Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Präsenzlehre beim Workshop am 18. Januar 2013, copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Video-Seminar Weimar - New York City, copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Präsenzlehre beim Workshop am 18. Januar 2013, copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 23. Januar 2013

Welche Folgen hat »Hurrikan Sandy« für die Stadtplanung New Yorks?

Joan Byron ist Director of Policy im Pratt Center for Community Development in Brooklyn, das seit langem intensive Beziehungen zur Bauhaus-Universität Weimar pflegt. Die Lecture ist zugleich ein Pilotprojekt an der Fakultät Architektur unter dem Aspekt des »International Blended Learning«.

Der Hurrikan Sandy traf New York am 29. Oktober 2012 in bisher nicht gekannten Ausmaßen: allein in New York City starben 40 Personen. Das Einzugsgebiet der Flut umfasste 312.000 Wohneinheiten der in Küstenlage befindlichen Stadtbezirke und betraf sowohl von Einfamilienhäusern geprägte Quartiere als auch mehrgeschossige öffentliche und private Wohnbauten. Zehntausende Menschen haben noch Wochen nach dem Sturm ohne elektrischen Strom, Wasser oder Heizung auskommen müssen – eine für die Finanzmetropole ungewohnte Herausforderung.

Die nun geführte Diskussion, wo und wie neu aufgebaut werden darf, welche ingenieurtechnischen Maßnahmen das Risiko zukünftiger Stürme und eines steigenden Meeresspiegels mindern können, und wie das U-Bahn-System und weitere kritische Infrastrukturen widerstandsfähiger ausgestattet werden können, spielen in der weiteren Entwicklung der Stadt eine wichtige Rolle: die Frage nach einer resilienten Stadtplanung wird hier deutlich.Grundlegende Eigenschaften und Paradigmen der Planung müssen überdacht und neu formuliert werden, während tausende Einwohner, aber auch Betriebe vor den unmittelbaren Herausforderungen des Überlebens und der Instandsetzung stehen.

In ihrem Vortrag stellt Joan Byron auch die Arbeit des Centers for Community Development in Brooklyn vor, das sich seit den 1960er Jahren für einen gerechteren Umgang mit sozialen und wirtschaftlichen Belangen im Kontext einer umweltgerechten Stadtplanung in New York City einsetzt.

Der Vortrag in englischer Sprache findet im Rahmen des Seminars »Transportation Equity« im Wintersemester 2012/13 statt. Dieses Seminar wendet als Pilotprojekt an der Fakultät Architektur unter dem Aspekt des »International Blended Learning« Online-Lehrmethoden an und ermöglicht damit im transatlantischen Kontext ein grenzüberschreitendes, zeitzonenversetztes Lehren und Studieren durch die Einbindung internationaler Spitzenpartner der Universität.

Das Pratt Center nimmt seit 2003 im Rahmen der Modellprojekte des Masterstudiengangs »European Urban Studies« jährlich einen Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar auf.

Die Maßnahme wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union sowie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch den Lehrfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Eckdaten:
Friday lunchtime lecture
Freitag, 25.01.2013, 12:00 bis 12:45 Uhr Institut für Europäische Urbanistik Belvederer Allee 5, 99423 Weimar, Raum 007

Ansprechpartner / Kontakt:
Dipl.-Ing. (FH) Philippe Schmidt M.Sc.
Institut für Europäische Urbanistik
Professur Baumanagement und Bauwirtschaft
Bauhaus-Universität Weimar
Tel. +49 (0)3643 / 58 26 51
E-Mail: Philippe.Schmidt@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/ifeu

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv