Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Hausgeister – Ordnung ist das halbe Leben

HAUSGEISTER. Ordnung ist das halbe Leben

Beinahe jeder von uns möchte Ordnung um sich herum, im Leben überhaupt – aber wer räumt schon gerne auf? Da wünscht man sich oft dienstbare Geister: »...wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem«... Der leidige Abwasch, das ungeliebte Putzen, das Bügeln oder Werkzeug-Sortieren beanspruchen Zeit, wertvolle Lebenszeit. Andererseits können wir durch praktikable Ordnung Zeit gewinnen. Freiräume entstehen, wenn wir den Mut zum Beiseite-Tun und Wegwerfen aufbringen. Häufig steht das offensichtlich menschliche Bedürfnis nach Ordnung und Übersicht im Widerstreit mit der eigenen Bequemlichkeit und der Tendenz zur Ansammlung von Dingen. »I feel at home in this chaos because chaos suggests images to me... If I did have to leave and went into a new room, in a week’s time the thing would be in chaos... I like a chaotic atmosphere.« – so begründet der Maler Francis Bacon die ausufernde Anhäufung von Dingen in seinem Lebensumfeld. Andere signalisieren mit der aufgeräumten Klarheit ihrer Umgebung Sicherheit und Struktur. In der Architektur hat das Prinzip Ordnung einen festen Platz, erfüllt informative Funktion und befriedigt ästhetische Bedürfnisse. Ordnung, Gliederung und Akzentuierung verschaffen Wohnräumen und Bauten individuelle Aussagekraft. Ordnungssysteme und Ordnungstätigkeiten sind für Architekten und Nutzer wesentliche Elemente der gebauten Umwelt. Weder die Wohnung als Schublade noch das leere Loft, aber auch nicht die zugemüllten und voll gestellten Etablissements unterschiedlichster Couleur erscheinen uns als erstrebenswerte Räume. In der Balance zwischen den Polaritäten Chaos und Ordnung organisieren wir unser Leben. Zwischen »27 m Ordnung« bei Jean Prouvé und dem unbeschreiblichen Chaos im Atelier von Francis Bacon liegen Welten, die wir im Seminar analysieren und diskutieren wollen. Ergänzt durch Besichtigungen und Anregungen mit Film und Literatur sowie durch die eigene Erfahrung sollen schließlich die Erkenntnisse und Einsichten umgesetzt werden in Arbeiten, die auch Kinder, Jugendliche und Laien an die Problematik heranführen und neugierig machen auf den Themenkreis Architektur.  

Lehrende:
Dr. Hannes Hubrich, Fakultät Architektur
Dr. Brigitte Wischnack, Fakultät Gestaltung

Seminarergebnisse:
» Seminarergebnisse herunterladen

  • Kooperationsprojekt StadtRebellen
  • Architecture & Children Golden Cubes Awards
  • Kreative Schulraumplanung mit Kindern
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv