Pressemeldungen

Hörkunst Labor: Neue Stücke vom „Experimentellen Radio“ beim Internetradio DetektorFM

DetektorFM sendet wieder ausgewählte Hörspiele, Klangcollagen und Features, die von Studierenden des „Experimentellen Radios“ produziert wurden. An jedem jeweils letzten Sonntag im Monat gibt es die Gelegenheit, die Stücke aus Weimar im Sendeformat „Hörkunst Labor“ zwischen 18 und 19 Uhr zu hören, sowie Hintergrundinformationen und Rezensionen dazu online nachzulesen.

Auftakt macht pünktlich zu Beginn des Sommersemesters am Sonntag, 30.3.2014 die außergewöhnliche, rhythmisch mitreissende Klangcollage „Tours Détour Réattu“ von Anatol Kempker. Geräusche, Atmos und Sprachfetzen, die der Autor mit seinem Aufnahmegerät im und um das französische Museum Réattu herum angelte, verdichtete Kempker zum Crossover zwischen Soundart, Hip-Hop und Geschichte. 

Bei den danach folgenden Terminen reichen die Themen vom Zirkusalltag oder von der Vorhaut Jesus Christus bis hin zu alternden Männern und trietzenden Grundschullehrerinnen; sie widmen sich dem schillernden Glück des kleinen Moments und der Geschichte musizierender Gefängnisinsassen.

Sendetermine im Überblick

  • 30.03. Tours Détour Réattu. Eine Klangcollage von Anatol Kempker 
  • 27.04. Momolo – Ein Feature über den Jenaer Kinder- und Jugendzirkus Momolo von metaboman 
  • 25.05. Sancto Praeputium oder das kleine Unbehagen. Ein Feature von Christina Baron 
  • 29.06. Alter Mann an der Brücke. Ein Hörspiel nach einer Kurzgeschichte von Ernest Hemingway von metaboman
  • 27.07. Nachts. Ein Hörspiel von Sarah Mund 
  • 31.08. Steine im Ranzen. Chronologie einer Schulzeit in 90ern. Ein Feature von Ronny Ristok
  • 26.10. Wer nichts wagt, kommt nicht nach Waldheim oder Wer einmal aus dem Blechnapf frisst. Ein Feature von Andreas Möckel