Lebensraum – Außenraum – Zwischenraum – Innenraum – mobiler Raum – Freiraum –Gemeinschaftsraum – öffentlicher Raum – Spielraum – Stadtraum – Leerraum – Landschaftsraum – Umgebungsraum – fiktiver Raum
Alles, was wir tun und erleben spielt sich in Raum und Zeit ab. Indem wir uns im Raum bewegen, setzen wir uns ins Verhältnis zur Welt, erkennen und erproben Beziehungen zwischen uns selbst und dem Raum sowie den Dingen darin. Dabei ist Raum ist nicht nur visuell vor uns ausgebreitet, sondern wir wohnen, arbeiten und bewegen uns in Räumen. Dabei gehen wir eine unmittelbare Beziehung mit ihnen ein – mit unserem Betreten füllen wir sie mit Leben. Dies geschieht, weil nicht zuletzt mit jeder Suche, Eroberung und Aneignung von Raum – Raumwahrnehmung, Raumorientierung, Raumerforschung und Raumerfahrung einhergeht. Als kreatives Individuum sehnen wir uns danach neuen Raum zu finden, Raum zu schaffen und zu erfinden.
Das Seminar Die Vermessung des Raumes gibt Einblick in das weite Themenfeld des architektonischen Raumes. Gemeinsam wollen wir Konzepte und Strategien zur Aneignung von Raum kennenlernen, praktisch ausprobieren und auf die jeweiligen Fächerdisziplinen zurückführen. Dazu werden Formate bzw. Konzepte wie Kunst im öffentlichen Raum, Secondhand-Architektur, Urban Gardening, Guerilla Gardening, Mapping u.a. thematisiert, um davon ausgehend über Ansatzpunkte der Stadt- und Architekturentwicklung im Kontext von Architekturvermittlung und partizipativer Raumgestaltung nachzudenken.
Wir wollen uns mit der Frage auseinandersetzen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene Räume erleben, wahrnehmen und sich aneignen. Gleichsam sollen Ideen entwickelt werden, wie ihnen Zugang zu Raumgestaltung verschaffen kann. Wie können Alltagspraktiken, subjektiven Formen der Raumbenutzung und Lebensführung mit diesem Feld der Architektur in Verbindung gebracht werden? Wie kann man sie anregen Räume wahrzunehmen, sie zu erforschen oder ganz und gar zu erschaffen und damit eine aktive Teilhabe an Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen sowie der selbstbestimmten Nutzung von (Stadt-)Räumen zu entwickeln?
Lehrende
Dipl.-Des. Ines Escherich, Fakultät Gestaltung
Dipl.-Ing. Yvonne Graefe, Fakultät Architektur und Urbanistik
Auswahl an Seminarergebnissen:
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv