Am Mittwoch, den 18. Mai 2011 um 19 Uhr referiert Prof. Dr.-Ing. habil. M.S. Jörg H. Gleiter im Oberlichtsaal über Aspekte der Theorie in der Geschichte der modernen Architektur. Jorg H. Gleiter ist Architekt, Professor für Ästetik an der Freien Universität Bozen und Privatdozent für Philosophie der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar.
Kein Geheimnis ist, dass es heutigen Architekturdebatten - im digitalen Zeitalter - mitunter an überzeugenden, theoretischen Positionen mangelt. Das scheint aber weniger einem Mangel an Theorien als vielmehr einem mangelnden Verständnis der Institution Theorie geschuldet. Die These des Vortrags ist, dass die Ursache dafür ein Defizit am Verständnis für die paradoxe Rolle ist, die die Geschichte besonders in der Moderne spielt: Dass nämlich jede innovative Entwurfspraxis immer nur dann als innovativ bezeichnet werden kann, wenn sie nicht nur die zukünftige Praxis beeinflusst, sondern auch die Vergangenheit und mit ihr die Geschichte. Wie kann man das verstehen?
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv