Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

In der Universitätsbibliothek wurden die neuen Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus der zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs Medienanthropologie begrüßt. (Foto: Andreas Hultsch)
In der Universitätsbibliothek wurden die neuen Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus der zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs Medienanthropologie begrüßt. (Foto: Andreas Hultsch)
Gruppenfoto mit allen Mitgliedern des Graduiertenkollegs an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Andreas Hultsch)
Gruppenfoto mit allen Mitgliedern des Graduiertenkollegs an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Andreas Hultsch)
Der Präsident der Universität, Prof. Peter Benz, und die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Christiane Voss, begrüßen die Gäste im Foyer der Universitätsbibliothek. (Foto: Katarzyna Włoszczyńska)
Der Präsident der Universität, Prof. Peter Benz, und die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Christiane Voss, begrüßen die Gäste im Foyer der Universitätsbibliothek. (Foto: Katarzyna Włoszczyńska)
Erstellt: 03. Mai 2023

Graduiertenkolleg Medienanthropologie begrüßt neue Kohorte von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen

Das Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRK 2558) wird seit 2020 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und schließt an die Arbeit des ProExzellenz-Projekts Kompetenzzentrum Medienanthropologie (2015-2019) an, das die Nachwuchsförderung in medienanthropologischer Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig etabliert hat. In der ersten Kohorte förderten das Kolleg und seine acht Professor*innen mehr als 15 Doktorand*innen und vier Postdoktorand*innen, die die Verschränkungen von Menschen und Medien erforschen.

Prof. Dr. Christiane Voss, Sprecherin des Graduiertenkollegs, unterstrich noch einmal die besondere Bedeutung des GRAMA: »Das GRAMA bietet die einmalige Chance wissenschaftliche Methoden mit viel kreativer Phantasie zusammenzubringen, um gemeinsam ein Thema zu erforschen, das auch die Menschen im Alltag umtreibt, nämlich die Frage: Wie lebt es sich eigentlich in der Technosphäre des 21. Jahrhunderts? Wie viel Anteil ‚Mensch‘ ist überhaupt noch enthalten in unseren Körpern, Handlungen und Entscheidungen, wenn man bedenkt, wie sehr das ganze Leben von Medien und Techniken durchdrungen und unter Bedingungen gesetzt sind? Es ist leicht zu sagen, wir alle seien längst ‚Cyborgs‘ geworden. Schwerer ist es jedoch auszubuchtabieren, was das für das gelebte Leben konkret bedeutet und auch für den Umgang miteinander und mit mehr-als Menschen. Dem auf die Schliche zu kommen und dafür auch eine angemessene Sprache zu finden, gehört zu den Abenteuern des Denkens im GRAMA.«

Neue Doktorand*innen am GRAMA: 

Niklas Becker, Mirko Beckers, Isabelle Castera, Vanessa Franke, Lorenzo Gineprini, Lilli Hallmann, Jens Kraushaar, Diego León-Villagrá, Katharina Otto, Marvin Sieger, Laurien Simon Wüst, Ulrike Wirth

Neue Postdoktorand*innen am GRAMA:

Ekaterina Odé, Stephan Zandt

Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg Medienanthropologie finden Sie unter https://www.uni-weimar.de/grama. 

Für Fragen zum Graduiertenkolleg steht Tim Othold, wissenschaftlicher Mitarbeiter, per Mail an tim.othold[at]uni-weimar.de zur Verfügung. 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv