Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum SoSe 2025+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Carina Linge, aus der Serie »Närrinnen«: Blinder Dottore, 2018, C-Print auf Aludibond; ©Carina Linge
Carina Linge, aus der Serie »Närrinnen«: Blinder Dottore, 2018, C-Print auf Aludibond; ©Carina Linge
Nina Röder, aus der Serie »Bath in Brilliant Green«: Asthand, 2012, Fine Art Print; ©Nina Röder
Nina Röder, aus der Serie »Bath in Brilliant Green«: Asthand, 2012, Fine Art Print; ©Nina Röder
Laura Straßer, GropiGroupy, Fanset für Liebhaber, 2009, Porzellan; ©Laura Straßer
Laura Straßer, GropiGroupy, Fanset für Liebhaber, 2009, Porzellan; ©Laura Straßer
Erstellt: 17. April 2019

Ausstellung »BauhausFrauen« in der Kunsthalle Erfurt

Was für begabte Frauen am Bauhaus der Weimarer Republik oft nur gegen Widerstände möglich schien, ihre Formierung als selbstbestimmte, ästhetisch und ökonomisch eigenständige weibliche Persönlichkeiten, als Formgestalterinnen und freie Künstlerinnen, das ist heute Programm der modernen, geschlechtergerechten Ausbildung an der Bauhaus-Universität Weimar, der Kunsthochschule des Freistaats Thüringen. Auch den Absolventinnen sollte es unter den sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Deutschland leichter fallen als den historischen Bauhäuslerinnen, ihre eigenen Visionen von der Selbstverwirklichung durch künstlerische und gestalterische Betätigung in eine nachhaltige Praxis zu überführen, oder?

Um dieser Frage nachzugehen, wurden dreißig künstlerische Positionen ausgewählt, schwerpunktmäßig aus dem Studiengang Freie Kunst der Fakultät Kunst und Gestaltung, geschaffen von Professorinnen, Dozentinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar, um sie in einer Ausstellung zu präsentieren. Hier steht ihr Werk pars pro toto für eine Situation, welche die künstlerische Selbstentfaltung von Frauen als eine Selbstverständlichkeit ansieht, in der gerechte Strukturen für die Entwicklung von Menschen jedweden Geschlechts zu den gesetzlich verankerten Zielen staatlichen Handelns gehören, auch wenn die Praxis noch manches zu wünschen übrig lässt.

Die vielfältigen, qualitativ bemerkenswerten, oft genug auch staunenswerten Zeugnisse ästhetischer Kreativität in dieser Ausstellung sollen nicht deshalb herausgestellt werden, weil die Veranstalter glauben, dass ihre Besonderheit in ihrer weiblichen Konnotation liege. Nein, sie sind besonders, weil sie formale und inhaltliche Konsequenz auszeichnet, weil sie Innovatives, Einmaliges, Überraschendes, Irritierendes, Erzählerisches, Nachdenkliches, Spielerisches, Ironisches, handwerklich Brillantes oder ausgesprochen Praktisches bieten in ihren Perspektiven auf unsere Welt, weil sie als gestaltete Form und geformte Idee beziehungsweise Vorstellung überzeugen, in ihrer Ambivalenz ebenso wie in ihrer Stringenz – und dabei vielleicht nur selten etwas aufweisen, das man als genuin weiblich (gedacht, gefühlt, geformt) bezeichnen könnte. Sie sind also im besten Sinne gute Form und gute Kunst, ohne besondere Geschlechterzuordnung, wenn auch mitunter Genderthemen aufgreifend.

Wir halten das heute für selbstverständlich, und das ist ein gutes Zeichen. Denn vor rund einhundert Jahren war es das nicht. So fungiert die Auswahl der Ausstellung gleichsam als Spiegel, eine Art Rückspiegel, der uns zeigt, wie verschieden die Situation heute von derjenigen ist, die nun einhundert Jahre (und irgendwie sogar Welten) zurückliegt. Wie viel gewonnen wurde seitdem. Auch wenn noch lange nicht alles zufriedenstellend wäre für begabte Frauen im aktuellen Kunstbetrieb.

(Ankündigung der Kunsthalle Erfurt)

Vernissage:
Donnerstag, 18. April 2019, 18 Uhr

Ausstellungsdauer:
19. April bis 14. Juli 2019

Ausstellungort:
Kunsthalle Erfurt
Fischmarkt 7
99084 Erfurt

Begleitprogramm

Veranstaltungen
5. Mai, 15 Uhr
Zaunhüter und Grenzgänger
Häkeltreff mit Granny Squares, Nina Lundström

8. Mai, 19 Uhr
Chancengleich? Künstlerinnen heute
Podiumsdiskussion mit Liz Bachhuber, Verena Krieger, Carina Linge, Larissa Kikol, Kristian Jarmuschek
Moderation: Susanne Knorr und Kai Uwe Schierz

Lange Nacht der Museen am 17. Mai, 18-24 Uhr
18.30 und 19 Uhr
Kurzführungen durch die Kuratoren
Scouts der Bauhaus-Universität Weimar stehen als Ansprechpartner für den Abend zur Verfügung.

29. Mai, 19 Uhr
Screening 1
Verena Kyselka (Videokünstlerin & Performerin, Berlin)

5. Juni, 19 Uhr
Screening 2
Nina Lundström (Videokünstlerin, Weimar)

Führungen
donnerstags, 19 Uhr
25. April, 9. Mai, 23. Mai, 6. Juni, 20. Juni, 4. Juli

sonntags, 11.15 Uhr
5. Mai, 19. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 30. Juni, 14. Juli

Ausstellende Künstlerinnen:
Liz Bachhuber, Danica Dakić, Nicole Degenhardt, Elfi E. Fröhlich, Nadine Göpfert, Jana Gunstheimer, Christiane Haase, Heike Hanada, Christine Hill, Franziska & Sophia Hoffmann, Katharina Hohmann, Indra Kupferschmid, Verena Kyselka, Meike Langer, Carina Linge, Ricarda Löser, Nina Lundström, Barbara Nemitz, Nina Röder, Naomi Tereza Salmon, Tonia Schmitz, Theresa Schubert, Anke Stiller, Laura Straßer, Maria Vill, Leonie Weber, Karen Weinert, Rosmarie Weinlich, Nadine Wottke, Lusha Ye

Verwandte Nachrichten

  • 07.05.20198.5. CHANCENGLEICH? Künstlerinnen heute: Podiumsdiskussion in der Kunsthalle Erfurt
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv