Apple Store

Was macht einen Shop aus? Wo fängt performative Arbeit an und hört Dienstleistung auf? In wie fern beeinflusst ein Shop uns als Kunden und wie können wir diesen Effekt als Verkäufer nutzen?

Das Konzept bestand darin, dass mit der Vorstellung des realexistierenden Apple Stores gespielt werden soll. Von den Produkten über das Shop Design bis hin zur Werbung und dem Ablauf im Laden selbst ist der Apple Store das große Vorbild. Klare und einfache Designs mit viel Überzeugungskraft stehen im Vordergrund des Konzeptes. Mit Wortspielen sollen die Kunden zum Verwundern, Staunen und Schmunzeln gebracht werden. Hohe Qualität zu Preisen, die sich dem Apple Store würdig erweisen. Hierfür wurde ein voll funktionsfähiges kleines Ladengeschäft in den Projektraum installiert. Diese Basisausstattung bot die Grundlage für die Experimente des Kurses. Es wurden thematische Transaktionen entworfen und mit geeigneten Verbrauchs- und Arbeitsmaterialien ausgestattet, dazugehörige Rollen und Verhalten wurden bestimmt und zahlreiche Testläufe solcher Verkaufshandlungen durchgeführt.

 

 

Produktionsdaten:

Projekt „Counter Culture“   WS 2010/2011

Kurskonzept:  Christine Hill

Lehrende:  Christine Hill und Felix Sattler