Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum SoSe 2025+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Foto: Raphael Obertreis
Foto: Raphael Obertreis
Plakat zur ersten Veranstaltung. Design: Karin Schön
Plakat zur ersten Veranstaltung. Design: Karin Schön
Erstellt: 12. November 2024

Parken, Warten, Weiterdenken: Vorlesungsreihe beleuchtet ruhenden Verkehr

Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« der Bauhaus-Universität Weimar startet ab dem 18. November ihre Vortrags- und Workshopreihe »Was ist das Auto, wenn es nicht fährt?« und lädt dazu ein, das Phänomen des ruhenden Verkehrs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. An drei Abenden im Wintersemester 2024/25 werden Expert*innen aus den Bereichen Verkehrsplanung, Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften ihre Erkenntnisse präsentieren und bei Workshops an den darauffolgenden Vormittagen zur Diskussion stellen.

Über drei Monate hinweg werden unterschiedliche Aspekte des Parkens, Haltens und Wartens an Ampeln thematisiert. Jede Veranstaltung bietet eine multiperspektivische Annäherung an Themen, die im Kontext der Mobilitätswende zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Der Startschuss fällt mit der Verkehrsplanerin Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer, die über die Herausforderungen des Parkraummanagements als zentrales Instrument der Mobilitätswende spricht. Anschließend wird der Sozialwissenschaftler Dr. Weert Canzler seine Erkenntnisse darüber teilen, warum Parken so selbstverständlich geworden ist – und wie diese Selbstverständlichkeit infrage gestellt werden könnte. Abschließend wird Prof. Dr. Florian Sprenger, Medienwissenschaftler, mit einem theorieorientierten Ansatz die Bedeutung von Ampeln als Medien des Verkehrsflusses aufzeigen.

Die Termine im Überblick:

Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer (Professur für Verkehrsplanung, Frankfurt University of Applied Sciences): »Parkraummanagement als wichtige Stellschraube der Mobilitätswende – technische, betriebliche und soziale Herausforderungen«
Vortrag: 18. November, 19 Uhr (R.116, Geschwister-Scholl-Straße 7)
Workshop: 19. November, 9.15 Uhr (HS A, Marienstraße 13 C)

Dr. Weert Canzler (Leiter der Forschungsgruppe »Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung«, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung): »Und wo stehst du? Warum das Parken zur Selbstverständlichkeit geworden ist – und wie diese Selbstverständlichkeit verloren gehen könnte«
Vortrag: 9. Dezember, 19 Uhr (R.116, Geschwister-Scholl-Straße 7)
Workshop: 10. Dezember, 9.15 Uhr (HS A, Marienstraße 13 C)

Prof. Dr. Florian Sprenger (Professor für Virtual Humanities, Ruhr-Universität Bochum): »Stehen, warten, fahren – Ampeln als Medien des Verkehrsflusses«
Vortrag: 27. Januar, 19 Uhr (R.116, Geschwister-Scholl-Straße 7)
Workshop: 28. Januar, 9.15 Uhr (HS A, Marienstraße 13 C)

Alle Veranstaltungen sind öffentlich, Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Forschungswerkstatt »Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Dimensionen des ruhenden Verkehrs« ist ein Projekt der Professur für Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen an der Bauhaus-Universität Weimar und ein Zusammenschluss von Forscher*innen der Fakultäten Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (Professur Verkehrssystemplanung), Kunst und Gestaltung sowie Medien (Graduiertenkolleg Medienanthropologie). Ziel soll es sein, Mobilität nicht nur aus der Perspektive des fließenden, sondern auch des ruhenden Verkehrs zu denken, zu reflektieren und zu planen, um so einen Paradigmenwechsel innerhalb der Verkehrsforschung anzustoßen.

Nach den Besuchen der Fellows im Wintersemester 2024/25 wird die Forschungswerkstatt im Sommersemester 2025 fortgesetzt und findet ihren Höhepunkt im Sommer 2025 in einer interdisziplinären Konferenz zum ruhenden Verkehr. Vortragende aus den Bereichen Medienwissenschaft, Sozialwissenschaft, Verkehrsplanung, Design, Architektur und Journalismus werden aufeinander treffen und das Parken mit seinen Folgen für Verkehr, Städtebau und Bewohner*innen weiter verhandeln. Der Termin der Konferenz wird noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen zur Forschungswerkstatt und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/projekte/dimensionen-des-ruhenden-verkehrs/ 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv