Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Still2:	Still aus dem Film »Umzugsgut« von Amelie Wegner und Anna Luise Schubert, Centre for Documentary Architecture, 2017
Still2: Still aus dem Film »Umzugsgut« von Amelie Wegner und Anna Luise Schubert, Centre for Documentary Architecture, 2017
Still aus dem Film »Schmutzgrau ist das Haus des Erinnerns« von Alen Marie Linnemann und Katharina Benjamin, Centre for Documentary Architecture, 2017
Still aus dem Film »Schmutzgrau ist das Haus des Erinnerns« von Alen Marie Linnemann und Katharina Benjamin, Centre for Documentary Architecture, 2017
Erstellt: 07. Juni 2017

Kurzfilm-Präsentationen des Centre for Documentary Architecture in Leipzig

Das 2013 von Prof. Dr. Ines Weizman ins Leben gerufene Film- und Forschungsprojekt untersucht Leben und Werk deutsch-jüdischer Architektinnen und Architekten, die Deutschland mit der Machtergreifung des Nazi-Regimes verlassen mussten. Vier ausgewählte Arbeiten des daraus entstandenen Forschungsarchivs sind am 23. Juni 2017, 18:30 Uhr, im Programmkino Cineding in Leipzig zu sehen.

In gezielten Objektbeobachtungen erkunden diese Filme die Geschichte der Gebäude sowie das unmittelbare Nachleben dieser zurückgelassenen Bauten. Zugleich folgen diese Dokumentationen den Wegen der Protagonisten selbst, deren Gebäude im Kontext der Migration entstanden sind. Architektur und Objekte lassen sich dabei als Dokumente begreifen, in die sich die Geschichte politischer und sozio-kultureller Beziehungen und Veränderungen eingeschrieben hat. Entstanden ist ein sich stetig erweiterndes Archiv von Dokumenten und Kurzfilmen, welches versucht, die komplexe Geschichte von Exil, die verschlungen Wege der Migration und die Konflikte der Nachlässe oder Restitution zu rekonstruieren. Das Projekt wurde unter anderem bereits 2015 in einer umfangreichen Ausstellung im White City Centre in Tel Aviv präsentiert. Dort fand auch im Januar 2017 ein zweitägiger Workshop statt, bei dem Studierende aus Weimar sowie Fachleute und Künstler aus Tel Aviv, Jerusalem und Haifa an einem Gedankenaustausch teilnahmen, der wertvolle Empfehlungen zu aktuellen Recherchen gab.

Zusätzlich zur Filmvorführung findet am 20. Juni 2017 in Kooperation mit dem Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig e.V. eine Podiumsdiskussion zur ehemals größten orthodoxen Synagoge in Leipzig, Ez Chaim, statt. Gesprächsteilnehmerin ist u.a. Prof. Dr. Ines Weizman, die zu Möglichkeiten der sich mit dieser Leipziger Gedenkstätte verbindenden Erinnerungskultur sprechen wird.

Die Stadt Leipzig richtet seit 1995 gemeinsam mit der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig und der Ephraim Carlebach Stiftung alle zwei Jahre die Jüdische Woche aus.

Website: http://documentary-architecture.org/

Kontakt: centre[at]documentary-architecture.org

 

Screening »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen«
Freitag, 23. Juni 2017, 18:30 Uhr
Cineding / Karl-Heine-Straße 83, 04229 Leipzig
Eintritt: 4 Euro / 3 Euro ermäßigt

Podiumsdiskussion »Ez Chaim«
Dienstag, 20. Juni 2017, 18:30 Uhr
Kolonnadenstraße 6 04109 Leipzig

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv