Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Übersichtskarte mit Buchenwald-Spuren, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 23. August 2017

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich am Tag des offenen Denkmals mit Buchenwald-Projekt

»Die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Konzentrationslager und Institutionen, Firmen sowie Privatpersonen der Stadt Weimar, die seit dem Aufbau des Lagers bis zur Befreiung im April 1945 existierten, sind bereits intensiv erforscht. Weniger bekannt war bislang hingegen, wie Buchenwalds mit der ›Klassikerstadt‹ und dem Weimarer Land baulich-räumlich verbunden war. Diese kaum erforschten Verflechtungen haben 29 Studierende im Bachelor-Studiengang Architektur und Urbanistik unter dem Titel ›Buchenwald-Spuren‹ während der letzten zwei Semester systematisch erfasst und untersucht«, erläutert Prof. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar, den Hintergrund des Projektes.

Inhaltlich beschäftigte sich das Projekt unter anderem mit Infrastrukturbauten, Außenlagern des KZ Buchenwalds, Versetzungen von Gebäuden, Häftlingsarbeit und Gedenkzeichen. Die Studierenden haben zahlreiche Objekte und Orte kartiert und katalogisiert, die nun in einer Plakatausstellung in den Arkaden des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu sehen sein werden. Eine Fahrradtour führt zu insgesamt zwölf Stationen zwischen dem Hauptfriedhof und der Ettersbergsiedlung. An diesen werden ganz unterschiedliche Bezüge zu Buchenwald erläutert, teils sichtbar mittels baulicher Objekte oder Gedenkzeichen, teils nur auf Grundlage von Archivdokumenten. In einer öffentlichen Aktion werden zudem exemplarisch drei Todesmarsch-Stelen gemeinsam gereinigt. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein für diese denkmalgeschützten Erinnerungszeichen zu stärken, die in den 1980er Jahren vielfach in Weimarer und dem Weimarer Land entlang der einstigen Marschrouten die Häftlinge des KZ Buchenwald auf Evakuierungs- beziehungsweise Todesmärschen für die Opfer errichtet wurden. Neben allen Interessierten sind besonders die Anwohnerinnen und Anwohner in der Umgebung der Stelen herzlich dazu eingeladen, sich an dem Gedankenaustausch zu beteiligen.

Das Projekt ›Buchenwald-Spuren‹ fand statt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.

Termine »Buchenwald-Spuren« zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017

Ausstellung zum Studienprojekt »Buchenwald in Weimar«
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Weimarplatz 4, Haus 3, Arkaden

Geleitete Fahrradtour
Uhrzeit: 11 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: Berkaer Straße 4A, am Eingang des Hauptfriedhofs
bitte Fahrräder mitbringen

Putz und Diskussion an drei Todesmarschstelen
Uhrzeiten und Treffpunkte:
12:00 Uhr an der Stele in Weimar, Ettersburger Straße 34
13:11 Uhr Weiterfahrt nach Obergrunstedt mit der Erfurter Bahn
13:35 Uhr an der Stele in Obergrunstedt, Im Oberdorf 27
15:26 Uhr Weiterfahrt nach Legefeld mit der Erfurter Bahn
15:45 Uhr an der Stele in Legefeld, Legefelder Hauptstraße 16
17:26 Uhr Rückfahrt nach Weimar

>> Zum Gesamtprogramm des Tag des offenen Denkmals in Weimar 2017

 

Für Rückfragen steht Ihnen Ortrun Bargholz, Lehrbeauftragte an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, gern zur Verfügung, per E-Mail: ortrun.bargholz[at]uni-weimar.de sowie per Tel.: 03643-583529 .

Zugehörige Dateien

  • Übersichtskarte mit Buchenwald-Spuren, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar 95 KB
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv