Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Plakat zum Showcase »Sharing Bauhaus«, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar
Plakat zum Showcase »Sharing Bauhaus«, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 26. Mai 2016

Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am Kultursymposium des Goethe-Instituts

Die erstmals stattfindende Veranstaltung »Kultursymposium Weimar« bringt internationale Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk des Goethe-Instituts nach Deutschland, um globale Gesellschaftsfragen zu diskutieren. Vom 1. bis 3. Juni 2016 setzen sich hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft mit dem Thema »Teilen und Tauschen« als Grundlagen menschlicher Kulturpraxis auseinander.

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich unter anderem mit den folgenden Angeboten:

Die Fakultät Kunst und Gestaltung eröffnet am Donnerstag, 2. Juni 2016, 15.30 Uhr einen Showcase aktueller Arbeiten und Projekte von Studierenden. Unter dem Titel »Sharing Bauhaus: Einladung zum Austausch« sind verschiedene Werke aus den Bereichen Kunst, Medienkunst, Produktdesign und Grafikdesign im Van-der-Velde Bau zu sehen.

Der Workshop »Städte als Commons? Produktion, Bewahrung und Nutzung urbaner Gemeingüter« wirft Fragen nach der Ersetzbarkeit des Staates und der Rolle der Demokratie auf. Die Fakultät Architektur und Urbanistik bietet am Freitag, 3. Juni 2016, 14.30 bis 18.30 Uhr die Möglichkeit, diese Themen zu diskutieren und dabei den Blick auf aktuelle internationale Krisenfelder zu werfen.

Im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar wird es um »Die Rolle des Teilens in der Dritten Revolution (und die Null-Grenzkosten-Gesellschaft)« gehen. Im Oberlichtsaal finden unter anderem Vorträge zu Themen wie »Sharing Markt und Regeln« oder »Digitale Gemeingüter und Kommodifizierung« statt.

Anlässlich des »Kultursymposiums Weimar« entwarf die Architektengruppe »Al Borde« für den Straßenbahnwaggon auf dem Gelände des E-Werks neue architektonische Strukturen. In Kooperation mit den vier Architekten aus Ecuador entwickelten die internationalen Studierenden des MFA-Studiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien/Public Art and New Artistic Strategies« der Fakultät Kunst und Gestaltung Performances, um den Ort an allen drei Festivaltagen zu bespielen.

Alle Programmpunkte in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar:

Die Rolle des Teilens in der Dritten Revolution (und die Null-Grenzkosten-Gesellschaft)
Key Lecture und Gespräch mit Jeremy Rifkin
1. Juni 2016, 19.30 bis 21 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Audimax

Shared Heritage
Gespräch mit u.a. Klaus-Dieter Lehmann, Neil MacGregor und Hermann Parzinger
2. Juni 2016, 9.30 bis 11 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Sharing Bauhaus
Showcase aktueller Arbeiten der Fakultät Kunst und Gestaltung
2. Juni 2016, 15.30 bis 16.30 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Van-de-Velde Bau

Sharing Markt und Regeln
Vorträge und Diskussion u.a. mit Michael Hüther und Ulrich Schwalbe
2. Juni 2016, 16 bis 18.30 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Was sind wir zu Teilen bereit?
Vortrag und Diskussion u.a. mit Jean-Pierre Bekolo und Reinhard Merkel
2. Juni 2016, 19.30 bis 21 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Szenen des Teilens und Tauschens im Film
KOMA Tischgespräche
2. Juni 2016, 19.30 bis 21 Uhr, Tipi Zelte

Gott und Geld
Vortrag und Diskussion u.a. mit Christina von Braun und Sigrid Weigel
3. Juni 2016, 9.30 bis 13 Uhr, Villa Dürckheim

Gemeingüter und die Zukunft des Kapitalismus
Vortrag und Gespräch mit Yochai Benkler
3. Juni 2016, 9.30 bis 11 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Foodsharing als kulturelle Praxis
Gespräch u.a. mit Nota F. Magno und Tatjana Bartschunowa
3. Juni 2016, 11.30 bis 13 Uhr, Villa Dürckheim

Paul Otlet – Zur Frühgeschichte der Wissensallmende
Vortrag u.a. mit Frank Hartmann
3. Juni 2016, 14.30 bis 15.30 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Die Semiotik der menschlichen Exo-Evolution
Gespräch u.a. mit Lucia Santaella
3. Juni 2016, 14.30 bis 15.30 Uhr, Villa Dürckheim

Digital Commons and Counter-Commodification
Vortrag u.a. mit Sheila Ochugboju
3. Juni 2016, 16 bis 17 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Reziprozität als fundamentale Institution des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Ethik
Vortrag und Gespräch mit Ágnes Heller
3. Juni 2016, 16 bis 17 Uhr, Villa Dürckheim

Teilen und Mobilität
Vortrag u.a. mit Jochen Heizmann
3. Juni, 17.30 bis 18.30 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

Das gesamte Programm finden Sie unter: http://www.goethe.de/ges/prj/ksw_neu/deindex.htm


Kultursymposium Weimar

Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Performances
Thema »Tauschen und Teilen«
1. bis 3. Juni 2016 an verschiedenen Orten der Stadt
veranstaltet vom Goethe-Institut


Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv