Veranstaltungen

Disappearing Master

Disappearing Master

Lecture Performance by Wladimir Velminski and Pavel Pepperstein

Im Klang der elektromagnetischen Wellen begeben wir uns in das Jahr 8888 und werden Zeuge einer mysteriös-schicksalhaften Begegnung eines berühmten Architekten mit dem Herrscher von Russland, dem Goldenen Kind. In dem wir mit den Beiden auf Bauten zurückschauen, die der Architekt bis zu diesem Jahr der vier umgedrehten Unendlichkeiten errichtet hat, wird auch das Verständnis der Operationen des Erscheinens und Verschwindens neu verhandelt.

Blickwechsel. Kunst und Politik in Russland

Blickwechsel. Kunst und Politik in Russland

Pavel Pepperstein, What a fuck is this?, 2014

In Russland ist alles in bester Ordnung. Die Russen scheinen glücklich und zufrieden, gerade jetzt, wo das Land sich vergrößert hat. Vergessen sind Mallorca, Sardinien und Teneriffa. Das neu bejubelte Urlaubsziel heißt Krim. 

Doch nimmt man eine andere Perspektive ein, trügt das Bild der Idylle. Die Vorgänge in ihrer Heimat machen viele im Ausland lebende russische Künstler geradezu sprachlos angesichts der Blindheit der Menschen gegenüber ihrer Vergangenheit und der daraus resultierenden Sorglosigkeit gegenüber Gegenwart und Zukunft.

Wladimir Velminski hat in seinem kürzlich erschienenen Buch Diagnose: Krim. Kunst und Gewandtheit der Politik Arbeiten prominenter russischer Exilkünstler (Ilja Kabakov, Alexander Kosolapov, Irina Nakhova, Pavel Pepperstein u. v. a.) analysiert und mit den Künstlern über die aktuelle politische Situation sowie die Lage der Kunst in Russland gesprochen.

In der ACC Galerie wird er das Material dieser Studie vorstellen.

ACC Redaktion (24.06.2015)

Donnerstag, 9. Juli 2015, 20:00 Uhr, ACC Galerie

KUNST UND POLITIK IN RUSSLAND – MERVE@SCHINKEL

KUNST UND POLITIK IN RUSSLAND – MERVE@SCHINKEL

Irina Nakhova, 2015

Gesprächs mit Irina Nakhova. „Über das Russische Pavillon auf der Biennale in Venedig 2015“, am 29.05.2015 (org. von Armen Avanessian)

Schauer der Ewigkeit

Terence Koh, Copycat Academy Toronto 2014

DIE EWIGKEIT. 
EINE KONFERENZ MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN UND ANLEITUNG ZUR HALLUZINATION

Ein Projekt der Mobilen Akademie Berlin,
in Kooperation mit dem Kulturinstitut der Stadt Braunschweig
und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig

Freitag, 24. April 2015
19 - 22 Uhr

Haus der Wissenschaft
Pockelsstraße 11
38106 Braunschwei

Die Premiere eines unveröffentlichten Hörspiels: Im Klang der elektromagnetischen Wellen begeben wir uns in das Jahr 8888 (dem Jahr der vier umgedrehten Unendlichkeiten) und werden Zeuge einer mysteriös schicksalhaften Begegnung eines berühmten Architekten mit dem Herrscher von Russland, dem Goldenen Kind. Es stellt sich die Frage, ob die Ewigkeit ein Ort der Autorität ist, der sich der menschliche Blick nur im Akt der Unterwerfung annähern kann und welche Rolle dabei dem ‚ewigen Organon’ zukommt. Das Hörspiel basiert auf den Zeichnungen jener suprematistischen Zukunftsarchitekur, die der russische Künstler, Autor, Nomade und Gründer der Künstlergruppe „Inspektion ‚Medizinische Hermeneutik‘“ Pavel Pepperstein 2009 auf der Biennale in Venedig ausgestellt hat.

Radio-Gespenster

17. Dezember 2014

Auf Sendung gehen 
Viktor Mazin, Ivan Razumov, Joulia Strauss, Wladimir Velminski, Moritz Mattern und Iwanka Srivanek 

Kunst und Gewandtheit der Politik

Kunst und Gewandtheit der Politik

Workshop mit den im Exil lebenden russischen Künstlern, am 20.-24.03.2014 in den Künstlerateliers, New York (gem. mit Tomas Glanc)

Mensch Raum Maschine-Ausstellung

Fotos: Doreen Ritzau

Die Schnittstellen- und Adapterproblematik
Eine Gesprächskonstellation der Mobilen Akademie Berlin

Zum Abschluss des zweiten Tags des Symposiums am Bauhaus Dessau inszeniert die Mobile Akademie ein Gespräch von drei Wissenschaftler_innen, die sich über einen Aspekt des Mensch-Maschine Themas unterhalten, das am Bauhaus eine Leerstelle ist.

Schlemmer forschte zur Mechanisierung des Menschen und wollte durch das konsequente In-Szene-Setzen dieser Idee in formalen Bühnen-Exerzitien das Unmechanisierbare entdecken. Das Forschungsziel war eine übernatürliche Bewegungsfreiheit, eine technisch, organische und transzendentale Verbesserung auf dem Weg zur Erfindung des vollkommenen Maschinisten. Das Bauhaus gab ein Versprechen auf die Zukunft und werkelte an einer mathematischen Version der Mensch-Maschinen-Welt. Die nahe Vergangenheit, die gerade erlebten Traumata des Maschinenkriegs, der die Menschen zu Material-Lieferanten gemacht hatte, interessierte das Bauhaus vergleichsweise wenig. Weder die soziale Schnittstelle des Krieges noch die am versehrten Körper angebrachten Technologien, die Prothesen, wo der lädierte Mensch und Mechanik aufeinandertreffen, repariert, verschaltet und passend gemacht werden müssen, haben einen Auftritt auf der Bauhausbühne. Die Wunde, die diese Schnittstelle darstellen kann und ihre Ersatzbauteile werden nicht thematisiert.

Die drei eingeladenen Wissenschaftler_innen sind Experten_innen der Schnittstellenproblematik mit unterschiedlichen Forschungsansätzen. Petra Gehring’s Thema sind die sterbe- und technikpolitischen Fragen der Biomedizin, Karin Harrasser forscht zur Kultur- und Wissensgeschichte der Prothetik und Wladimir Velminski veröffentlichte zu sowjetische Gedankenexperimenten und Maschinentheorien. Allen dreien ist gemeinsam, dass sie der technischen Optimierung, einer verinnerlichten Kultur der Selbstverbesserung und ästhetisch kognitiven Selbsttechniken misstrauen und das Anfällige und Fragile von Körper und Seele in die Arena des Handelns und Imaginierens zurückholen wollen. Die im Bauhaus fehlende Schnittstellen- und Adapterproblematik werden sie anhand von drei Erzählungen aus Kunst und Wissenschaft darstellen.

Das Eselchen und das Axiom

„Das Eselchen und das Axiom“ Von den Zwängen des Erfindens

Workshop am 22.-23.03.2013 an der ETH-Zürich

Teorija Mashin. Istorija naucnych podchodov

Teorija Mashin. Istorija naucnych podchodov

Internationale Konferenz: , am 14.-15.05. 2011 an der Moskauer staatlichen Lomonosov Universität Moskau. 

Gedankenübertragung. Immaterielle Kommunikation in Kunst, Wissenschaft und Politik

Gedankenübertragung. Immaterielle Kommunikation in Kunst, Wissenschaft und Politik

Symposium, 21.-22.01.2011 am Slavischen Seminar der Universität Zürich (gem. m. Sylvia Sasse)

Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin

Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin

Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin, 24. September 2010 – 9. Januar 2011 (beteiligt) 

Brutzelnde Ideen. Zur Medialität des Rezepts

Brutzelnde Ideen. Zur Medialität des Rezepts

Workshop  am 13. Juni 2009, 17-1 Uhr

Lange Nacht der Wissenschaften 2009

Säulenmensa der Humboldt-Universität zu Berlin

Ivan Razumov. Chimären russischer Literaten

Ivan Razumov. Chimären russischer Literaten

Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität zu Berlin, 17. November 2008 - 30. März 2009 (konzipiert und kuratiert von Wladimir Velminski)

Hirngespinste. Denkprozesse zwischen Störung, Genialität und Fiktionalität

Hirngespinste. Denkprozesse zwischen Störung, Genialität und Fiktionalität

Vortragsreihe

Am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Medizinhistorischen Museum der Charité

Maß, Zahl und Gewicht

Maß, Zahl und Gewicht

Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, Kunstbibliothek,  4. Juni - 28. September 2008 (beteiligt)

Maschinendenken

Maschinendenken

Veselye Kartinki. Deplacements der russischen Karikaturen

Veselye Kartinki. Deplacements der russischen Karikaturen

Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität zu Berlin, 10. Juni - 30. September 2007 (konzipiert und kuratiert von Wladimir Velminski)

mathesis & graphe. Leonhard Euler 300

Ein Symposium zum 300. Geburtstag Leonhard Eulers
27.-28. April 2007
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
Raum 3031 

Das abc der Bilder

Das abc der Bilder

Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, Pergamonmuseum, 27. Juni - 9. September 2007 (beteiligt)

Leonhard Euler. Zwischen Wunderdingen und Zahlenspielen

Leonhard Euler. Zwischen Wunderdingen und Zahlenspielen

Eine Ausstellung im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin, 2. April - 1. Mai 2007, (konzipiert und kuratiert von Wladimir Velminski)

„Cybernetic Constructions” of the Self in Soviet Culture

„Cybernetic Constructions” of the Self in Soviet Culture

Panel „Cybernetic Constructions” of the Self in Soviet Culture

internationale Konferenz von „European society for the history of the history of the human sciences”

Akademie der Wissenschaften, Moskau (mit Matthias Schwartz)

Der Ball ist rund - Kreis, Kugel, Kosmos

Der Ball ist rund - Kreis, Kugel, Kosmos

Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, Pergamonmuseum, 8. Juni - 27. August 2006 (beteiligt)

... im Radiogarten

... im Radiogarten

Eine Performance im Rahmen des Festival RadioREVOLTEN, am 4. Oktober 2006 Halle/S, zus. m. Joulia Strauss

Laien, Lektüren, Laboratorien. Populäre Diskurse in Russland zwischen Wissenschaftstransposition & Wissenstransformation

Workshop am Herrmann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik

Humboldt-Universität zu Berlin

Der berechenbare Puschkin. Graphomanie der Mathematik und Poesie der Markovketten

Der berechenbare Puschkin. Graphomanie der Mathematik und Poesie der Markovketten

Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität zu Berlin, 10. April 2005 - 10. Juli 2005 (konzipiert und kuratiert von Wladimir Velminski)

Mërtvye uši - Die toten Ohren

Mërtvye uši - Die toten Ohren

Ein Hörspiel nach dem Stück von Oleg Bugaev, am 28. April 2005, zus. m. den Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin

Künste im Zeichen ihrer Berechenbarkeit: Markov und die Folgen

Internationalen Konferenz

am 4. und 5. April 2003 am Hermann v. Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Humboldt-Universität zu Berlin

J.G. Georgi und die erste ethnographische Beschreibung Gesamtrusslands

J.G. Georgi und die erste ethnographische Beschreibung Gesamtrusslands

Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität zu Berlin, 15. Dezember 2003 - 20. Februar 2004 (konzipiert und kuratiert von Wladimir Velminski)

Berlin und Moskau – Urbane Kulturen und globale Trends

Berlin und Moskau – Urbane Kulturen und globale Trends

Internationale Konferenz Potsdamer Begegnungen zum Thema „Berlin und Moskau – Urbane Kulturen und globale Trends“, 2.-3. September 2002

Unter der Schirmherrschaft des dt. Bundespräsidenten Johannes Rau