Rom, Peripherie
Einen Schimmer dieser unproportionierten und in tausend grandiosen Kreisen versunkenen Stadt kann selbst der Tourist, kann selbst der Ignorant, der sich die Augen verbindet, wahrnehmen, wenn er einfach nur aus dem Fenster seines Zuges schaut. Dann nämlich werden vor seinen Augen, die nicht sehen, hier und da Bruchstücke von Hüttendörfern vorbeifliegen, weite Flächen von Häuschen wie in einer Beduinenstadt, Hochhäuser in Billigbauweise und protzige Kinopaläste, ehemalige Gehöfte, eingeklemmt zwischen Wolkenkratzern, Dämme aus sehr hohen Mauern und schlammige Gassen, unerwartete Lücken, in denen Baugruben und Wiesen auftauchen, auf denen gelegentlich eine verstreute Schafherde weidet.
Pier Paolo Pasolini, Il fronte della città, 1958
Die fünftägige Exkursion nach Rom umfasst Spaziergänge und Ausflüge innerhalb und außerhalb der Stadt mit einem besonderen Blick auf die süd-östliche Peripherie und die angrenzenden Landschaften. Die weiterführende Beschäftigung mit Themen aus den Bereichen Architektur, Literatur, Fotografie und Film sind integraler Bestandteil des Lehrangebotes, das sich mit dem Verhältnis von Stadt und Land auseinandersetzt. Die Exkursion stellt eine inhaltliche Ergänzung und Vertiefung der im Sommersemester 2018 angebotenen Entwurfsstudios dar, steht aber auch anderen Interessierten offen.
Zuordnung: Seminar im B.Sc. und M.Sc. Architektur
Zeit: Sommersemester 2018
Ort: Weimar, Rom
Lehrende: Verena von Beckerath, Till Hoffmann, Henning Michelsen
Gastbeiträge: Antonella Bonavita, Matteo Locci, Marianne Pade, Martin Raspe, Luca Reale, Julia Trolp
Teilnehmende: Lukas Baumfeld, Tobias Bierler, Eugen Happacher, Sebastian Jäger, Markus Jansky, Jonathan Jaschinski, Clara Jaschke, Marco Dionysios Kakoliris, Karlotta Könneke, Friedrich Kühnemund, Simon Martini, Andreas Mischke, Karen Modrei, Lilo Nöske, Alessandro Rintallo, Annika Ruf, Simon Ruof, Pascal Schettki, Julia Maria Simon, Philipp Schwarz, Lennart Weski, Jakob Wirth, Jakob Wolters, Elisabeth Zgrzebski
Kooperation: Sapienza Università di Roma, Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Biblioteca Hertziana, Accademia di Danimarca