Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst
        • Freie Kunst mit dem Abschluss Diplom
        • Public Art and New Artistic Strategies
        -
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Lehramt an Gymnasien+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Informationen für Studienbewerber+
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Freie Kunst
  4. Freie Kunst mit dem Abschluss Diplom
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Freie Kunst mit dem Abschluss Diplom

Organigramm des Studiengangs Freie Kunst (Diplom)
Regelstudienzeit Bewerbungsschluss Bewerbung
9 Semester 31. März des Jahres (Posteingang) Zur Bewerbung

Die künstlerische Praxis

Im Zentrum des Studiums steht das eigenständige Arbeiten in den Ateliers und Werkstätten der Hochschule. In regelmäßigen stattfindenden Plenen werden die Arbeiten vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Darüber hinaus finden Einzelkonsultationen statt. In Fachkursen und Workshops können die Studierenden sowohl technisch-handwerkliche Fähigkeiten erlernen, als auch Grundlagen des künstlerischen Handelns.


Im ersten Studiensemester werden thematische Workshops aller Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freien Kunst angeboten, die exemplarisch Inhalte und die künstlerischen Arbeitsweisen der Lehre in der Freien Kunst vorstellen. Zudem bekommen die Studierenden in einführenden Werkstattprojekten Zugang zu allen künstlerischen Werkstätten, in denen sie während des Studiums selbstständig arbeiten können. Das Studium der Freien Kunst schließt mit einem »Diplom« in der Regelstudienzeit von 9 Semestern ab.


Studierende können in den Fachbereichen Experimentelle Malerei und Zeichnung (Prof. Jana Gunstheimer), Skulptur, Objekt, Installation (Prof. Björn Dahlem) und Kunst und sozialer Raum (Prof. Christine Hill) studieren. Im Rahmen von Fachkursen und weiteren Lehrveranstaltungen kann darüber hinaus aus einer Vielzahl an Themengebieten gewählt werden, u.a. Video, Medienkunst, Neue Medien, Performance, Fotografie, Neue künstlerische Strategien, Kuratieren, Grundlagen des Kunstbetriebs, uvm.

Den Studierenden stehen vollausgestattete Werkstätten (u.a. Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Druckwerkstatt, Fotowerkstatt, Gips- und Formenbauwerkstatt, Kunststoffwerkstatt, Modellbauwerkstatt und Videowerkstatt) zur Verfügung, die sie für ihre Arbeit nutzen können.

Die Theorie


Die theoretische Begleitung wird durch die wissenschaftlichen Lehrgebiete der Fakultät gewährleistet und durch Gastvorträge ergänzt. Die interdisziplinäre Kooperation mit anderen Studiengängen stellt eine weitere Vertiefung des Studiums der Freien Kunst dar. Internationale Kontakte zu Partnerhochschulen ermöglichen Auslandsaufenthalte von ein bis zwei Semestern.



Ausstellungen und Netzwerke


Eine weitere Spezifik des Studienganges Freie Kunst ist die Professionalisierung und künstlerische Positionierung im Kunstfeld. Vorträge, Gespräche und Gastvorlesungen internationaler Expertinnen und Experten ergänzen die Lehre. Die Lehrenden der Freien Kunst unterstützen die Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung eigener Projekte und Ausstellungen.

Bewerbung für die Eignungsprüfung im Diplom-Studiengang Freie Kunst

Achtung: Aufgrund der aktuellen Situation um die Ausbreitung des Coronavirus bitten wir Sie, sich digital für die Eignungsprüfungen im Studiengang Freie Kunst zu bewerben. Es ist derzeit ungewiss, ob persönliche Auswahlgespräche stattfinden können. Eventuell erhalten Sie eine Einladung zu einer Videokonferenz. Wir informieren Sie rechtzeitig über das weitere Vorgehen.

In Ausnahmefällen können Sie sich nach wie vor analog bewerben. Wenden Sie sich zur Klärung bitte per E-Mail an das Sekretariat des Studiengangs Silke Partschefeld (silke.partschefeld[at]uni-weimar.de).

Die Eignungsprüfung gliedert sich in:

  • den Upload Ihrer digitalen Bewerbung über das Bewerberportal der Universität bestehend aus Ihrer digitalen Mappe, einer unterschriebenen Erklärung, dass die eingereichten Arbeiten von Ihnen selbst angefertigt worden sind, einem formlosen Motivationsschreiben aus dem Ihre gewählte Studienrichtung hervorgeht, Ihrem Lebenslauf, sowie den Nachweisen Ihres Schulabschlusses bzw. Ihrer Berufsausbildung
  • die Vorauswahl durch Sichtung der eingereichten digitalen Mappe
  • das Eignungsgespräch

Für internationale Studienbewerber gilt:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen. Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de

Bewerbungsfrist:
Die digitale Bewerbung kann bis zum 31. März des Jahres hochgeladen werden.  

Die Eignungsprüfungskommission des Studienganges Freie Kunst trifft nach Sichtung der eingereichten Arbeitsproben eine Vorauswahl.
 
Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zur weiteren Eignungsprüfung eingeladen. Sofern die Gespräche persönlich geführt werden können bitten wir Sie, die originalen Arbeiten aus Ihrer digitalen Bewerbung mitzubringen.

» Zum Bewerberportal


Um Ihre Fragen bestmöglich zu beantworten, haben wir im Folgenden eine FAQ Liste für Sie zusammengestellt:

Wie und bis wann kann ich meine Mappe einreichen?

Die digitale Mappen-Einreichung ist über das Bewerberportal möglich.

Bewerbungsfrist:
Die digitale Bewerbung kann bis zum 31. März des Jahres hochgeladen werden.

Wie soll meine digitale Bewerbung aussehen und was muss sie enthalten?

Im Fachbereich Freie Kunst sollte Ihre digitale Mappe etwa 20 Arbeitsproben enthalten. Die Arbeiten müssen von Ihnen selbst angefertigt worden sein. Die Mappe sollte aus künstlerischen Arbeiten (Malerei, Zeichnungen, Objekten, Fotografien etc.) bestehen, die individuelle Interessen und Arbeitsmethoden erkennen lassen und das Interesse an der gewählten Studienrichtung zeigen.

  • Wir empfehlen Ihnen, die Arbeiten aus Ihrer Mappe zu scannen oder einfach mit dem Handy zu fotografieren.
  • Skizzenbücher können digital eingereicht werden und zählen als eine Arbeit. Ihre Skizzenbücher lassen sich am besten durch ein kurzes Video darstellen, in dem Sie durch Ihre Skizzenbücher blättern. Diese(s) Video(s) sollten eine Dauer von 2 Minuten nicht überschreiten. Sie können in Form von Links in einem Dokument innerhalb der digitalen Bewerbung angeben werden.
  • Erstellen Sie aus Ihren fotografierten oder gescannten Arbeiten EINE PDF-Datei, die maximal 20 MB groß ist.
  • Ihren Lebenslauf, Ihre Schul- und Berufsbildungsabschlüsse sowie ein Motivationsschreiben laden Sie bitte als eigenständige Dateien hoch.
  • Internationale Bewerberinnen und Bewerber fügen Ihren Bewerbungsunterlagen zusätzlich einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4).

Wie erstelle ich eine PDF Datei?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine PDF-Datei zu erstellen. Der Acrobat Reader von Adobe ist eine kostenfreie Software die Sie unter dem folgendem Link herunterladen können:
https://helpx.adobe.com/de/acrobat/using/creating-simple-pdfs-acrobat.html

Erstellen Sie eine PDF-Datei, indem Sie Menübefehle nutzen, Dateien auf das Acrobat-Anwendungssymbol ziehen oder Daten aus der Zwischenablage konvertieren.

Weitere Informationen erhalten Sie beispielsweise in diversen Tutorials auf Youtube.

Was mache ich mit größeren Dateien wie Bewegtbildern oder Audiofiles?

Fügen Sie für die Abgabe von Bewegtbildern/Audiofiles etc. ausschließlich Links (z.B. zu YouTube oder Vimeo, ggf. Als privates/passwortgeschütztes Video) in das PDF Ihrer Mappe ein. Verzichten Sie aus Kapazitätsgründen auf einen Upload solcher Dateien.

Wie kann ich die Arbeiten aus meiner Mappe und alle anderen Unterlagen ohne professionellen Scanner dennoch hochladen?

Sie können auch einfach Fotos mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Kamera von den Arbeiten machen. Die Originaldateien können mit den entsprechenden online Tools verkleinert werden.

Z. B. https://compressjpeg.com/de/

Was mache ich mit Werken, die ich nicht einfach einscannen kann?

Versuchen Sie beispielsweise Fotos mit verschiedenen Perspektiven von Ihren Arbeiten zu machen und diese mit Hinweisen zu den verwendeten Materialien zu ergänzen.

Was mache ich, wenn Farben und Material meiner Arbeiten auf den Fotos oder Scans nicht aussehen wie im Original?

Uns ist bewusst, dass Fotos oder Scans nicht exakt das Original wiedergeben. Dieser Umstand wird von den Prüfer*innen berücksichtigt. Sie müssen keine zusätzlichen Unkosten aufwenden, um Ihre Mappe professionell digitalisieren zu lassen.

Quicklinks

  • Zur Online-Anmeldung für die Eignungsprüfungen
  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv