Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen
        • FAQ
        • Bewerbung
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Freie Kunst?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Produktdesign?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester VK?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Lehramt Kunst?
        -
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Informationen für Studienbewerber*innen
  4. Was passiert eigentlich...im ersten Semester Lehramt Kunst?
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Was passiert eigentlich ... im ersten Semester Lehramt an Gymnasien Kunst?

In den Studiengängen Lehramt an Gymnasien Kunst (Zweifach und Doppelfach) beginnt das Studium mit dem einsemestrigen Einführungsprojektmodul »Probelauf«. Dieses bietet den Studierenden Einblicke in die Arbeitsweisen der anderen an der Fakultät Kunst und Gestaltung angebotenen Studiengänge, wie dem Produktdesign, der Freien Kunst oder der Visuellen Kommunikation. Anhand von kleinen, praktisch orientierten Aufgabenstellungen zu einem semesterübergeifenden Thema werden die Studierenden an die Arbeit in Projekten herangeführt und haben die Gelegenheit, erste Strategien bezüglich ihres eigenen Ideenfindungs- und Umsetzungsprozesses zu entwickeln, auszuprobieren und zu reflektieren.

Flankierend absolvieren die Studienanfänger*innen Einführungsmodule in »Kunstgeschichte« und »Kunstdidaktik«. Parallel zur Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar nehmen die Studierenden ihr Studium der Erziehungswissenschaften und gegebenenfalls des zweiten Faches an der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf.

Probelauf im Wintersemester 2022/23: »Impossible Machine«

Die Studierenden im ersten Semester »Lehramt am Gymnasien Kunst« an der Fakultät Kunst und Gestaltung haben im Wintersemester 2022/23 eine »Impossible Machine« entworfen und gebaut, orientiert am Aufbau einer Rube-Goldberg-Maschine. Über viele Wochen haben 19 Studierende in Gruppen fünf Maschinen zu unterschiedlichen Naturphänomenen konzipiert und in den Werkstätten gebaut. So konnten die Studienstarter*innen Einblicke in die Holz-, Metall-, Kunststoff-, Gips- und Formenbau sowie die Fotowerkstatt erlangen. Alle fünf einzelnen Maschinen sind miteinander verbunden und werden an der ersten gestartet. Dadurch wird eine Kettenreaktion ausgelöst, die die folgende Maschine in Gang setzt. Jede Maschine stellt sich automatisch wieder auf die Grundeinstellung zurück, wodurch sie erneut gestartet werden kann. Dabei sind alle Maschinen künstlerisch und optisch den ausgewählten Naturphänomenen angepasst.

Betreuende Lehrende: Catalina Giraldo Velez, Christian Andrés Parra Sánchez

Im folgenden Video können Sie die »Impossible Machine« in Aktion sehen:

»ImpossibleMachine« – Kolletive Arbeit der Erstsemesterstudierenden im Studiengang »Lehramt an Gymnasien Kunst«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv