Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Charmante Architektur sucht neue Nutzung: Auch für das Steinsalzbergwerk an der Salinenstraße entwickelten die Studierenden ein Konzept, wie das gefährdete Denkmal der Erfurter Industrielandschaft neu aufleben könnte.
Erstellt: 25. Januar 2013

Fluch oder Segen – Ungenutzte Industrierelikte in Erfurt

„Die Epoche der Industrialisierung war für die Entwicklung Erfurts von besonderer Bedeutung. Im heutigen Selbstverständnis ist das jedoch kaum noch präsent“, sagen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar. In einem Projekt der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte entwickelten sie Visionen, um Industriebrachen neues Leben einzuhauchen und ihre Geschichte(n) wieder erlebbar zu machen.

„Die Differenz zwischen historischer Bedeutung und aktueller Wertschätzung der Industriegeschichte zeigt sich in Erfurt unter anderem im Bereich der Industriedenkmalpflege. Neben positiven Beispielen für die Bewahrung und Umnutzung interessanter baulicher Zeugnisse der Produktions- und Verkehrsgeschichte sind in den letzten Jahrzehnten einige Abbrüche zu beklagen“, legt der wissenschaftliche Mitarbeiter der Professur Dr. Mark Escherich dar. Die Relikte dieser Zeit sind im Stadtbild wenig offensichtlich. „An konkreten Beispielen soll gezeigt werden, wie solche Gebäude behutsam entwickelt werden können.“

Mit insgesamt acht ehemaligen Industriearealen beschäftigten sich die Architektur- und Urbanistikstudierenden in ihrem Wintersemester genauer. Dabei analysierten sie den Denkmalwert der Gebäude, kommentierten sowohl die architektonische als auch städtebauliche Situation und erarbeiteten Konzepte und Entwürfe für mögliche Nachnutzungen.

 „Häufig werden historische Industriegebäude auch als ‚unbequeme Denkmale‘ bezeichnet. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie in großen Hallen oder untypischen Grundrissen neue Nutzungen möglich sind, ohne die Denkmalwerte zu beeinträchtigen“, so Carsten Pieper, studentischer Projektteilnehmer. Ein Hostel mit Bar in der Nudelfabrik North in der Krämpfervorstadt, altersgerechtes Wohnen im Textilkontor und im Kraftwerk in Gispersleben oder die historischen Hallen im westlichen Bahnhofsgebiet erhalten? Wenn es nach den Entwürfen der Studierenden geht, dann sei dies architektonisch machbar und stadtplanerisch sinnvoll. „Dabei stand für uns im Vordergrund, den Charme und die typische, industrielle Atmosphäre trotz der neuen Nutzungen zu erhalten“, so die Studierenden.

Wichtig sei, Industriekultur nicht als ein weiteres Image für die Stadt Erfurt zu entwickeln – vielmehr geht es den Studierenden darum, Interventionen zu etablieren, welche die Industriegeschichte als wichtigen Teil der Erfurter Geschichte der Öffentlichkeit besser zugänglich machen.

Ein erster Schritt, um Erfurts Industriekultur wieder erlebbarer zu gestalten, wird eine im Rahmen des Projekts entwickelte Präsentation in Erfurt sein.

Welche Ideen haben die Studierenden für die Umnutzungen der Gebäude? Wie wollen sie die Industriegeschichte in Erfurt erlebbarer machen? Die Studierenden entwickelten Antwortmöglichkeiten, die sie gern mit Interessierten, Erfurtern und Anwohnern gemeinsam diskutieren möchten. Dabei werden neben den bereits genannten Industriearealen auch Entwürfe und Ideen rund um den Raiffeisenspeicher, die Druckerei Fortschritt, das Heizkraftwerk Hohenwindenstraße und das Steinsalzbergwerk an der Salinenstraße in der Ausstellung genauer unter die Lupe genommen.

Eckdaten der öffentlichen Präsentation und Diskussion
Industriedenkmalpflege in Erfurt. Ein Projekt der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar.
Donnerstag, 31.1.2013, 17:00 – 20:00 Uhr
Radio F.R.E.I., Gotthardtstraße 21, Erfurt

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Carsten Pieper, Studierender im 3. Fachsemester Urbanistik (B.Sc.) an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar (Tel.: 0151 - 41 45 52 79, E-Mail: carsten.pieper@uni-weimar.de).

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv