Donnerstag, 26. September 2019
Ort:
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Steubenstraße 6/8
99423 Weimar
| Zeit | Programmpunkt | Raum |
|---|---|---|
| 10.00 – 11.00 Uhr | Check-Inn | Foyer UG |
| 11.00 – 11.30 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Grußworte von Prof. Dr. Andrea Dreyer, Bauhaus-Universität und Prof. Dr. Sara Burkhardt, Bundesvorstand des BDK | Audimax |
| 11.30 – 13.00 Uhr | Im Denkraum ankommen Kollaboratives Mapping und Posterpräsentation | Foyer |
| »»» MITTAGSPAUSE ««« | ||
| 14.00 – 15.30 Uhr | Forschungslabore I A) Anna Stern: Einsatz von Video als Medium in der kunstpädagogischen Forschung | Audimax |
| B) Antje Dudek: Wege durchs Material - Von Feldnotizen zu Codes zu Strukturbildern in der Analyse qualitativ-empirischer Daten | IKKM-Lounge | |
| C) Julia Köhler: Praxisforschung zur kulturellen Bildung in der Lehrer*innenbildung an der Universität Wien | Besprechungsraum | |
| »»» KAFFEEPAUSE ««« | ||
16.00 – 17.30 Uhr | Forschungslabore II D) Katja Gunkel / Niklas von Reischach: Hands-on cuteness! Digitalisierung mithilfe von Smart Toys begreifen | Audimax |
| E) Gesa Krebber: Hybride Forschungsformate in kunstpädagogischen Commons. Gemeinschaftliche kunstpädagogische Forschung in Methodenvielfalt | IKKM-Lounge | |
| F) Katharina Brönneke, Jonas Hogh, Maria Hossein-Habibi / Michaela Kaiser: Empirische Perspektiven kunstpädagogischer Forschung | Besprechungsraum | |
| »»» PAUSE ««« | ||
| 18.00 – 18.30 Uhr | Abschlussrunde Tag 1 | Audimax/Foyer |
| 20.00 – 21.00 Uhr | Abendführungen durch das Bauhaus-Museum | Bauhaus-Museum |
Freitag, 27. September 2019
Ort:
Audimax der Universitätsbibliothek
Bauhaus-Universität Weimar
Steubenstraße 6/8
99423 Weimar
| Zeit | Programmpunkt | Vortragende*r |
|---|---|---|
| 09.00 – 09.45 Uhr | Fort von der Konstruktion hin zu den Sachen. Strukturen der Macht in der Geschichte der Kunstpädagogik 1945 – 1980 | Johanna Tewes |
| 09.45 – 10.30 Uhr | Schnittstellen von Film und Musik im produktionsorientierten Kunst- und Musikunterricht | Carolin Ehring |
| »»» PAUSE ««« | ||
| 10.45 – 11.30 Uhr | Unfassbare Wahrnehmungsphänomene – Synästhesie als Denkfigur in der Bauhauslehre und seine Relevanz für zeitgenössische Kunstvermittlung | Kerstin Hallmann |
| 11.30 – 12.15 Uhr | Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Explikation inklusiver kunstpädagogischer Praktiken und Kulturen | Michaela Kaiser |
| 12.15 – 12.30 Uhr | Abschlussdiskussion und Tagungsende | |