Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Räume leben

Von der Kunst, im Normalen das Besondere zu entdecken

Wir verbringen unser Leben im Spannungsfeld natürlicher und überwiegend künstlich gebauter Räume, die unsere Befindlichkeit beeinflussen und ihrerseits ein Eigenleben entwickeln. Wir erfahren sie mit allen Sinnen, arrangieren uns mit ihnen und verändern sie bei Bedarf. Von allen Seiten werden wir mit den Auswüchsen einer neuen Erlebniskultur konfrontiert, die weder den Supermarkt noch die Tanzbar auslässt. Die Fitnesswelle schwappt in die Spaßbäder. Wir schweben auf Wellnesswolken und chillen in alternativen Räumen, die ursprünglich völlig andere Funktionen erfüllten. Der alte Wartesaal ist uns ebenso recht wie der Kesselraum im e-Werk. Wir schätzen das Ausflugslokal im Grünen und abgefahrene Partyräume mitten in der Stadt. Aus der puren Zweckarchitektur entstehen Begegnungsstätten und Räume zum Wohlfühlen, deren Spaßfaktor je nach Zielgruppe und jeweiligem Trend stark differiert. Inwieweit die Eventkultur auch halböffentliche und intime Räume prägt, soll exemplarisch untersucht werden. Im schnellen Wechsel von In und Out sich einzurichten oder mitunter auch gegen den Strom der Reizüberflutung zu schwimmen kann lebenswichtig sein. Mit geschärften Sinnen nehmen wir die Orte wahr, wo wir unsere Freizeit verbringen. Die Zwischenräume werden dabei interessant, die Pausenkultur und das Verhalten kleinerer und größerer Menschengruppen zwischen Arbeitszeit und Schlaf. Afterwork-Partys und Liquid Sound locken die einen, andere empfinden die Tankstelle, den Biobauernhof oder den Park als Oase. Was Kino, Theater oder Erlebnisgastronomie für bestimmte Bevölkerungsgruppen bedeuten, liefert Mac Donalds für Kindergeburtstage und Jugendtreffs... Im Seminar bleiben wir in Bewegung, fokussieren unsere Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Aktion und Raum bei der Analyse von Film und Literatur, bei Besichtigungen und intensiven Diskussionen. Ein Höhepunkt wird das gleichnamige Symposium im Rahmen der Reihe "Architektur und Schule" am 4./5. Mai 2007, zu dem wir einladen. Referenten aus dem In- und Ausland berichten über ihre Erfahrungen, Workshops thematisieren das Raumerlebnis auf spezifische Weise.

Lehrende: 
Dr. Hannes Hubrich, Fakultät Architektur 
Dr. Brigitte Wischnack, Fakultät Gestaltung

Seminarergebnisse:
» Seminarergebnisse herunterladen

  • Kooperationsprojekt StadtRebellen
  • Architecture & Children Golden Cubes Awards
  • Kreative Schulraumplanung mit Kindern
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv