Das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar | UKW 106.6 MHz
2020 legt sich zur Ruh’, wir blicken auf ein aus musikalischer Sicht überraschendes und spannendes Jahr zurück und werfen einen Blick auf neue Strömungen und Alben, die uns begeistert haben. Hier der dritte Teil unseres Jahresrückblicks.
2020 legt sich zur Ruh’, wir blicken auf ein aus musikalischer Sicht überraschendes und spannendes Jahr zurück und werfen einen Blick auf neue Strömungen und Alben, die uns begeistert haben. Hier der zweite Teil unseres Jahresrückblicks.
2020 legt sich zur Ruh’, wir blicken auf ein aus musikalischer Sicht überraschendes und spannendes Jahr zurück und werfen einen Blick auf neue Strömungen und Alben, die uns begeistert haben.
Dieses Jahr ist irgendwie anders. Das Rad der Zeit hat unser Leben aus dem Rhythmus gebracht und genau das wollen wir auch in der Musik erforschen: Fehlender Rhythmus, verschiedene Ebenenen, Brechen mit dem Taktverständnis.
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren. Dieses Mal mit eine Auswahl aus Industrial, Techno, Dark Jazz und progressive Rock.
Heute senden wir aus freien Stücken Lieder, welche in einer Themensendung sonst nicht unterbringen konnten.
Continue reading
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Leere, Isolation, Distanz. Außerirdische Planeten voller unentdecker Lebensformen und Kulturen. In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise durch die Galaxie und driften zwischen Isolation des leeren Raumes und phantastischen andersartigen Welten und Wahrnehmungen.
No Wave ist gegen die Norm, gegen die trendende Welle und gegen das System der Musik. In dem zweiten Teil dieser Genre-Sendung werfen wir einen Blick auf Musik die durch No Wave geprägt wurde.
No Wave ist gegen die Norm, gegen die trendende Welle und gegen das System der Musik. In dieser Sendung werfen wir einen Fokus auf ein Genre, das mit sämtlichen musikalischen und gesellschaftlichen Normen bricht um etwas neues zu schaffen.
Jubiläum! Lost Files geht in die 10 Folge, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren. Dieses Mal mit eine Auswahl aus New Wave, Spiritual Jazz, Dark Ambient und Space Rock.
Heute senden wir aus freien Stücken Lieder, welche in einer Themensendung sonst nicht unterbringen konnten.
Es ist kein Geheimnis, dass manche Genres sehr gut zusammen funktionieren. Dadurch entstehen Kombinationen, die zu oft genutzt werden. Andere funktionieren alleine, aber nicht in Verbindung mit anderen. In dieser Sendung mixen wir Genres die sonst nicht zusammen zu hören sind, und durch ihre Kombination etwas Neues schaffen.
Heute senden wir aus freien Stücken Lieder, welche in einer Themensendung sonst nicht unterbringen konnten.
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren. Dieses Mal mit eine Auswahl aus IDM, Experimental Hip Hop, Post Punk und afrikanischen Jazz.
Kennt ihr das Gefühl wenn etwas fehlt? In etwas Fremden das Gefühl von Wiedererkennen habt? Euer Unterbewusstsein euch sagt, dass da noch mehr ist. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Liminal Spaces. Ein Konzept das im Internet schon länger in Bildform kursiert übertragen wir auf eine musikalische Ebene.
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.
In den urvölkern Malaysiens hatte die Traumdeutung einen hohen Stellenwert. Die Verbindung von Unterbewusstsein und Wirklichkeit findet sich auch in der Fourth World wieder. Wir ziehen eine Verbindung zwischen Traum und Wirklichkeit, Urvolk und Zukunft, Klanghölzern und Synthesizern.
Urvölker im malaysischen Dschungel treffen auf elektronische Klänge von Jon Hassell. Fourth World ist eine eigene Welt für sich. Musik von Völkern die in keinerlei Bezug zur westlichen Zivilisation stehen. Räume die nicht in dieser Welt existieren. Atmosphären einer anderen Biosphäre, Lichtjahre entfernt von unserem Sonnensystem. Wir ergründen dieses faszinierende Genre.
Spaziergänge in der frühabendlichen Dämmerung. Das Zirpen der Grillen, während sich die Kühle der Nacht über den Tag legt. Eine unverhoffte Ruhe nach einem brühend heißen Tag voller Menschen. Das alles sind Gefühle der Sommernächte. Wir haben versucht diese besondere Zeit mit einem Soundtrack zu unterlegen.
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.
Schmerz, Trauer, Einsamkeit. Trennungen und Liebeskummer sind oft ein Thema in populärer Musik. Doch gibt es auch gute Lieder abseits des Klischees?
Liebe. Zuneigung. Zärtlichkeit. Brauchen wir nicht alle etwas davon in diesen distanzierten Zeiten? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht abseits von Kitsch und Klischee ernsthaft gute Liebeslieder zu finden.
1 + 1 = ein 17/18tel Takt. Wer mehr über Mathematik, Strukturen und eine revolutionäre Untergrundentwicklung in der Musik erfahren will, sollte am besten in diese Sendung des Grammophons der Zukunft hineinhören! Wir erforschen die Geschichte von Math Rock und geben euch einen Ausblick in die Zukunft.
Continue reading
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.
Gute Serien brauchen gute Musik. Die durchdachteste Musikauswahl findet man bei der Serie Mr. Robot. Warum der Regiesseur Sam Esmail genau die Musik ausgewählt hat analysieren wir in dieser Sendung.
Kälte umschließt nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Seele. Um euch dabei zu unterstützen euch gefahrlos zu schockgefrieren haben wir eisige musikalische Werke zusammengestellt.
Die erste Folge des Grammophons war ein Mix aus psychedelischem Rock. In Gedenken daran wollen wir zum Start ins Jahr 2020 dieser Folge einen zweiten Teil widmen. In diesem Sinne: Viel Spaß!
In dieser Sondersendung zum Ende des Jahrzehnts blicken wir auf eine wundervolle musikalische Ära zurück, und beschäftigen uns mit den Alben, die uns in diesem Jahrzehnt am meisten in Erinnerung geblieben sind. Zudem gibt es ein kleines Rap Special und die Top 3 von Julz.
Heute ist weniger Zeit als erwartet fürs Radio da. Um trotzdem auf die gewohnte Vielfalt zu kommen gibt es extrem kurze, aber gute Tracks!
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.
Die heutige Show beschäftigt sich mit elektronischer Musik aus Japan.
Vor der Zeit von Youtube-Algorithmen und Spotify-Playlisten waren Radiosendungen von John Peel eine wundervolle Möglichkeit, neue und unbekannte Musik zu entdecken. Wir beschäftigen uns mit seiner Person, seinem Leben, und den Künstlern die er geprägt und groß gemacht hat.
Diese Folge mit Jörg, Peter und Luca. Wir senden live aus der Reservebank Weimar, und sprechen über Lieder die von Kneipen handeln, in Kneipen spielen oder mit Alkohol zu tun haben.
Diese Folge hat endlich wieder Oli zu Gast! Er zeigt uns neue musikalische Entdeckungen und spricht über Künstler die er wieder liebgewonnen hat. Peter kann leider erst nächste Woche wieder dabei sein!
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das ungewöhnlichste und unbekannteste euch zu präsentieren.
Eine zweite Sendung von Lost Files, in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das ungewöhnlichste und unbekannteste euch zu präsentieren.
Extreme in der Musik sind eine der interessantesten Sachen. Sehr traurige, sehr glückliche Musik, Gegensätze die sich auf eine faszinierende Art und Weise anziehen. Wir stellen euch eben diese Extreme vor.
Heute wollen wir euch einen chronologischen Einblick in unsere persönliche Musikgeschichte geben, und euch Künstler vorstellen, die zur Entwicklung unseres heutigen Geschmackes beigetragen haben.
Lost Files wird unsere neue, unregelmäßige Rubrik im Grammophon der Zukunft sein, in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das ungewöhnlichste und unbekannteste euch zu präsentieren.
Continue reading
Diese Woche wollen wir in die Welt des Krautrocks eintauchen, und euch einen überblick über dieses Genre geben.
Diese Woche beschäftigt sich das Grammophon der Zukunft mit den beiden Dark-Wave Künstlern von Lebanon Hanover und gibt einen Einblick in ihre Discographie.
Das Grammophon versucht diese Woche das Album TNT von Tortoise einzufangen, und stellt ausgewählte Songs mit dem Selben Klang vor.
Zusammen mit Fabian beleuchten wir die komplette Discographie der Band The Cure und unterhalten uns über ihr Schaffen.
Das Grammophon ist krank. Daher bekommt ihr hier einen Mix aus psychedelischer Rockmusik.
In dieser Folge von Grammophon der Zukunft wird ein Mix aus Progressive Rock, Punk und Dream Pop gespielt.