Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk

Herzlich willkommen im Professur Komplexe Tragwerke!

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre stehen die Systemanalyse von Tragwerken inklusive der Ableitung von geeigneten Partialmodellen, die ingenieurmäßige Berücksichtigung der Kopplungen und Interaktionen, Erfassung und Berücksichtigung extremer und sich ändernder Belastungszustände sowie die Vermeidung bzw. Bewertung des Zusammenbruchpotentials unter Einsatz modernster Technologien (Tools des Digital Engineering). Unter komplexen Tragwerken sind hierbei nicht nur Tragwerke hohen Risikopotentials, Leicht- und Zeltbauweisen, sondern auch der Einsatz sowie die Wirkungsweise von Kopplungs- und Dämpfungselementen sowie die Interaktionsphänomene in den Standardbauweisen zu sehen.

Erstellt: 31. Oktober 2025

Gastvortrag von Dr. Amado G. Ayala Milián (UNAM) »Seismic Resilience in Structural Design«

Am 30.10.2025 hatte die Professur Komplexe Tragwerke der Fakultät Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar die Ehre, den renommierten Wissenschaftler Dr. Amado Gustavo Ayala Milián (UNAM) zu begrüßen, der einen eindrucksvollen Gastvortrag mit dem Titel „Seismic resilience in structural design: advanced methods and applications“ hielt.

Dr. Ayala Milián verfügt über einen herausragenden akademischen und beruflichen Werdegang. Ursprünglich aus Mexiko-Stadt stammend, absolvierte er sein Studium des Bauingenieurwesens an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), gefolgt von einem Masterabschluss im konstruktiven Ingenieurbau. Seinen Doktortitel in den Ingenieurwissenschaften erwarb er an der University of Southampton in Großbritannien. Darüber hinaus besitzt er weitere Qualifikationen, unter anderem ein Diplom im Wind-Design vom Von Kármán Institute for Fluid Dynamics in Belgien. Seit fast fünf Jahrzehnten gehört Dr. Ayala zu den führenden Experten im Bereich numerischer Methoden für Bodenmechanik, konstruktiven Ingenieurbau sowie Wind- und Erdbebeningenieurwesen. Am Institut für Ingenieurwesen der UNAM ist er seit 1974 als Professor und Forscher tätig, hat wichtige Rollen in der Strukturdynamik und angewandten Mechanik übernommen und viele Generationen von Master- und Doktorand*innen betreut.

In seinem Vortrag zeigte Dr. Ayala auf, dass modernes Bauen nicht nur auf Tragfähigkeit, sondern auch auf Resilienz ausgerichtet sein muss – also darauf, wie Bauwerke und Infrastrukturen Erdbeben standhalten, sich erholen und anpassen können. Er erläuterte fortgeschrittene Analysemethoden, mehrstufige seismische Bemessungsansätze auf Basis von Verformungs- und Energiekriterien sowie den Einfluss unregelmäßiger Bauwerksformen auf das seismische Verhalten. Zudem betonte er die praktische Anwendung seiner Forschung: wie seine Ergebnisse in Bemessungsrichtlinien überführt werden können und was Ingenieur*innen bei einem resilienzorientierten Entwurf im realen Kontext berücksichtigen müssen.

Für die Studierenden des Studiengangs Natural Hazards and Risks in Structural Engineering ergaben sich aus dem Vortrag von Dr. Ayala mehrere zentrale Erkenntnisse:

  • Verständnis dafür, wie numerische Simulationen und moderne Methoden die seismische Bemessung über klassische Ansätze hinaus weiterentwickeln.

  • Einblick in die Funktionsweise verformungsbasierter Bemessungskonzepte, insbesondere für Stahlbetonrahmen unter seismischer Beanspruchung.

  • Bewusstsein für die Bedeutung unregelmäßiger Bauwerksformen und deren Veränderung modaler Eigenschaften unter dynamischer Erregung.

  • Die Fähigkeit, theoretisches Wissen mit praktischen ingenieurtechnischen Anwendungen in Erdbebengebieten zu verknüpfen – sowohl bei Neubauten als auch bei der nachträglichen Verstärkung bestehender Bauwerke.

Wir sprechen Dr. Ayala unseren herzlichsten Dank für seinen Besuch, seine Zeit und seinen wertvollen Wissensaustausch aus.

Die Professur Komplexe Tragwerke bietet Projekte und Abschlussarbeiten auf Englisch und Deutsch an. Interessierte Studierende können entweder aus der Liste der vordefinierten Themen auswählen oder ihre eigenen Ideen einbringen.

mehr

Die Professur koordiniert alljährlich im Rahmen des Bauhaus-Sommerprogramms den Kurs "NextGen Engineers – Fortbildungskurse für eine nachhaltige Zukunft" für interessierende Bachelor- und Masterstudierende sowie beginnende Doktoranden und Berufsanfänger.

mehr

Das international ausgerichtete und englischsprachige Masterstudium befähigt Studierende, die ingenieurtechnischen Herausforderungen durch Naturgefahren zu bewältigen.

mehr