bauhaus.fm

Das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar | UKW 106.6 MHz

Category Archives: Sendung


Vaporwave[Tutorial]

Was ist Vaporwave? Finden wir es heraus!

Continue reading

Nach dem Kino 86- Fragmente einer Sprache der Kinoliebe

Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über das Sprechen und Schreiben über Kino, über eigene Schreiberfahrungen und warum Kino und Liebe sehr viel gemeinsam haben.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Fourth World 2 – Dream Theory

In den urvölkern Malaysiens hatte die Traumdeutung einen hohen Stellenwert. Die Verbindung von Unterbewusstsein und Wirklichkeit findet sich auch in der Fourth World wieder. Wir ziehen eine Verbindung zwischen Traum und Wirklichkeit, Urvolk und Zukunft, Klanghölzern und Synthesizern.

Continue reading

Yaaas Kapital.

Montagsleser – Der sozialistische Lesekreis von bauhaus.fm

Luca Schepers und Keno Westhoff lesen Texte von Rosa Luxemburg, DDR-Eisenbahnsignale, Theodor W. Adorno/Max Horkheimer und Friedrich Engels.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Fourth World

Urvölker im malaysischen Dschungel treffen auf elektronische Klänge von Jon Hassell. Fourth World ist eine eigene Welt für sich. Musik von Völkern die in keinerlei Bezug zur westlichen Zivilisation stehen. Räume die nicht in dieser Welt existieren. Atmosphären einer anderen Biosphäre, Lichtjahre entfernt von unserem Sonnensystem. Wir ergründen dieses faszinierende Genre.

Continue reading

Baobab Music No 3

Baobab Music is trying to make German radio more diverse and has therefore made it its mission to play 100% African music, especially West African music.

The third episode of Baobab Music takes you on a journey through the music of Africa, from Gabon to Mali, Senegal to Gambia and up north to Morocco, from the 1970s to the 2010s.

Continue reading

Charles Wilson, 1st Baron Moran

Verrückte Meyerei

bauhaus.fm widmet sich dem Studium von „Meyers Kleines Lexikon“, erschienen 1970 in Leipzig.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Sommernächte

Spaziergänge in der frühabendlichen Dämmerung. Das Zirpen der Grillen, während sich die Kühle der Nacht über den Tag legt. Eine unverhoffte Ruhe nach einem brühend heißen Tag voller Menschen. Das alles sind Gefühle der Sommernächte. Wir haben versucht diese besondere Zeit mit einem Soundtrack zu unterlegen.

Continue reading

Nach dem Kino 84-Überlagernde Diskurse

Luca Schepers, Mirko Mushoff und Samuel Döring sprechen über „Da 5 Bloods“ (USA 2020, Spike Lee).

Continue reading

404 Wilkomen in Entropien – Aufwachsen im rechten Dorf

15.07 – 19-20 Uhr

Auf vielen Dörfern herrscht ein rechter, autoritärer Konsens unter der Bevölkerung. Wie ist es als Jugendliche in einem solchen rechten Konsens aufzuwachsen? Und wie werden einige Jugendliche trotzdem zu Antifaschistinnen und richten sich gegen diesen Normalzustand? Welche Strukturen braucht es, um diesen Konsens zu durchbrechen? Wir haben mit Menschen geredet, die in ostdeutschen Dörfern aufgewachsen sind und von ihren Gewalterfahrungen durch Nazis berichten. Wir besprechen auch das Konzept der sozialistischen Erziehung als mögliche Strategie gegen den autoritären Charakter.

Das bauhaus.fm-Rundfunkorchester spielt Kühlschrank

Das bauhaus.fm-Rundfunkorchester spielt mit den „schlafenden Kühlschränken“ des SHIFT FM Nachtprogramms.

Continue reading

SHIFT FM Goodbye show

Der Schluss der Sendewoche von shift.fm mit Emil, Marko Hörschelmann und Fabian Kühlein.

Continue reading

WiseUp spring 2020 Corona Files #2

Sonische Psychohygiene – Der zweite Teil des Begleithörspiels zur Corona-Krise von Bianca Ludewig.

Continue reading

SHIFT FM – Vor 30 Jahren: Hardi Kurda – Everything Illegal

Also for the final performance in the framework of his residency at Radio Corax, Hardi Kurda collected individual stories about illegal actions and experiences with illegality. Continue reading

BIPOC YMR ON AIR

BIPOC YMR ON AIR is the first radio show that the BIPOC* Group Weimar. It is a show about racism, identity, diaspora, social structures, privileges, rationality and emotionality, categories of structuring and cultural differences through an open conversation between a few of us. We shared our experiences, feelings and reflections on being BIPOC in Weimar.

*Black, Indigenous and People of Colour

Continue reading

Von Parks, Schnecken und Tagesmüttern – eine Sendung mit und über Feature- und Hörspielproduktionen in der Coronapandemie.

Ein Morgen im Sommer 2050: Dominique Wollniok kippt eine schwarze Box auf ihrem Schreibtisch aus. Flatsch! Ein Geräusch ausgelöst von ca. 52 DIN A4 Blättern, einem Notizbuch und ein paar billig ausgedruckten Smartphone Fotos – Relikte einer Lehrveranstaltung aus dem Sommersemester 2020, also genau vor 30 Jahre. Grund genug, um ihre damaligen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer zu kontaktieren und mit ihnen über die Zeit zu sprechen, in der ein Virus ihnen die Chance gab nicht nur die digitale Lehre unter die Probe zu stellen, sondern auch mit neuen Methoden in der Feature- und Hörspielproduktion zu experimentieren. Wir hören in die damals entstanden Experimente rein und klären die Frage, warum Parks, Schnecken und Tagesmütter zu Themen eines gesamten Semesters geworden sind.

Continue reading

WiseUp 04/2020 Corona Files #1

Als DJ kann man mit musikalischen Mitteln die Situation nochmal anders erfassen und illustrieren. Dieser Mix stellt zwei Aspekte der derzeitigen Situation in den Fokus: Warten und Klopapier. Es dominieren frisch gemachte Tracks aus verschiedenen Genres, die das aktuelle Geschehen kommentieren, aber auch ältere Tracks, die scheinen als wären sie für diese Situation gemacht.

Continue reading

BEISICHT NEBEN MIR

Zu hören ist ein vertonter künstlerischer Text ‚Beisicht von Neben Mir‘ von Klara Goiny, der ihre Gedanken zum April vor 39 Jahren widerspiegelt, sowie verschiedene Songs von Hannes Berwing, den Bands ‚MASKE‘ und ‚KINDER‘ sowie ein Song von Ariel Pink.

Continue reading

Lange Nacht der Radiologischen Lesung

Nacht von 11. auf 12. Juli 2020, 0 bis 4 Uhr

11. Radiologische Lesung mit dem Titel “gemeinsam versagen” von .aufzeichnensysteme / Hanne Römer (Wien) und Konrad Behr (Weimar)

Continue reading

CWCH collective – Edition 5

Worker-artists convene a hive broadcast of indiscriminately gathered sound-pollen, transmitting codified messages to kindred folk.
Each week a potent gang of sound artists are at play, exploring whatever is on their minds. Style guide: Anything goes

Continue reading

You are now unmuted” Radiogeschichte / HGB Leipzig | Expanded Listening und Betavision 1

In zwei Sendestunden versammeln sich hier Beiträge von Studierenden der HGB Leipzig. Die Beiträge sind im Rahmen von zwei Seminaren bei Dieter Daniels, Angelika Waniek und Max Schneider entstanden.

Continue reading

SHIFT FM – das Radio aus der Vakuumzeit

von Janine Müller und Marie Lilli Beckmann

Den Lockdown während der Corona-Pandemie vor 30 Jahren erlebten die heutigen Audiokünstlerinnen Janine Müller und Marie Lilli Beckmann wie so viele Menschen im Frühjahr 2020. Sie verarbeiteten diese Erfahrung künstlerisch und produzierten gemeinsam eine der ersten Radiosendungen für shift FM.

Continue reading

Woyke

born, grown up, lived, produced music&scapes, died (by the nuclear accident 2044) in Berlin, Germany (Earth).

Member of the legendary NIHIL collective (known as initiator of the famous festivals in the Galaxy „Ursa Major II“ between 2028-2035)

Continue reading

SeaM – Studien aus den Kursen

Studien aus dem Einführungskurs „Elektroakustische Musik II“ und „Sound Walking“

Continue reading

Das SeaM präsentiert: Night in Ramallah

A night soundscape from Ramallah, Palestina by Lefteris Krysalis

Continue reading

CWCH collective – Edition 4

Worker-artists convene a hive broadcast of indiscriminately gathered sound-pollen, transmitting codified messages to kindred folk.
Each week a potent gang of sound artists are at play, exploring whatever is on their minds. Style guide: Anything goes

Continue reading

SeaM Konzert Sommersemester 2020

Aktuelle Werke und ausgewählte Stücke aus dem Archiv

Statt im Konzertsaal, gespielt auf dem Lautsprecherorchester, findet unser Konzert nun bei Shift.FM Unterschlupf. Wir sind dankbar für das digitale Dach über unseren Köpfen und bedanken uns mit Früchten unseres „Corona-Semesters“. Continue reading

SHIFT FM – das Radio aus der Vakuumzeit

Von Utopien, Urlaubsorten und der Pandemie

Was hat das alles miteinander zu tun und dann noch im Vakuum? Hä?!

Continue reading

BUW Corona Talk

Im BUW Corona Talk blicken wir gemeinsam mit Lehrenden der Uni auf das Jahr 2020 zurück. So stellen sie sich den Fragen: Wie sieht die Welt heute aus? Wie haben sie sich selbst verändert? Was ist aus der Idee von damals geworden?

Wir sprechen über ihre Erfahrungen mit den Online-Vorlesungen, die Rolle der Forschung und vieles mehr.

Continue reading

I.M.P. – Isolation

Der Weg aus der Isolation führte uns über eine Leiter zwischen zwei Polen. Gemeinsam läuft das Ohr hinüber. Es hat sich geirrt. Es wurde verraten. Trotzdem gelang uns der Weg in der Einöde von Wänden.

Continue reading

CWCH collective – Edition 3

Worker-artists convene a hive broadcast of indiscriminately gathered sound-pollen, transmitting codified messages to kindred folk.
Each week a potent gang of sound artists are at play, exploring whatever is on their minds. Style guide: Anything goes

Continue reading

SHIFT FM – das Radio aus der Vakuumzeit

Plötzlich systemrelevant – Susann Altmann, Lukas Bopp

Nach 30 Jahren Shift.fm blicken Susann Altmann und Lukas Bopp auf einige ihrer Interviews mit Menschen in systemrelevanten Berufen aus dem Jahr 2020 zurück. In den letzten 30 Jahren ist eine Menge passiert, deswegen nutzen die zwei das Jubiläum von „Plötzlich systemrelevant“ um Beiträge aus der Vergangenheit kommentieren. Was ist aus ihren Interviewpartner*innen geworden? Wie klang Delta T damals?

Continue reading

SHIFT FM – vor 30 Jahren – Radiokunst aus der Corona-Zeit

Klangkunstrezension von Janine Müller
Radiokunst im Aufnahmezustand – Staffel #2

„Widerstandskräfte“ – in 5 Episoden von Antye Greie-Ripatti – AGF

AGF gibt uns in ihrem Format „Widerstandskräfte“ in fünf Episoden die Gelegenheit einen auditiven Kurztrip zu unternehmen. Die Stücke trotzen der Welt im Lock-down und dessen Reisebeschränkungen, indem die realen Ländergrenzen klanglich überwunden werden.

Continue reading

BUW Corona Talk

Im BUW Corona Talk blicken wir gemeinsam mit Lehrenden der Uni auf das Jahr 2020 zurück. So stellen sie sich den Fragen: Wie sieht die Welt heute aus? Wie haben sie sich selbst verändert? Was ist aus der Idee von damals geworden?

Wir sprechen über ihre Erfahrungen mit den Online-Vorlesungen, die Rolle der Forschung und vieles mehr.

Continue reading

Keine Gerechtigkeit – Kein Frieden. Perspektiven schwarzer deutscher Aktivist*innen.

Anlässlich der Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den U.S.A., die auch zu Demonstrationen in Deutschland geführt haben, ist ein dreiteiliger Themenschwerpunkt mit Fokus auf die Situation im deutschprachigen Raum entstanden.

Continue reading

Das SeaM präsentiert:

Channel 16 by Grit Lieder

Continue reading

CWCH collective – Edition 2

Worker-artists convene a hive broadcast of indiscriminately gathered sound-pollen, transmitting codified messages to kindred folk.
Each week a potent gang of sound artists are at play, exploring whatever is on their minds. Style guide: Anything goes

Continue reading

SHIFT FM – das Radio aus der Vakuumzeit

Neuanfang Pandemie?

Corona. Covid-19. SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome-2). Coronavirus. Ein winziges Etwas, ein unsichtbares Etwas, irgendwo aus China, hebelt im Frühjahr 2020 die ganze Welt aus. Einfach so. Überall Beschränkungen. Ausgangssperren. Kontaktverbot. Und niemand weiß, wann das alles wieder vorbei ist. Homeoffice war für viele der neue Arbeitsalltag. Und Kurzarbeit. Was da bleibt?

Continue reading

SHIFT FM – vor 30 Jahren – Radiokunst aus der Corona-Zeit

Rezension und Interview zu „Regelwerke -Radiokunst im Aufnahmezustand Staffel #5“ von und mit Stefanie Heim

In der halbstündigen Sendung hören wir hinein in zwei Episoden aus dem Stück „Regelwerke“ der Hörspielautorin Stefanie Heim aus dem Jahr 2020 vom Sender Deutschlandfunkkultur. Das Werk wird inhaltlich in einer Rezension und mit der Autorin zusammen im Interview reflektiert.

Continue reading

Pandemonia – Ein Tagebuch-Feature in Zeiten von Corona

von Theresa Münnich

Corona hat uns alle getroffen, im Alltag, auf der Arbeit, in unseren Kontakten zu Familie und Freunden. Welche Strategien haben die Menschen im Umgang mit den Maßnahmen gefunden? Was hat sich in den letzten beiden Wochen verändert? Was sind ihre Hoffnungen und Ängste für die Zukunft?

Continue reading

Dreh Mal Auf – Der Talk über deinen Lieblingssong

ein musikalischer Rückblick auf 2020

Alles hat sich verändert… nicht nur von 2020 zu 2050 sondern auch in der Corona Krise in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts. Verrück, was so eine Krise mit der Gesellschaft macht. Welche Musik war damals unter den Lieblingssongs? Was habt ihr gehört? Hat es sich durch den Lockdown geändert? Wir schauen zurück auf die Musik im Jahr 2020 und was die Leute gehört haben, als ihnen langweilig war. Also: Dreh mal auf!

Continue reading

Keine Gerechtigkeit – Kein Frieden. Perspektiven schwarzer deutscher Aktivist*innen.

Anlässlich der Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den U.S.A.,
die auch zu Demonstrationen in Deutschland geführt haben,
ist ein dreiteiliger Themenschwerpunkt mit Fokus auf die Situation im deutschprachigen Raum entstanden.

Continue reading

Zwischen 0 und 1 – Gespräche über Kunst und Digitalität

Als shiftFM vor 30 Jahren auf Sendung ging waren wir bereits damals schon am Puls der Zeit. Nicht nur die Lehre hatte sich in die Digitalität geflüchtet, auch die Kunst ging diesen Schritt. Ob Theaterstücke online oder Museumsbesuche in VR, das gab es bereits. Doch nun begann eine Generation von Künstlern sich mit der Frage von Kunst in der puren Digitalität auseinanderzusetzen.

Continue reading

Radio Twen.ty

Wir schauen gemeinsam mit diversen Künstlern auf das Jahr 2020 zurück! Wie war es damals zur Corona-Zeit für die Künstler? Wie haben sich die Künstler entwickelt? Was hat sich im Bereich des Musizierens bis 2050 geändert? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Interview.

Continue reading

Nachtschicht mit Tommy Neuwirth

Nachtschicht-Livestream ist eine Mischung aus Parkplatz-Webcam und Live-Gottesdienst.
Singen und Schweigen im Auto. Nachtschicht eines Insecurity.

Continue reading

CWCH collective – Edition 1

Worker-artists convene a hive broadcast of indiscriminately gathered sound-pollen, transmitting codified messages to kindred folk.
Each week a potent gang of sound artists are at play, exploring whatever is on their minds. Style guide: Anything goes

Continue reading

Das SeaM präsentiert: Das Midterm Concert Summer 2020

Bedingt durch Corona entfiel in diesem Mai unser geplantes Midterm-Concert mit aktuellen Werken der Teilnehmer*innen des Projektmoduls Klangwerkstatt am Studio für elektroakustische Musik in Weimar. Am SeaM arbeiten sowohl Studierende der Bauhaus-Universität als auch Studierende der Hochschule für Musik „Franz Liszt“. Hier sind nun die Werke zu hören, die für das damalige Konzert angesetzt wurden.

Continue reading

Audioseeds & Agitwalks

„Audioseeds & Agitwalks“ – so nannte sich 2020 eine praxisorientierte Lehrveranstaltung am Experimentellen Radio der Bauhaus-Uni, in der die Studierenden künstlerische Antworten formulierten auf ihre unmittelbare Gegenwart der ersten globalen Pandemie-Welle. Als alle bisherigen Gewissenheiten ausgehebelt schienen & die Zukunft so offen wie nie.

Continue reading

SHIFT FM – das Radio aus der Vakuumzeit

Wir schreiben das Jahr 2050. Alles Wissen was jemals über die Zeit vor Corona herrschte ist verschwunden. Alles, bis auf ein einzelnes Tagebuch. Dieses soll nun Aufschluss darüber geben, wie das Leben vor dem Corona Ausbruch ablief. In dem Interview Magazin ‚Shift.FM Talk‘ mit Mila Zeitler soll nun Herr Dr. Röpke von seinen Funden berichten. Jedoch scheinen die beiden einen Saboteur in der Frequenz zu haben.

Continue reading

Radio Pedestrian

2020, Lockdown: The Corona virus is dominating the world and our lives. We have to do things differently now. We cannot do what we want. We can not continue how we used to.

Continue reading

SHIFT FM – vor 30 Jahren – Radiokunst aus der Corona-Zeit

Hörspielrezension zu Mein hohles Herz singt Lieder der Versammlung

Wie kommen wir zusammen, wenn wir doch eigentlich gar nicht zusammenkommen können? Wie machen wir weiter, was wir unter anderen Umständen begonnen haben? Wie funktioniert Kunst in einer Welt, die plötzlich so viel Zeit und gleichzeitig so wenig Zeit hat?

Continue reading

LiveLove – Die Show für deine Hippiekommune

Die Pandemie ist rum!
Holt die Sonnenbrillen raus, ab ins Freibad, Urlaub buchen, saunieren gehen, hustet Menschen in der Kneipe an!

Das Leben ist dazu da gelebt zu werden, und einander zu lieben! Alles weitere wäre völlig übertrieben.

Continue reading

Pandemonia – Ein Tagebuch-Feature in Zeiten von Corona

von Theresa Münnich

Corona hat uns alle getroffen, im Alltag, auf der Arbeit, in unseren Kontakten zu Familie und Freunden. Welche Strategien haben die Menschen im Umgang mit den Maßnahmen gefunden? Was hat sich in den letzten beiden Wochen verändert? Was sind ihre Hoffnungen und Ängste für die Zukunft?

Continue reading

BUW Corona Talk

Im BUW Corona Talk blicken wir gemeinsam mit Lehrenden der Uni auf das Jahr 2020 zurück. So stellen sie sich den Fragen: Wie sieht die Welt heute aus? Wie haben sie sich selbst verändert? Was ist aus der Idee von damals geworden?

Wir sprechen über ihre Erfahrungen mit den Online-Vorlesungen, die Rolle der Forschung und vieles mehr.

Continue reading

Interview mit Mobile Radio

Mobile Radio ist ein experimentelles Radio gegründet von Sarah Washington und Knut Aufermann im Jahr 2005 als mobiles Radioprojekt, welches durch ganz Europa tourte. Nun sind sie sesshaft in Ürzig, Deutschland. Das CWHC Collective ist 2020 wiederauferstanden und mittlerweile eine Gruppe von 11 Klangkünstlern und einem Fotografen, verteilt auf 5 Länder und 9 verschiedenen Locations.

Continue reading

Keine Gerechtigkeit – Kein Frieden. Perspektiven schwarzer deutscher Aktivist*innen.

Anlässlich der Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den U.S.A., die auch zu Demonstrationen in Deutschland geführt haben, ist ein dreiteiliger Themenschwerpunkt mit Fokus auf die Situation im deutschprachigen Raum entstanden.

Continue reading

Von Parks, Schnecken und Tagesmüttern

eine Sendung mit und über Feature- und Hörspielproduktionen in der Coronapandemie.

Continue reading

Zwischen 0 und 1 – Gespräche über Kunst und Digitalität

Als shiftFM vor 30 Jahren auf Sendung ging waren wir bereits damals schon am Puls der Zeit. Nicht nur die Lehre hatte sich in die Digitalität geflüchtet, auch die Kunst ging diesen Schritt. Ob Theaterstücke online oder Museumsbesuche in VR, das gab es bereits. Doch nun begann eine Generation von Künstlern sich mit der Frage von Kunst in der puren Digitalität auseinanderzusetzen. Was bedeutet das für den Austausch zwischen Künstler und Besucher. Wie verändert sich Kunst an sich, wenn sie nur noch im Digitalen stattfindet. Und so interviewten wir eine Reihe von Personen zu diesem Thema. Wie aktuell diese Diskussion noch heute ist, werden sie erleben.

Continue reading

Schlafende Kühlschränke

In Zeiten der häusliche Quarantäne waren unsere Kühlschränke so voll wie nie. Die Nachtsendung „Schlafende Kühlschränke“ widmet sich diesen „coolen“ Begleitern in dem sie ihnen beim schlafen zuhört. Die Sendung ist Teil des täglichen SHIFT FM Nachtprogrammes.

Continue reading

Cut Up Show

Vorschau auf die Sendewoche im Mixxx.

Continue reading

SHIFT FM Welcome Show

Der Start in die Sendewoche mit fast allen Akteur*innen aus dem Jahr 2020.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Lost Files #7

Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.

Continue reading

Cherries for Lunch Ep.13

Manche nennen es Übergang

Continue reading

Transgender Transmission

In the fourth installment of our pride month special, Michael and Aurora play music by trans* and nonbinary artists, talk about the state of trans rights in the US & Germany, and wish for a better future.

Continue reading

DJ Dough – Drone To FUCK Tape

Drone to FUCK Tape

DJ Dough is baking again.

Continue reading

Cherries for Lunch Ep.12

Wo Mascha und Erich sich in der Triererstraße begegneten

Continue reading

404 – Willkommen in Entropien

Verhütungsmittel für Personen mit Hoden

17.6. – 7pm to 8pm

Die Verantwortung für Verhütung wird in der Regel nur denjenigen Personen zugeschrieben, die auch schwanger werden können. Doch mit den meisten gängigen Verhütungsmitteln gehen starke Nebenwirkungen einher. Wir haben uns mit Alternativen beschäftigt, die Personen mit Hoden anwenden können, um selber Verantwortung und Kontrolle über ihre Fruchtbarkeit zu erlangen. Dafür haben wir mit dem Erfinder des Bimek-Samenleiterventils gesprochen, ein Interview mit dem französische Kollektiv Thomas Boulou geführt und uns von Nisse erklären lassen, wie es ist, mit der Methode der milden Hodenerwärmung zu verhüten. Wir haben Fabian Henning dazu befragt, wie das Thema Verhütungsmittel mit gesellschaftlichen Geschlechterrollen zusammenhängt. Dazu beste Musik.

Michael Lukas: Landschaft mit dem Traum Jakobs.

AstroRadio

In diesen Zeiten voll kosmischer Spannungen und gestörten Schwingungen hilft euch AstroRadio wieder bei all euren Fragen und steht euch mit Rat zur Seite. Es geht um die Welt, die Liebe, Erektionsprobleme und natürlich neuste Erkenntnisse zu Eidechsenmenschen. Mit dabei sind wieder die spirituellen Leitbilder Weimars: Lady Besmeralda, Doctor River Ocean, Madame Solaluna & Pandora.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Lost Files #6

Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.

Continue reading

Nach dem Kino 83- Loyale Gemeinschaften

Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Mushoff sprechen über „Félicité“ (Frankreich/Senegal/Belgien/Deutschland/Libanon 2017, Alain Gomis). Continue reading

Cherries for Lunch Ep.11

Eine Menge der Unbestimmten

Continue reading

404 Willkommen in Entropien – Erfahrungen von poc in Deutschland

7 pm to 8 pm

In unserer zweiten Sendung beschäftigen wir uns mit Rassismuserfahrungen, die BIPoC in Deutschland machen. Wir stellen das Buch „Eure Heimat ist unser Albtraum“ vor, und befragen eine der beiden Herausgeber*innen, Hengameh Yaghoobifarah (u.a. Redakteur*in Taz, Missy Magazine), zu ihrem darin veröffentlichten Text „Blicke“. Außerdem berichten zwei Freundinnen von uns über ihre Erfahrungen mit anti-asiatischem Rassismus.
Continue reading

Voodoo Economics 8

Die Voodoo Crew diskutiert den Streik der ErntehelferInnen in Bornheim, Arbeitskampf, den Dow Jones, die Aufstände in den USA, die Rückkehr der Guillotinen u.v.m.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Ernsthaft gute Trennungslieder

Schmerz, Trauer, Einsamkeit. Trennungen und Liebeskummer sind oft ein Thema in populärer Musik. Doch gibt es auch gute Lieder abseits des Klischees?

Continue reading

Cherries for Lunch Ep.10

Warten

Die Show für verspäteten Fans:

Continue reading

Ugandische Migrationspolitik: Panafrikanismus oder Profit?

Wednesday, June 3rd

7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien”

Uganda hat die liberalste Migrationspolitik der ganzen Welt, niemand wird hier abgewiesen. Mit 1,5 Millionen Geflüchteten ist Uganda das größte Aufnahmeland Afrikas. Aber wie sieht die Situation im Alltag der Geflüchteten aus? Die Regierung begründet ihre Politik der offenen Tür mit ihrem glauben an den Panafrikanismus. Aber liegende dahinter noch andere politische und ökonomische Interessen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Chris interviewt, der vom Kongo nach Uganda geflohen ist, Coach Lido, der in einer Host Community lebt und Gilbert Nuwagira, der in der Geflüchtetenhilfe arbeitet.

not a phase

bauhaus.fm is all gay all month! We’re starting our pride month foray into the rainbow airwaves with lesbian songs/musicians/jokes.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Ernsthaft gute Liebeslieder

Liebe. Zuneigung. Zärtlichkeit. Brauchen wir nicht alle etwas davon in diesen distanzierten Zeiten? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht abseits von Kitsch und Klischee ernsthaft gute Liebeslieder zu finden.

Continue reading

Radio Implicancies.

Radio Implicancies, May 28th

May 28th, 4 pm–5 pm
Radio Implicancies is a weekly broadcast of recorded and live matter brought to you by Piet Zwart Institute’s Experimental Publishing programme. Radio Implicancies starts in the middle. Each broadcast means to engage with the way technologies are worlding the world. Take a deep breath and jump in on other ways of calculating, validating, ordering and framing collections of digital material. Let’s not wait for tomorrow to pay attention to the colonial conditionings of contemporary techno-cultures!

Cherries for Lunch / Ep.09

Kindheit

Continue reading

Studierendenproteste in Uganda – 404 – Willkommen in Entropien

Wednesday, May 27th

7 pm to 8 pm

In dieser Folge geht es um Studierendenproteste in Uganda. Seit Oktober kämpfen die Studierenden der Makerere Universität in der Hauptstadt Kampala gegen die Erhöhung der Studiengebühren. Wir berichten von den Zielen der Proteste und ihrer gewaltsamen Niederschlagung durch die Regierung. Siperia Mollie Saasiraabo, eine Organisatorin der Protest, erzählt uns wie sie und ihre MitstreiterInnen trotz anhaltender Repression immer wieder das autoritäre Regime Yoweri Musevenis in Frage stellen.
Continue reading

Grammophon der Zukunft: Math Rock

1 + 1 = ein 17/18tel Takt. Wer mehr über Mathematik, Strukturen und eine revolutionäre Untergrundentwicklung in der Musik erfahren will, sollte am besten in diese Sendung des Grammophons der Zukunft hineinhören! Wir erforschen die Geschichte von Math Rock und geben euch einen Ausblick in die Zukunft.
Continue reading

Cherries for Lunch / Ep.08

Cherries for Lunch / Ep.08

Ein unentschlossener Münzwurf

Continue reading

404 Willkommen in Entropien – “Verhütungsmittel für Personen mit Hoden”

Die Verantwortung für Verhütung wird in der Regel nur denjenigen Personen zugeschrieben, die auch schwanger werden können. Doch mit den meisten gängigen Verhütungsmitteln gehen starke Nebenwirkungen einher. Wir haben uns mit Alternativen beschäftigt, die Personen mit Hoden anwenden können, um selber Verantwortung und Kontrolle über ihre Fruchtbarkeit zu erlangen. Dafür haben wir mit dem Erfinder des Bimek-Samenleiterventils gesprochen, ein Interview mit dem französische Kollektiv Thomas Boulou geführt und uns von Nisse erklären lassen, wie es ist, mit der Methode der milden Hodenerwärmung zu verhüten. Wir haben Fabian Henning dazu befragt, wie das Thema Verhütungsmittel mit gesellschaftlichen Geschlechterrollen zusammenhängt. Dazu beste Musik.

Continue reading

Grammophon der Zukunft: Lost Files #5

Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.

Continue reading

Die Nordsee.

Utopische Sehnsüchte

Luca Schepers und Moritz Angenendt sprechen über Utopien und ihre Aktualität in der Krise. Dabei diskutieren sie über Anti-Kapitalismus, Marx, Mark Fisher und widmen sich der Frage, warum utopische Gedanken ausgerechnet jetzt wieder aufkommen und was davon zu halten ist.

Continue reading

Nach dem Kino 81 – 9 und 8 ½

Luca Schepers und Mirko Mushoff sprechen über „Nine“ (USA 2009, Rob Marshall).

Continue reading

Cherries for Lunch / Ep.07

Nostalgia is my Country

Continue reading

Under The Radar 7: Schräge Lieder sind nie von Dauer (11. Mai 2020)

Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen, was uns erwartet.
Continue reading

Cherries for Lunch Ep.06

auf dem Weg (teil1)

Continue reading

Michael Lukas: Landschaft mit dem Traum Jakobs.

AstroRadio

AstroRadio ist zurück um mit und für euch eine bessere Zukunft zu divinieren! In der dritten Ausgabe von Weimars einziger (und folglich bester) Astrologie-Radiosendung geht es um Anarchie, Alkohol, Speziesismus und vieles mehr. Die Medien eurer Wahl sind diesmal Dr. River Ocean, Madame Solaluna, Lady Besmeralda und Pandora.

Continue reading

Nach dem Kino 79-My Son, My Son What Have Ye Done?

Mirko Mushoff und Luca Schepers sprechen über „My Son, My Son What Have Ye Done?“ (USA 2009, Werner Herzog).

Continue reading

Cherries for Lunch Ep.05

das Nichtwort

Continue reading

Nach dem Kino 78- Fliegende Schwerter und fließende Bewegungen

Luca Schepers und Mirko Mushoff sprechen über „Flying Swords of Dragon Gate“ (Tsui Hark, Hongkong 2011) und geben zum Schluss wieder ein paar kleine Empfehlungen für das Heimkino.

Continue reading

live & special programm – streams in all directions!

Heute (Samstag, 25. April) ab 20 Uhr exklusiv im bauhaus.fm Stream – ein musikalisches Abendprogramm.

Today (Saturday, 25 April) from 8 pm exclusively on the bauhaus.fm stream – a musical evening programme.

Continue reading

Cherries for Lunch Ep.04

Die Geheimnisse einer flüchtigen Bekanntschafft

Über eine Beziehung, für die ein Leben nicht ausreichte.

Continue reading

Voodoo Economics 7

ms und kb sprechen unter anderem über Bernie Sanders und die „Griechenlandrettung“ bei Weiswein und exotischer Musik, oä

Continue reading

Under The Radar 6: Sonnentropfen und fuchsige Frösche (Sendung vom 20. April 2020)

Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen, was uns erwartet.
Continue reading

Kommunismus als Massenbewegung

Kommunismus als Massenbewegung in der Weimarer Republik

bauhaus.fm broadcast a talk by historian Ralf Hoffrogge about communism as a mass movement in Weimar Republic. This event is organized by Kunst, Spektakel & Revolution in cooperation with ACC and will be also available as a video stream on their platform.

Continue reading

Nach dem Kino 77 – Leben ohne Freiheit

Luca Schepers und Mirko Mushoff reden über Sansho Dayo (Japan 1954, Kenji Mizoguchi) und kurz über Midsommar (USA 2019, Ari Aster).

Continue reading