligen Palais Dürckheim: 

»Das Projekt ‚Zukunft der Moderne‘ - Reflektionsort von Gesellschaft und Kultur«
Salongespräch mit Marta Doehler-Behzadi und Christoph Matschie
18:00 bis 19:00 Uhr
Moderiert von Blanka Weber und Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály
Ort: Salon des Palais Dürckheim

»Von Weimar in die Welt- Harry Graf Kessler und die Moderne« 
Präsentation von Leben und Wirken des Weltbürgers Harry Graf Kessler
21:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Salon des Palais Dürckheim

Alle Veranstaltungen finden in den Räumen des IKKM im Ehemaligen Palais Dürckheim statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar ist frei. Die Stadt Weimar stellt außerdem ein kostenloses Busshuttle zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des IKKM und des KOMA finden Sie hier: http://www.ikkm-weimar.de/veranstaltungen/aktuelle/ 

Das gesamte Programm der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar finden Sie hier: https://www.weimar.de/kultur/veranstaltungskalender/termin/lange-nacht-der-wissenschaften-6731829/ 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv