Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Während im Arbeitsraum in Handarbeit die Bänder geworben werden...
Während im Arbeitsraum in Handarbeit die Bänder geworben werden...
...werden im Außenbereich hinter den Kuben die Holzelemente zu Möbel zusammengesetzt.
...werden im Außenbereich hinter den Kuben die Holzelemente zu Möbel zusammengesetzt.
Erstellt: 10. Juli 2018

»Bauhaus.Oasen« auf der summaery2018

Prof. Rudolf, Professor für Bauformenlehre und Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik, erläutert: »Mögliche Standorte für unsere architektonischen Interventionen sind solche, die mit dem Staatlichen Bauhaus in Weimar in Verbindung stehen: Wohn-, Wirkungs- oder Repräsentationsorte der ehemaligen Bauhäusler. Dazu zählen neben heutigen Universitätsgebäuden auch die Kunsthalle Harry Graf Kessler am Goetheplatz, das Tempelherrenhaus im Ilmpark, das Haus Am Horn oder das Wohnhaus von Oskar Schlemmer in der Prellerstraße 14. Wir wollen mit diesen Mikroarchitekturen in die Stadt Weimar hinein Wirkung entfalten.«

Fast 100 Erstsemester-Studierenden im Bachelor Architektur und im Masterstudiengang MediaArchitecture hatten im vorangegangenen Wintersemester das Thema zunächst einzeln bearbeitet. In einem nächsten Schritt hat rund ein Drittel davon die Ideen in kleinen Gruppen schrittweise zu sechs sehr unterschiedlichen Entwurfskonzepten zusammengeführt: Ein Entwurf spannt ein Wegenetz mit Vernetzungsfäden, ein anderer setzt auf Lichtrahmen; andere gestalten eine Pavillonarchitektur mit einem Farbraum oder Urban Gardening-Flächen, ein weiterer arbeitet die Idee einer begehbaren Klanginstallation aus.

Eine sechsköpfige Gruppe hat sich unter anderem mit dem ehemaligen Direktorenzimmer im Hauptgebäude der Universität beschäftigt. Der studentische Entwurf ermöglicht es, in Gropius‘ Philosophie vom Raum sprichwörtlich einzusteigen. In dem 1923 von Gropius gestalteten, in den 1990er Jahren rekonstruierten Gropiuszimmer verbindet sich die künstlerische Zusammenarbeit verschiedener Werkstätten mit den fortschrittlichen Gestaltungsansätzen des Bauhaus. »Uns haben die Raumästhetik mit ihrer geometrischen Struktur und die vom Handwerk als Ideal gekennzeichnete Raumidee fasziniert. Unser Modell basiert auf ineinander verschränkten Quadern aus Aluminiumprofilen, an die Textilbänder als Informationsträger gespannt sind«, so Diana Buterus, eine der am Projekt beteiligten Studierenden. Bei der Umsetzung  ist das Team auch auf Ideen der anderen Gruppen eingegangen: So basiert beispielsweise das Konstrukt des Mobiliars auf den Modulen der Lichtkuben-Gruppe oder greifen charakteristische Elemente des Einrichtungsdesigns durch das Auf- und Abtauchen oder Umknicken den Vernetzungsfaden auf. »Die positive Rückmeldung unserer Betreuer hat uns ermutigt, den Raum zur summaery auch tatsächlich zu bauen. Allerdings mussten wir das Modell für den Bau vereinfachen und umplanen, weil Zeit und Geld fehlten. Ein umfangreiches Sachsposoring von Holz und Folienstreifen ermöglicht uns eine kurzfristige Realisierung«, ergänzt die angehende Architektin.

So wird eine »Bauhaus.Oase« nun doch noch zur Wasserstelle: Zur Eröffnung der summaery wird sie als Bar betrieben. An den nachfolgenden Tagen können Gäste dort Ruhe tanken und die Eindrücke der summaery verarbeiten. Denn außer dieser gebauten »Bauhaus.Oase« warten vom 12. bis 15. Juli 2018 auch die anderen Entwürfe der »Bauhaus.Oasen« im Hauptgebäude und über 200 weitere Projekte der Universität auf dem Campus und in der Stadt auf einen Besuch. Zur summaery gilt es, Begeisterung für die »Bauhaus.Oasen«-Ideen zu wecken – bei Besucherinnen und Besuchern wie auch bei möglichen Förderern und Kooperationspartnern mit Blick auf 2019. Ob und in welcher Form dann eine Zusammenarbeit zur Stadtmöblierung mit der Stadt Weimar zustande kommt, werden weitere Gespräche in den nächsten Monaten zeigen. Für 2019 bleibt zu hoffen, dass die Entwürfe sich nicht als Fata Morgana erweisen.

 

Text: Gabriela Oroz

Weitere Informationen zur summaery

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv