Das Atelierhaus (als Typologie)
Wenn Architektur nicht nur beeinflussen, festlegen oder bestimmen, sondern auch ermöglichen, nicht nur disziplinieren und kontrollieren, sondern auch befreien kann, sollten wir uns fragen: Wo, wie und mit wem möchten wir leben? Welche Wohnform wollen wir für welche Lebensphase? Oder gibt es eine bessere Alternative zum Wohnen?
Ludger Schwarte, Revolutionen des Wohnens, in: ARCH+ 244 – Wien. Das Ende des Wohnbaus (als Typologie)
Das Entwurfsstudio sucht nach geeigneten Typologien für eine nachhaltige und nutzungsoffene Architektur in einem Quartier in der Mitte Berlins und führt die übergeordnete Fragestellung nach Formen des Wohnens und Arbeitens fort. Dabei stellen die Annahme des Atelierhauses und die Kooperation mit einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft die Voraussetzungen für ein ökonomisches, sozial gerechtes und niedrigschwellig zugängliches Programm im Hinblick auf eine urbane und gemischte Nachbarschaft her. Die Rahmenbedingungen des geförderten Wohnungsbaus werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die Typologie des Atelierhauses untersucht. Wir betrachten unterschiedliche Formen von Ateliers und suchen nach Interpretationen für erweiterte Formen des Wohnens. Das Entwurfsstudio richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit dem Thema der sozialen und räumlichen Nachhaltigkeit in der Architektur des Wohnens beschäftigen und hierzu Beiträge erarbeiten möchten. Es beinhaltet eine mehrtägige Exkursion nach Berlin, welche typologische Zugänge zum Atelier eröffnet und den Austausch untereinander fördert. In Zusammenarbeit mit Sebastian Schröter wird ein begleitendes Seminar angeboten, welches den Entwurf vor dem Hintergrund möglicher Praktiken der Nachhaltigkeit vertieft. Das Seminar ist integral mit dem Entwurfsstudio verbunden und richtet sich an Studierende im B.Sc. und im M.Sc. Architektur gleichermaßen. Voraussetzung für die Teilnahme am Entwurfsstudio ist die Bereitschaft für eine intensive Arbeit im Atelier sowie zum experimentellen Umgang mit Zeichnung, Modellbau, Fotografie und weiteren geeigneten Darstellungsmethoden.
Zuordnung: 5. Kernmodul im B.Sc. Architektur, Projektmodul im M.Sc. Architektur, Thesis im B.Sc. Architektur
Zeit: Sommersemester 2022
Ort: Weimar
Lehrende: Verena von Beckerath, Beverly Engelbrecht, Hanna Schlösser
Gastbeitrag: Marc Pouzol / atelier le balto, Astrid Smitham und Nicolas Lobo Brennan / APPARATA
Kooperationspartner: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte
Teilnehmende: Hans Böhm, Louisa Deetjen, Carlotta Emde, Maria Beatrice Fenoglio, Alisha Hauk, Xavier Jahn, Maren Kaczor, Selina Klaus, Zoe Köbrunner, Jonas König, Marie Langholz, Florian Meissner, Anastasia Mirkina, Friederike Müller, Marco Paz Garcia, Maren Sauer, Leon Schade, Beatrice Schiavoni, Hanna Schönberger, Benjamin Schönewolf, Paul Stockhausen, Antonia Stuhm, Mona Thoma, Paula Thurow, Pauline Topel, Efe Ünlüoglu, Uliana Zhomnir