go4spring 2022

Lived Spaces

Projektinformationen

eingereicht von
Grundlagen des Entwerfens

Mitwirkende
Sonja Kreuzburg, Leah Meinhof, Lukas Jarsumbeck, Jakub Dracka

Lehrende
Prof. Dipl.-Ing. Heike Büttner, Dipl.-Ing. Clemens Helmke, Dipl.-Ing. Charlotte Pfrommer



Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.))


Kooperationspartner:
Stadt Herne
Museum Schloss Strünkede

Projektbeschreibung

Aristoteles beschreibt die Imagination, als eine Vorstellung, der keine Sinneswahrnehmung zugrunde liegt, die mit dem Scheinhaften behaftet ist, die Phantasie. Sie ist nicht gegenständlich, aber möglich, nicht nur als bereits Gesehenes und eingebildetes Erinnertes, sondern auch als noch nicht Geschautes und jetzt Vorgestelltes.» (1) Immanuel Kant unterscheidet das subjektive Hervorbringen innerer Bilder in «reproduktive und produktive Einbildungskraft». Die Phantasie als «die Urheberin willkürlicher Formen möglicher Anschauungen». (2) Sie bildet «die Voraussetzung jeglicher Erfahrung von Wirklichkeit und geht den Vorstellungen voraus.» (3) Kant will mit der Zurückführung der räumlichen Wahrnehmung auf den inneren Sinn und damit auf die Zeit nicht darstellen, daß das Nebeneinander der Elemente des visuellen Wahrnehmungsfeldes nicht etwa simultan wahrgenommen werden könne. Er meint folgendes: Falls eine genaue, eine geometrisch auswertbare, der Geometrie entsprechende Erfahrung von Räumlichem stattfindet, so muß das Bewußtsein in seiner Intention, auf irgendeine Art die Raumgebilde nachzeichnen. Und dieses Nachzeichnen schafft Räumliches, ob tatsächlich vollzogen oder nur virtuell.

1 Aristoteles, Über die Seele
2 Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft
3 Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft

Dateien und Präsentationen

Videos

https://vimeo.com/675520975

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)