Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

»Urbtopia«, Copyright: Fachschaft Architektur
Detail von »Urbtopia«, Copyright: Fachschaft Architektur
Die Jury beim Rundgang, Copyright: Fachschaft Architektur
Rektor Prof. Beucke gratuliert den Erstplatzierten, dem Team »Kunterbunt«, zu ihrem Baumhaus
Entwurfsphase für »Backstatt«, Copyright: Fachschaft Architektur
»Backstatt«, Copyright: Fachschaft Architektur
Das Team aus Architektur- und Urbanistik-Studierenden »Backstatt« freut sich über Platz 3, Copyright: Fachschaft Architektur
Das Gruselhaus, Copyright: Fachschaft Architektur
Das Lebkuchen-Design-Museum entsteht, Copyright: Fachschaft Architektur
Vollendetes Lebkuchen-Design-Museum, Copyright: Fachschaft Architektur
Ein Lebkuchen-Plattenbau, Copyright: Fachschaft Architektur
Das Haus am Abgrund vom Team »Tannenzapfen«, Copyright: Fachschaft Architektur
Erstellt: 10. Dezember 2012

Das ist das Haus vom Nikolaus: Rückblick auf den »LebkuchenHausBauWettbewerb«

Im Rahmen des vierten Bauhaus-Weihnachtsmarktes »Kauf dir ein Stück Bauhaus« wurde am Samstag, 8. Dezember 2012, der traditionelle »LebkuchenHausBauWettbewerb« ausgetragen. Anders als in den Vorjahren organisierte die Fachschaft Architektur diesen nicht wie üblich in der M18, sondern gekoppelt an den Weihnachtsmarkt der Bauhaus-Universität Weimar im Raum 105 des Hauptgebäudes. Ziel war es, den Wettbewerb allen Gästen zugänglich zu machen. Diese Möglichkeit wurde von den Beteiligten dankend angenommen. Neben zehn Teams aus Studierenden aller Fakultäten, stellten sich der Herausforderung zwei Alumni-Teams mit Unterstützung von Familie und Freunden.

Die Lebkuchentafeln für den Rohbau wurden gestellt, doch das Material für den Ausbau und die Dekoration musste von allen Teams selbst mitgebracht werden. Traumhäuser, historische Gebäude oder Skulpturen – alles war erlaubt. Bedingung war, dass die Gebilde originell und alle verwendeten Materialien essbar sind. Die Grundkonstruktion musste aus Lebkuchen bestehen und auf ein Mensabrett passen.

Fünf Stunden lang wurde konstruiert, gebaut, gebastelt, geklebt und schließlich alles in liebevoller Feinarbeit und vor allem bunt dekoriert. Genauso unterschiedlich wie die Teams waren auch die zwölf farbenfrohen Gebilde, die entstanden sind. Die Breite reichte von einem »Plattenbau«, der nur aus Lebkuchenplatten und Zuckerguss bestand und mit seiner skulpturalen Struktur und Reinheit überzeugen wollte, über ein Gruselhaus und ein Hexenhäuschen. Jedoch haben viele Teams auch versucht, eine Botschaft durch ihr Kunstwerk zu vermitteln. Die Urbanistik-Studierenden des Teams »Urbtopia« wollten die Traumvorstellung ihres Studiengangs, dass irgendwann keine Autos mehr existieren, umsetzen. Deshalb bauten sie ein Denkmal für Autos. Die »Liebkuchen« erschufen einen »Tempel der Lebkuchengöttin«, weil sie Liebe verbreiten wollten und Liebe auch durch den Magen geht. 

Eine vierköpfige Jury, bestehend aus Vertretern aller Fakultäten, kürte 18 Uhr die Gewinner des Wettbewerbs. Zu gewinnen gab es einen Nahkauf-Gutschein im Wert von 25€, einen 15€ Blumenladen-Gutschein und ein Buch über das Bauhaus. Einen Anerkennungspreis mit lobender Erwähnung erhielt die Gruppe »MedMAN« für die psychologische Tiefe ihres Lebkuchenhauses. Die Medienmanagement-Studierenden haben mit einem essbaren Strick einen Verweis auf die Selbstmordrate während der Weihnachtsfeiertage gegeben. Sie wollten darauf aufmerksam machen, dass Weihnachten nicht nur ein Fest der Liebe ist, sondern auch zu Depressionen führen kann.

Der dritte Platz ging für das Versandhaus des Nikolaus an die Architektur- und Urbanistik-Studierenden des Teams »Backstatt«. Die Jury lobte neben dem konzeptionellen Vergleich und reduzierenden Ansatz die materiell-orientierte Gesellschaftskritik, die mit dem Lebkuchenhaus verkörpert wird.

Platz zwei bekamen »die Weihnachtselfen«, die den Coca Cola Truck originalgetreu einschließlich Coca Cola Flaschen nachbauten. Die Bauingenieur-Studentinnen entschieden sich gegen ein Haus, weil sie kreativ sein wollten.

Die Jury war sich einig, dass das Team »Kunterbunt« für ihr grünes und detailverliebtes Baumhaus eindeutig den ersten Platz verdient hätte, weil dieses sowohl lebens- als auch naturfreundlich sei. Das Team war ein interdisziplinäres Projekt aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Urbanistik und einer Studentin der Freien Kunst als Gestalterin. Urbanistik-Studentin Frederike Rode sagte, dass sich die Studienrichtungen mit der Stadtplanung beschäftigen. Sie sähe ein Baumhaus als logische Konsequenz und Mittelweg, an dem sich alle treffen können. Außerdem sei anzumerken, dass ein Baumhaus energieeffizient und nachhaltig sei.

Der erste Platz spiegelt einen interdisziplinären und kreativen Prozess wider, bei dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sein sollen. Dies präsentiert auch den Bauhausgedanken: ein projektorientiertes Arbeiten, das über Fächergrenzen hinweg sieht.

Mit den Worten »der größte Preis geht an alle« verabschiedete Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig der Fakultät Architektur alle Beteiligten zum gemeinsamen Glühweintrinken und Kuchenessen. Sie sagte, dass jedes Haus einzigartig geworden sei, und der Spaß im Vordergrund stünde. Spaß hatten auf jeden Fall alle.

Einen Rückblick auf den Weihnachtsmarkt und eine umfangreiche Bildergalerie finden Sie hier.

Autorin: Anne Miethe, wissenschaftliche Hilfskraft der Universitätskommunikation

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv