Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst
  • Grau
  • Textstörungen
  • Blindporträts
  • Obstkistentransformation
  • Abschluss
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Probelauf – Störung im System

Wackelkiste
Wackelkiste

Alltag dekonstruieren, transformieren.

Im Zeitalter digitaler Vernetzung ist es möglich, scheinbar jeglicher Information in Sekundenschnelle habhaft zu werden. Alles scheint perfekt, ohne Fehler und ohne Makel zu sein. Es ist üblich Bilder und Texte mit Copy und Paste aus dem Internet herunter zu laden und in eigene Texte und Bilder zu überführen. Dahingegen lässt sich das Vorhaben, eine Box aus Holz zu bauen oder einen Kopf mit Acryl oder Eitempera auf eine Leinwand oder ein Blatt Papier zu malen, nicht mit Copy und Paste bewerkstelligen und birgt zudem so manche Überraschung. Fehler und Störungen begleiten den Prozess des Machens und führen so zu unvorhersehbaren Ergebnissen.
Im experimentellen Umgang mit Farbe und plastischen Elementen im Raum, wird künstlerisches Arbeiten erprobt, wie auch visuelle Wahrnehmung trainiert. Dabei erschließen sich Wege zu einer individuellen, künstlerischen Arbeit. Anhand von praktischen Übungen werden grundlegende Fragen zu Farbe und Raum erörtert, sowie Ansätze malerischen, bildhauerischen und konzeptuellen Arbeitens diskutiert. 

Francis Zeischegg

  • Grau
  • Textstörungen
  • Blindporträts
  • Obstkistentransformation
  • Abschlussarbeiten

Grau

Der Farbe ›grau‹ eilt oft ein gar grausamer Ruf voraus – sie sei gängiges Synonym für Monotonie (Alltag, Systemabläufe), Hässlichkeit, Farblosigkeit, Hoffnungslosigkeit etc., etc. – es gibt jedoch viel Interessantes ›Grauwertiges‹ aus der Welt der grauen Wunder, das diese Farbe in ganz neuem Lichte erstrahlen lässt. Dynamisch wurde in aufregende Grauzonenwelten vorgedrungen: Es entstanden Farbtafeln mit Grauwertverläufen, Mosaike unterschiedlicher Grautonprovenienz und abstrakte Bilder. Ja, es gibt Milliarden von Grautönen, von Grüngrau zu Blaugrau, von Hellockergrau zu Dunkelgelbschwarzgrau, von Graugrau zu… 

Franz Klug und Johann-Martin Krämer

Mosaik
Grautöne I
Grautöne II
Grautöne III

Welche Grauwerte entstehen, wenn kleine Störungen in einen Text einbaut werden?

 Die Schriftfarbe und Art bleibt gleich, doch mal ist etwas fett, mal kursiv, mal wurde der Abstand geändert u.a. Mal sind es nur einzelne Buchstaben, die eine Störung hervorrufen, mal ganze Wörter oder Sätze. Durch verschiedene Störungen werden dem Auge unterschiedliche Grauwerte vorgetäuscht. Wie auch hier anhand des Zitats von Georg Bernhard Shaw »Auch Schlafen ist eine Form der Kritik. Vor allem im Theater« zu sehen ist.

Johanna Lehmann

Textstörungen I
Textstörungen II
Textstörungen III

Im Rahmen des Kurzprojekts »Freie Kunst« wurden die Freiheit und Lösung von bisherigen Zeichengewohnheiten gefordert. Innerhalb weniger Minuten entstanden hintereinander mehrere blind gezeichnete Portraits. Dabei ertastet der Zeichnende gewissermaßen mit den Augen die Gesichtszüge des Gegenübers und bringt sie unmittelbar aufs Papier – die Spur des Zeicheninstruments in Gedanken mitverfolgend. Nicht zeichnen, was man weiß, sondern das, was man sieht.

Maja Menzel

Blindportät I
Blindporträt II

Störung im System – als plastisches Grundmodell diente die Obstkiste im künstlerischen Prozess.

Obstkisten: Gezeichnet

Interessante Facetten der Kisten zeigen sich, versucht man diese zu zeichnen. Gemeinsam wird an einem Blatt gezeichnet, wobei intervallartig die Positionen der Zeichnenden und somit auch die Perspektiven auf die Kiste wechseln, sodass sich nach und nach die Zeichnungen überschneiden, überdecken und miteinander agieren. Die Oberflächen der Kisten und Faltungen der gezeichneten Papiere führen zu neuen Interpretations- und Bearbeitungsmöglichkeiten: Ein geknicktes Blatt, zwei Zeichnende und ein Motiv: Aus einer Kiste wird eine Faltung.

Isabel Kaminsky

Obstkisten: Rekonstruiert

Die Aufgabe bestand darin, eine oder mehrere Obstkisten zu rekonstruieren und aus den Teilen ein neues Objekt zu bauen. Erlaubt war dabei EIN einziges anderes Material zusätzlich zu der/den Obstkisten zu verwenden. Wobei berücksichtigt werden sollte, dass das Original (Herkunftsobjekt) erkennbar bleibt entweder durch das Material / die Benutzbarkeit (als Behälter) / die Form / die Struktur / die Unebenheit der Oberfläche oder ähnliches. 

Claire d’Incau

Wackelkiste

Was passiert, wenn man die starren Tackerklammern einer Holzobstkiste durch Haushaltsgummies austauscht? Jedes einzelne Gummi trägt dazu bei, dass sich die Holzlatten nun zu einem beweglichen Ganzen fügen. Durch die Dekonstruktion eröffnen sich völlig neue Erfahrungen: das eigentlich steife Objekt lässt sich nun verbiegen, drehen, zusammen drücken … Die Bewegung betrifft alle Teile und fordert zum Spielen auf.

 Deshalb ist bei dieser Arbeit das Anfassen ausdrücklich erlaubt.

Frederieke Schmidt

Obstkisten-Transformation I
Obstkisten-Transformation II
Stillleben

Die STÖRUNG IM SYSTEM

Eine Störung im System fällt auf. Etwas ist anders als es sein sollte. Etwas ist anders als man es erwarten würde.

Das Thema wurde hier malerisch umgesetzt. Gemälde hängen an Wänden. So sind sie es gewohnt. Aber was, wenn die Farbe nicht auf dem Bild bleibt? Sie läuft vom Bild, tropft auf das Buch. Doch auch das Buch entkommt. Sollte es nicht, wie auch das Glas, im Bild bleiben? Dort war es ihnen wohl zu langweilig und sie brachen aus ihrer zweidimensionalen Welt, ihrem System, aus. Langeweile – vielleicht ein Grund, um ein System zu stören? Man weiß es nicht.


Isabel Kaminsky

Störung im System

Schlauchsystem

In dieser Arbeit ist die Störung des natürlichen Systems von Leben und Tod gestaltet. Die Verhältnisse zwischen Mensch und Tod wie auch zwischen Mensch und Leben wurden dabei zu zentralen Denkanstößen. Während im Mittelalter der Tod allseits gefürchtet war, integrierte er sich zu Zeiten der Renaissance als einen natürlichen anerkannten Bestandteil jedes Individuums. Heutzutage ist es mit modernsten Techniken in der Medizin möglich, Menschen künstlich am Leben zu halten. Der Tod kann in dem Sinne »überlistet« werden. 

Abgeformte Körperteile aus Gips, verbunden durch ein Schlauchsystem setzen sich mit dieser Thematik auseinander. Am Ende bleiben u.a. die Fragen, inwiefern noch von Leben gesprochen werden kann, was dieses ausmacht und ob es richtig ist, dieses zu verlängern.

Sarah Spitzer

Tassenbilder

Die Idee war drei Gemälde anzufertigen und diese im Rahmen der Ausstellung »Störung im System« zu präsentieren. Die drei 40 x 40 cm großen Leinwände sollen eine gewisse Normalität in einen Ausstellungsraum voller künstlich aufgezeigter bzw. produzierter Störungen bringen. Diese »Normalität« wäre demnach gleichzeitig eine Art Störung im ganzen Konzept des Projektes. Es handelt sich bei den drei Gemälden um Acryl auf Leinwand, die das Motiv einer Tasse aufzeigen, die von links nach rechts betrachtet immer unpräziser wird. Die letzten beiden Werke sind durch eine Wisch- und Schwammtechnik entstanden, indem Schritt für Schritt Farbschichten abgetragen wurden. 

Claire d'Incau

Tassenbilder I
Tassenbilder II
Tassenbilder III
Fischschuppentasse I
Fischschuppentasse II
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv