Tokyo Research Project
Das Lehrforschungsprojekt beruht auf einer vermuteten engen Verknüpfung von Entwurfs- und Forschungsmethoden, bei der die Sammlung, Überprüfung und Anwendung gemeinsamen Wissens zur Grundlage für die Konzeption, Durchführung und Präsentation eigenständiger Projekte wird. Dabei stellen die Auseinandersetzung mit an japanischen Universitäten und Architekturschulen praktizierten Forschungsansätzen und aktuelle japanische Beiträge zur Architektur des Wohnens den Anlass des Vorhabens dar. Das Projekt beruht auf mehreren miteinander verbundenen Lehr- und Forschungsformaten und umfasst ein Seminar in Weimar, eine Exkursion nach Japan mit einem Workshop in Tokio sowie ein anschließendes Entwurfsstudio. Das Projekt richtet sich zunächst an Studierende im M.Sc. Architektur. Studierende im B.Sc. Architektur und in anderen Studiengängen sind unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls willkommen. Studierende, die im Zusammenhang mit dem Lehrforschungsprojekt eine Thesis verfassen oder sich auf ein Dissertationsthema vorbereiten möchten, sind besonders angesprochen.
Die Mitarbeit im Studio, das sich mit gemeinschaftlichen Wohnformen in der Peripherie von Berlin beschäftigt, erfordert die regelmäßige Vor- und Nachbereitung sowie die aktive Beteiligung an drei gemeinsamen Kolloquien. Voraussetzung für die Aufnahme in das Studio ist die vorherige Teilnahme an dem Seminar und der Exkursion gleichen Titels.
Zuordnung: 5. Kernmodul im B.Sc. Architektur, Thesis im B.Sc. und M.Sc. Architektur
Zeit: Wintersemester 2017/18
Ort: Weimar
Lehrende: Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa
Gastbeiträge: Elli Mosayebi, Torben Kiepke
Teilnehmende: Simon Bohnet (Bachelorthesis), Jonathan Brügmann, Luise Daut, Robert Elert (Bachelorthesis), Louisa Hainich, Julia Pfeiffer (Bachelorthesis), Nora Prahm, Vera Reimann (Masterthesis), Lea Marthe Schlenz (Bachelorthesis), Louis Thomet, Jakob Tuszynski, Momoko Yasaka (Masterthesis), Maximilian von Zepelin (Masterthesis), Samuel Zeyse (Bachelorthesis)
Kooperation: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin auf dem Campus Berlin-Buch, HOWOGE