Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Foto der Dozierendengruppe
Sigrun Langner, Jan von Brevern, Mara Trübenbach, Elisabeth Peters und Jannik Petry (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden
Erstellt: 22. Mai 2025

BEYOND NOW: Zwischen Fichten und Fiktion – Den Thüringer Wald im Zeichen des Wandels gestalten

Die Idee dazu entstand bereits im letzten Jahr. »Seit Monaten beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thüringer Wald. Nachdem unsere Architektur- und Urbanistikstudierenden kritisch-reflexive Entwürfe erarbeitet hatten, stellten wir uns die Frage: Was ist unser Beitrag als Lehrende und wie können wir die Gedanken und Ansätze aus dem Projekt weitertragen?«, so Prof. Sigrun Langner, Professur Landschaftsarchitektur und -planung.

Das Projekt basiert auf einem engen Austausch mit verschiedenen lokalen Akteur*innen – darunter das Bündnis HolzRegio21, Gemeinden, Initiativen sowie Vertreter*innen der Daseinsvorsorge. Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Landschaftsraum spiegeln sich in den Entwürfen der Studierenden wider: Ein Team transformiert eine leerstehende Mühle in einen Ort der Begegnung. Eine andere Gruppe setzt sich mit dem gestalterischen Begleitungsprozess von schrumpfenden Dörfern auseinander und hinterfragt dabei kritisch die eigene Rolle als Architekturschaffende. Weitere Ideen reichen von einer Saatgutbibliothek bis zur Gründung einer Energiegenossenschaft. All diese Ansätze zeigen das Potenzial einer nachhaltigen, produktiven und resilienten Landschaftsgestaltung.

Foto der Dozierendengruppe
Foto: Julian Linden

Die Projektbeteiligten, ein fünfköpfiges interdisziplinäres Team aus Architektur- und Landschaftsarchitekturschaffenden sowie einem Kunsthistoriker, verstehen sich als Teil eines kontinuierlichen Dialogs. »Der Thüringer Wald ist ein Spiegel kultureller und ökologischer Aushandlungen – ein Raum, in dem schrumpfende Lebenswelten, zerstörte Ökosysteme und gesellschaftliche Erwartungen aufeinandertreffen. Wir sehen ihn als Projektionsfläche für neue Mensch-Umwelt-Beziehungen. Zukunftserzählungen jenseits ausgetretener Pfade sind nötig – Aufforstung allein reicht nicht«, so Prof. Langner.

Mit dem Projekt »PostCompost, Forest Reset« besteht ein enger inhaltlicher Austausch. Während dort die künstlerische Auseinandersetzung mit der Transformation des Waldes im Vordergrund steht, sind es hier planerisch-entwerferische Zugänge, erweitert durch kulturwissenschaftliche Reflexionen. »Es ist spannend zu sehen, welche Vorstellungsräume der Wald im Anthropozän eröffnet – also in dem Zeitalter, in dem der Mensch zum dominierenden Einflussfaktor geworden ist. Darüber mit den Studierenden zu diskutieren, ist sehr anregend«, so Prof. Jan von Brevern, Professur Kunst- und Kulturgeschichte.

Ende August wird auch die breite Öffentlichkeit einbezogen: Im Rahmen des Baukulturfestivals im Eiermannbau in Apolda werden die Ergebnisse in einer Ausstellung vorgestellt und innerhalb eines Podiumsgespräches mit unterschiedlichen Expert*innen diskutiert. Ziel ist ein lebendiger Austausch zwischen Universität, Region und Gesellschaft – als Beitrag zur aktiven Gestaltung der Landschaft von morgen. Kooperationspartnerin ist die Stiftung Baukultur Thüringen.

Gefördert durch die Bauhaus-Universität Weimar im Kontext der Jahresthemen »Beyond Now –Umwelten«.

Das Projekt knüpft an das Lehr- und Forschungsprojekt »Räume in Transformation Thüringen« am Institut für Europäische Urbanistik an, das bereits im Wintersemester 2024/25 Strategien für sozial-ökologische Zukunftsräume entwickelte.

Projektbeteiligte:
Professur Landschaftsarchitektur und -planung: Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Dr. Mara Trübenbach, Jannik Petry und Elisabeth Peters;
Professur Kunst- und Kulturgeschichte: Prof. Dr. Jan von Brevern

Text: Gabriela Oroz

Fotos: Julian Linden

Social Media: Marit Haferkamp

Signet: Romi Klockau

Konzept und Redaktion: Claudia Weinreich

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv