Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Stadtrebellen

SchülerInnen scheinen ihr Schulhaus, ihren Schulhof und das unmittelbar angrenzende Quartier so gut wie ihre Hosentasche zu kennen. Täglich laufen sie routiniert ihren Schulweg ab, treten ein in das wohl vertraute Gebäude, verbringen zwischendurch hochverdientermaßen Zeit auf dem Hof, schauen in mancher Stunde sehnsuchtsvoll aus dem Fenster und betrachten die angrenzenden Häuser, lauschen zur Mittagszeit dem Geläut der Glocken, treffen sich nach Unterrichtsschluss vor dem Gebäude, bleiben auf angrenzendem Platz noch eine Weile lang stehen - tauschen sich aus, verabreden sich oder warten auf einer Bank darauf abgeholt zu werden, beobachten dabei Menschen, die vorübergehen, ... . Aber tatsächlich gibt es dennoch Dinge, die sich ihrer Wahrnehmung entziehen. Das mag daran liegen, dass es bestimmte Details, Besonderheiten, Unwägbarkeiten, Lücken, Leerstellen, ..., gibt, denen sie keine besondere Bedeutung zumessen, weil sie im Kontext des Schulalltags keine Rolle spielen. Das Modul StadtRebellen will gemeinsam mit den SchülerInnen einen Quadratkilometer rund um das Schulgebäude im Kontext von Architektur, Urbanistik und Kunst erforschen. Ziel ist es die Wahrnehmung der SchülerInnen (und vielleicht auch die eigene...) zu verändern, das bisher Übersehene, nicht Wahrgenommene bewusst zu thematisieren. Um einen Blick hinter die Welt der Alltäglichkeit und der Gewohnheit werfen zu können, müssen Sehroutinen aufgebrochen werden. Damit dieser Prozess gelingt, gilt es geeignete Methoden, Herangehensweisen und Arbeitsformen zu finden, die es einerseits ermöglichen, die Wahrnehmung für das Andere, Neue, Unbekannte zu sensibilisieren und andererseits auch das bereits Bekannte reflektierbar machen. Im Austausch werden wir von den SchülerInnen lernen Architektur und Stadträume neu zu sehen. Der Perspektivwechsel und die frische, ungebremste Kreativität der SchülerInnen wird uns helfen neue Wege der Analyse und des Entwurfes zu entwickeln. Mit den Augen der Kinder werden wir Architektur und Stadt nicht mehr nur von den Rissen her verstehen und planen, sondern als Räume, die wir bewohnen und benutzen. Das Modul StadtRebellen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Labyrinth Kindermuseum Berlin, kleine baumeister Berlin, dem Fachbereich Architektur und Schule der Bauhaus-Universität Weimar und dem Goethegymnasium Weimar. Zeitgleich mit Berlin, machen sich Weimarer Studierende in Tandems mit SchülerInnen auf den Weg 1x1 Quadratkilometer Stadt genauer unter die Lupe zu nehmen, um damit den Blick für Stadtstrukturen zu schärfen. Gemeinsam soll das 1000x1000 Meter große Areal in Augenschein genommen und im Hinblick auf eigene Wünsche und Bedürfnisse zu hinterfragt werden. Das Projekt StadtRebellen ermöglicht so die Einbindung der kleinen Bürger der Stadt in den städtebaulichen Diskurs indem sie einen Ort und viele Lautsprecher bekommen und ihre Sicht auf die Stadt zeigen. Sie erfahren Handlungsspielräume, in denen sie ihre Ideen und Interessen einbringen und eigene (Bildungs-)Wege gehen können. Ein Austausch mit den in Berlin zeitgleich durchgeführten "Rebellionen" ist angedacht. Die Ergebnisse, die während des Projektzeitraums entstehen, werden als temporäre Installationen u.a. im öffentlichen Raum sowie fortlaufend im Labyrinth Kindermuseum präsentiert. 

Lehrende:
Dipl.-Des. Ines Escherich, Fakultät Gestaltung
Dr.-Ing. Yvonne Graefe, Fakultät Architektur und Urbanistik

Auswahl an Seminarergebnissen:

 

  • Stadtrebellen Gruppe 1
  • Stadtrebellen Gruppe 2
  • Stadtrebellen Gruppe 3
  • Stadtrebellen Gruppe 4

 

 

  • Kooperationsprojekt StadtRebellen
  • Architecture & Children Golden Cubes Awards
  • Kreative Schulraumplanung mit Kindern
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv