Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 21. September 2016

Ernst Kapp und die Anthropologie der Technik — Interdisziplinäre Tagung


Ernst Kapp (1808-1896) war der erste Philosoph, der die Frage nach der Technik ins Zentrum der philosophischen Reflexion gerückt hat. Seine Monographie Grundlinien einerPhilosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (1877) gilt bis heute als erste systematische Begründung der modernen Technikphilosophie.Dennoch ist sein anthropologisch ausgerichteter Ansatz bislang noch kaum systematisch rezipiert worden. Das ist gerade vor dem Hintergrund aktueller medienökologischer Diskurse erstaunlich, da insbesondere die Akteur-Netzwerk-Theorie die konkrete Beziehung zwischen Menschen und technischen Artefakten erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt hat.

Das Ziel der Tagung besteht darin, einschlägige Vertreter der Technikphilosophie und der Medienwissenschaft über das Werk von Ernst Kapp in einen Dialog zu bringen. Obwohl beide Fachrichtungen eine ganze Reihe von Problemstellungen und Themenbereichen gemeinsam haben, verlaufen die fachwissenschaftlichen Diskussionen weitgehend ohne einen gemeinsamen Austausch. Das Werk von Ernst Kapp eignet sich als Gegenstand für ein derartiges Vorhaben deshalb besonders, da Kapps Anthropologie der Technik für beide Fachrichtungen sowohl einen historischen als auch systematischen Ausgangspunkt darstellen kann.

Im Sommer 2015 haben die Leiter der Tagung eine Neuedition des Hauptwerks von Ernst Kapp im Felix Meiner Verlag herausgegeben, die mit einer umfassenden Einleitung, einem Register und einem Literaturverzeichnis versehen ist. Damit ist die Technikphilosophie von Kapp nach mehreren Jahrzehnten auch einem breiteren Publikum wieder zugänglich. Die eingeladenen Referentinnen und Referenten sollen sich sowohl in historischer als auch in systematischer Hinsicht mit der Aktualität von Ernst Kapp im Besonderen und einer Anthropologie der Technik im Allgemeinen auseinandersetzen. Durchgeführt wird die Tagung in den Räumen des Internationalen Kollegs für Medienphilosophie und Kulturtechnikforschung (IKKM) an der Bauhaus Universität Weimar und in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) an der Bauhaus Universität Weimar.

Tagungsprogramm

Termin:
Donnerstag, 22. und Freitag, 23. September 2016

Leitung:
Harun Maye und Leander Scholz

Tagungsort:
Seminarraum des IKKM, Ehemaliges Palais Dürckheim, Cranachstraße 47

Tagungshotel:
Hotel Liszt, Lisztstraße 1, 99423 Weimar

www.ikkm-weimar.de

https://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/koma/


Kontakt:

IKKM Weimar
Harun Maye / Leander Scholz
Ehemaliges Palais Dürckheim

Cranachstraße 47
99423 Weimar

Deutschland

harun.maye[at]uni-weimar.de / leander.scholz[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv