
Startschuss des Forschungsprojekts "smoodPlan"
Am Mittwoch, den 19. Juni 2019, fiel der Startschuss zum Beginn der Initiative »smood – smart neighborhood« im Klimapavillon in Jena. Der Verbund aus siebzehn Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und einem Verein in der Region Zentral-Thüringen will zukünftig die energetische Sanierung von Quartieren zu lebenswerten, effizienten und umweltfreundlichen Wohngegenden planen und umsetzen.
Bestandsquartiere sollen von »smood« mit hohem lokalen Selbstversorgungsgrad erneuerbarer Energien energetisch und warmmieten-neutral umgebaut werden. Die Experten von »smood« führen dabei neu entwickelte Technologien zur Energiegewinnung und -speicherung mit etablierten Techniken wie Photovoltaik, Solarthermie oder Geothermie zu einem optimierten System zusammen. Die Professuren Bauphysik (Prof. Dr. Conrad Völker), Modellierung und Simulation – Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal) und Computer Vision in Engineering (Prof. Dr. Volker Rodehorst) an der Bauhaus-Universität Weimar arbeiten gemeinsam an dem Teilprojekt »smood PLAN - Quartiersbezogene Datenaufnahme und -prozessierung – ScanSim«, für das die drei Professuren mit rund 1,1 Mio € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Wissenschaftler bringen ihre Expertise in innovativen Themen wie der Drohnen-basierten Zustandserfassung und -bewertung von Bauwerken, sowie der anschließenden automatischen Bildanalyse, ein. Zudem werden digitale Planungswerkzeuge zur Gebäudemodellierung und -visualisierung entwickelt.
Hintergrund: Regionaler Wachstumskern »smood«
Der Wachstumskern »smood« ist ein Bündnis aus siebzehn Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und einem Verein in der Region Zentral-Thüringen mit der gemeinsamen Kernkompetenz zum energetischen Stadtumbau und der Innovationsstrategie für eine systemische Wertschöpfung bei der Umsetzung Energieeffizienter Bestandsquartiere.
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.smood-energy.de
Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Uwe Cämmerer-Seibel unter +49 (0) 3643 584599 zur Verfügung.