Herausgaben

Pjotr Pawlenski. Der bürokratische Krampf

Wladimir Velminski (Hg.), Pjotr Pawlenski. Der bürokratische Krampf und die neue Ökonomie politischer Kunst. Manifest. Verhör, Berlin 2016, 128 Seiten.

Aus dem Russischen von Maria Rajer. 

Pjotr Pawlenski. Gefängnis des Alltäglichen

Pjotr Pawlenski. Gefängnis des Alltäglichen. Gespräche, herausgegeben und mit einem Vorwort von Wladimir Velminski, Ilja Danischewski Matthes & Seitz, Berlin 2016, 136 Seiten.

Aus dem Russischen von Maria Rajer. 

Aleksandr Beljaev. Neurofiction

Thomas Schnalke, Wladimir Velminski (Hg.), Aleksandr Beljaev. Neurofiction. Erzählungen von Versuchen an Menschen. Ausgewählte Schriften, Kulturverlag Kadmos, (im Druck) Berlin 2016, 272 Seiten.

Gedankenwürfe

Wladimir Velminski (Hg.), Gedankenwürfe. Praktiken und Deutungen der immateriellen Übertragung in der Moderne, Kulturverlag Kadmos, (im Druck) Berlin 2016, 272 Seiten.

 

Aleksandr Popov. Radiotelegrafie

Wolfgang Hagen, Wladimir Velminski (Hg.) Aleksandr Popov. Radiotelegrafie. Ausgewählte Schriften zur Erfindung des Radios, Kulturverlag Kadmos, (im Druck) Berlin 2016, 272 Seiten.

Aus dem Russischen von Maria Rajer.

Wunschmaschinen

Wladimir Velminski (Hg.), Wunschmaschinen. Vom Aurathron bis zum Zerebroskop. Elektrifierzierte Artefakte aus der Zone, Kulturverlag Kadmos, (im Druck) Berlin 2016, 272 Seiten.

Mit einem Nachwort von Henning Schmidgen.

Aleksej Gastev. Poesie des Hammerschlags

Hans-Christian von Herrmann und Wladimir Velminski (Hg.), Aleksej Gastev. Poesie des Hammerschlags. Ausgewählte Schriften, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2015, 272 Seiten.

Aus dem Russischen von Regine Kühn.

Mit einem Vorwort von Siegfried Zielinski.

Viktor Mazin. Freuds Gespenster

Viktor Mazin. Freuds Gespenster, herausgegeben und mit einem Nachwort von Wladimir Velminski, Matthes & Seitz, Berlin 2015, 195 Seiten.

Aus dem Russischen von Peter Deutschmann, Brigitte Obermayr und Maria Rajer. Mit Illustrationen von Ivan Razumov

Anton Čechov. Poststationen

Wladimir Velminski (Hg.), Anton Čechov. Poststationen. Ausgewählte Erzählungen, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014, 272 Seiten.

Mit Illustrationen von Dmitri Dergatchev und einem Nachwort von Jurij Murašov.

Hirngespinste

Wladimir Velminski (Hg.), Hirngespinste. Denkprozesse zwischen Störung, Genialität und Fiktionalität, Wilhelm Fink, München 2013.

Maschinentheorien/Theoriemaschinen

Hans-Christian von Herrmann und Wladimir Velminski (Hg.), Maschinentheorien/Theorienaschinen, Peter Lang, Frankfurt am Main 2012.

Mathesis & Graphé

Horst Bredekamp und Wladimir Velminski (Hg), Mathesis & Graphé. Leonhard Euler und die Entfaltung der Wissenssysteme, Akademie Verlag, Berlin 2010.

Sendungen

Wladimir Velminski (Hg.), Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht, transcript Verlag, Bielefeld 2009.

Leonhard Euler. Die Geburt der Graphentheorie

Wladimir Velminski (Hg.), Leonhard Euler. Die Geburt der Graphentheorie. Ausgewählte Schriften von der Topologie zum Sudoku, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2009, 215 Seiten.

Оптические медиа

Фридрих Киттлер, Оптические медиа : берлинские лекции 1999 г. (russische Übersetzung von Friedrich Kittler, Optische Medien: Berliner Vorlesungen 1999), Логос, Москва 2009.

Übersetz und herausgegeben von Oleg Nikifirov, Boris Skuratov und Wladimir Velminski

Laien, Lektüren, Laboratorien

Matthias Schwartz, Wladimir Velminski, Torben Philipp (Hg.), Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960, Peter Lang, Frankfurt am Main 2008.

Andrej A. Markov. Berechenbare Künste

Philipp von Hilgers und Wladimir Velminski (Hg.), Andrej A. Markov. Berechenbare Künste. Mathematik, Poesie, Moderne, diaphanes, Zürich/Berlin 2007, 192 Seiten.