Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Ortserfahrung Erfahrungsort

Architektur ist stets verortet – bezieht sich auf einen Ort – ist einem Ort zugehörig – an einen Ort gebunden. Architektur antwortet auf das Vorgefundene oder schafft einen Ort, indem wir uns vor Ort bewegen, uns an einen Ort annähern und ihn einnehmen. Somit setzen wir uns mit jeder Veror­tung stets ins Verhältnis zur Welt, erkennen und erproben Beziehungen zwischen uns selbst und dem Ort. Dabei ist dieser nicht nur visuell vor uns ausgebreitet, sondern mit unserer Annäherung an ihn – füllen wir den Ort mit Leben!

»Gebäude sind Übermittler des Lebens. Sie über­mitteln das Leben der Vergangenheit in das Leben der Zukunft – wenn sie mehr sind als reine Ob­dach und mehr als geliehene Form. Ein Volk ohne Architektur vermittelt nur wenig seiner Kultur.« Frank Lloyd Wright

Obwohl seit Menschengedenken der Ort eine der bedeu­tendsten Einflussgrößen auf die Architektur ist, angefangen vom Baugrund über vorhandene Ressourcen bis hin zu Klimaeinflüssen und kulturellen Eigenheiten ihrer Nutzer, wird mit der klassischen Moderne der Ortsbezug zur Nichtigkeit erklärt. Internationale, industrielle Standards treten an die Stelle regionalen Ausdrucks. Doch führt genau dies zu einer Kritik der Moderne, die den entstandenen Architekturen Sprachlosigkeit vorwirft. Nimmt eine Architektur kein Zwie­gespräch mit dem Ort auf und geht mit ihm keine Beziehung ein, so kann sie auch nicht zu uns sprechen.

Am 13. und 14. November 2015 wird die Bauhaus-Univer­sität Weimar zu einem besonderen Ort – sie beherbergt in dieser Zeit das 5. Internationale Symposium zur Architektur­vermittlung und deren Forschung »ARCHITEKTUR bildet«. Sein Programm soll Arbeits- und Aktionsraum für aktuelle nationale wie internationale Entwicklungen in der Architek­turbildung und Architekturvermittlung bieten und Plattform für den Dialog und die Vernetzung zwischen Kunstpäda­gogen, Psychologen, Architekten, Architekturvermittlern, Museumspädagogen, Wissenschaftlern, Promovenden, Studierenden wie auch politischen Entscheidungsträgern im Zusammenhang mit baukultureller Bildung sein.

Das Modul ORTSERFAHRUNG – ERFAHRUNGSORT im Sommersemester 2015 gibt einen Einblick in das Themenfeld der Architekturvermittlung. Studierende der Architektur, Urbanistik, Lehramt Kunsterziehung, Visuelle Kommunikation und Produktdesign haben Strategien zur Aneignung von Architektur kennengelernt und diese praktisch erprobt. Im Vordergrund steht dabei neben der Aneignung fachlicher Kompetenzen und didaktischer Überlegungen zur Architekturvermittlung vor allem der Moment der Reflektion der eigenen Arbeit. Ziel des Seminars ist aufbauend auf den während des Semes­ters getätigten Erkenntnissen eigene Konzepte für Workshops zu erarbeiten. Die Resultate werden nun im Rahmen des Symposiums »ARCHITEKTUR bildet« vorgestellt und mit den Teilnehmern der Tagung eigenständig durchgeführt.

www.uni-weimar.de/de/gestaltung/symposium-architektur-bildet/

Lehrende:

Dipl.-Des. Ines Escherich, Fakultät Gestaltung

Dr.-Ing. Luise Nerlich, Fakultät Architektur und Urbanistik 

Seminarergebnisse:

Workshopheft


 

  • Kooperationsprojekt StadtRebellen
  • Architecture & Children Golden Cubes Awards
  • Kreative Schulraumplanung mit Kindern
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv