Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Ausstellungsplakat
Ausstellungsplakat
Erstellt: 04. April 2017

Ausstellung mit Fotografien aus Tel Aviv im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

Beide Fotografen haben sich im Jahr 2015 auf die Suche nach der lokalen Geschichte Tel Avivs begeben, wie sie dem Besucher in den zahlreichen Bauten der 1930er Jahre entgegentritt. Genau wie ihre Bewohner, so sind auch ihre Architekten und Gestaltungsprinzipien vor über 80 Jahren vor den Nationalsozialisten aus Deutschland geflohen und haben in der »Weißen Stadt« Tel Aviv – seit 2003 UNESCO Weltkulturerbe – eine neue Heimat gefunden. So zeugen die Fotografien der Ausstellung vor allem von dem sehr persönlichen Blick zweier Künstler, die voller Sensibilität und Sympathie auf eine Architektur schauen, in der sich nicht nur die formalen Einflüsse des Bauhauses auf besondere Weise verdichten.

Die Qualität dieser Bauten liegt vor allem darin, dass sie ein neues Zuhause für Menschen jüdischen Glaubens schufen, die ihre Heimat in Deutschland und Europa wegen Terror und Verfolgung verlassen mussten. Davon zeugen die feinen Details, die liebevoll gestalteten Eingangsbereiche und die hochwertigen Materialien, die – ganz im Gegensatz zum gängigen Bild der modernen Architektur – abwechslungsreiche und sinnlich ansprechende Situationen schaffen für Menschen, die beinahe alles verloren haben. Viele dieser Materialien, wie Fliesen, Vertäfelungen oder Lichtschalter, stammten tatsächlich noch aus Deutschland, da es jüdischen Emigranten ab 1933 nicht mehr gestattet war, Devisen mit ins Exil zu nehmen.

Die Ausstellung gliedert sich in sechs Teile: Den Auftakt bilden fünf Fotografien, die unter dem Titel »Deutschland/Palästina« auf die Migrationsgeschichte der Menschen und Materialien hinweisen. Der Abschnitt »Form/Funktion« weist auf die Prinzipien moderner architektonischer Gestaltung hin, wie sie exilierte Architekten nach Tel Aviv gebracht haben. Daran schließt sich mit »Farben/Materialien« ein Teil an, der die sinnliche Wirkung der Architekturen unterstreicht, bevor mit sechs weiteren Fotografien unter den Stichwort „renoviert/original« auf die Spuren von mehr als 80 Jahren Nutzungsgeschichte hingewiesen wird. Der vorletzte Abschnitt trägt den Titel »Innen/Außen» und betont die besondere Aufmerksamkeit, die der Gestaltung des Schwellenraums zwischen Straße, Garten und Lobby beigemessen wurde. Mit fünf Fotografie zum Thema »Tag/Nacht« schließt die Ausstellung und bindet diese persönliche Reflexion einer historischen Verbindung zwischen Deutschland und Israel an den Geist des modernen, pulsierenden Tel Aviv.

Die Ausstellung wird durch die Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur realisiert und unterstützt aus dem Anschubfonds Bauhaus 100 der Bauhaus-Universität Weimar sowie durch die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.

Eckdaten der Ausstellung

»The Stuff of Life– Der Stoff des Lebens – חומרי החיים«
Fotografien von Ingrid Botschen und Michael Craig Palmer aus Tel Aviv
6. April bis 6. Mai 2017

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

6. April bis 6. Mai 2017, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Samstag/Sonntag 9 bis 16 Uhr
Eröffnung: 6. April, 19 Uhr

Eintritt frei.

Interessierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen.

Ausstellungsflyer

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv