Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Eine Neubausiedlung in Fefa Dildy, einer Kleinstadt im Norden Äthiopiens. Fotograf: Olaf Kammler
Erstellt: 12. Mai 2016

Gebaute Experimente in internationaler Zusammenarbeit: ifex kolloquium am 25. Mai 2016

Dem afrikanischen Kontinent gilt derzeit verstärkt Aufmerksamkeit, sei es als Wirtschaftspartner oder als Ort von Flucht und Vertreibung. Im Bereich von Architektur und Bau lauten die großen Herausforderungen Migration, rapides Bevölkerungswachstum und Klimawandel.

»Wir stellen in diesem Jahr die Frage, welche Methoden unterstützen können, gebaute Strukturen in diesem Kontext zu erforschen und zu planen. Auf der Tagung diskutieren wir Lösungsansätze aus der Computersimulation und dem partizipativen Planen. Es geht aber auch um realisierte Praxisprojekte, wie beispielsweise ein Projekt mit Trockentrenntoiletten in der inneren Mongolei von der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Fakultät Bauingenieurwesen oder Architekturprojekte des Berliner Büros Ziegert | Roswag | Seiler Architekten Ingenieure in Afrika«, so Nicole Baron, Geschäftsführerin des bauhaus.ifex.

Zu Gast sind Referentinnen und Referenten aus Weimar, Wien, Berlin und Addis Abeba. Das ifex.kolloquium 2016 richtet sich besonders an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Bauindustrie und Forschung. Es dient der Vernetzung und bietet Raum für Diskussionen über Herausforderungen und Lösungsansätze experimentellen Bauens. Gleichzeitig ermöglicht der Austausch mit afrikanischen Kolleginnen und Kollegen eine neue Perspektive auf das eigene Wirken in Deutschland und Europa.

Interessierte sind herzlich zur Tagung eingeladen. Das bauhaus.ifex freut sich auf den Austausch mit einer größeren Öffentlichkeit.

bauhaus.ifex Kolloquium »GENERATING [africa]«
Mittwoch, 25. Mai 2016, 13 bis 18 Uhr
Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Der Eintritt ist frei. Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt.

Das Programm finden Sie auf der Website des bauhaus.ifex:
https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/bauhaus-ifex/

Das Kolloquium »GENERATING [africa]« ist die vierte Tagung des bauhaus.ifex, welches 2013 als Verbund der entwerfenden und konstruierenden Architektinnen und Architekten an der Fakultät Architektur und Urbanistik gegründet wurde. In den Mittelpunkt seiner Vorhaben stellt das Institut das Experiment im Maßstab 1:1 und verortet sich damit in der Tradition der experimentellen Arbeitsweise am historischen Bauhaus.

Verwandte Nachrichten

  • 12.05.2022Kolloquium zu nachhaltiger Architektur und städtischer Mobilität
  • 12.05.2022Kolloquium zu nachhaltiger Architektur und städtischer Mobilität
  • 22.05.2017Kolloquium zu Fragen der MediaArchitecture
  • 22.05.2017Kolloquium zu Fragen der MediaArchitecture
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv