Das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar | UKW 106.6 MHz
Die Sendereihe „Nach dem Kino“ ist ab sofort hier zu finden:
Nach dem Kino: https://open.spotify.com/show/6bifDBCTq0l45IWtm0bJMW
I have never been an early bird. I stay awake until the morning birds start to sing. I lay in the garden and ask myself: Do the early birds always catch the worms? … and is it really important to be the first one? A voice from the ether answers: It is not! – and that is why I am here! You are listening to the ether from the garden.
Talk shows, radio essay, live radio experiments, soundscape improvisations and many more produced by students, guests and friends are filling the airwaves and the garden of Bauhaustraße 15 in Weimar.
With a mixture of radio-artistic contributions, conversation formats as well as performative interventions, the special radio program will accompany and reflect on the Goethe Kultur Symposium for five hours on May 10 and 11. From 3 p.m. to 8 p.m., the team of artists, experts and students of the Bauhaus University will broadcast live from the festival site on the frequency 106.6 MHz as well as in the Internet stream at www.bauhaus.fm. The special program is a cooperation between the Goethe Cultural Symposium Weimar and bauhaus.fm, the experimental radio at the Bauhaus University Weimar.
Wednesday, May 10, 3 to 8 p.m. and Thursday, May 11, 3 to 8 p.m.
Frequency: 106.6 MHz in Weimar and Apolda + Livestream: www.bauhaus.fm
Donnerstag 02.02.23
20:00 – Eröffnungssendung
Die Studierenden von Bauhaus.fm übernehmen das Steuerrad vom Lehrstuhl und segeln mit euch in den Sonnenuntergang
20:50 – Under the Radar
Oli und Jörg machen sich auf die Suche nach neuer Musik in den Tiefen von Spotify
22:00 – Thoryvos
Synthie-Musik von Lefteris
23:00 – 69. Tequila Championship
Ein Radiotrinkspiel mit Pauli und Nele
Freitag 03.02.23
00:00 – Doors of Bauhaus
Freya lauscht den geisterhaften Klängen verschiedenster Türen der Bauhaus-Universität
00:30 – Zwischen-Zeilen und Baum-Kronen
Lyrik-Lesung mit Lis
01:00 – Looking through a five inch thick frosted glass into a rainforest
David mixt euch die besten Ethno-Klänge für eine Reise durch die Winternacht
02:30 – Berliner Kinder
Cinematographische Klänge von Bitter Moon und After 5:08 aus der Schweiz
02:55 – Freyas Fun Facs
Neun wissenswerte Fakten über Eulen
03:00 – Ein Gespenst geht um
Eine Stunde Bauhaus-Grusel mit Zelda
04:00 – Lambiec
Techno-Sounds von Sylvester Bache aus Kopenhagen
04:30 – Night Stroll
Freya und Cile spazieren durch den Ilm-Park, reden nicht über Gott, dafür aber umso mehr über die Welt
05:30 – Day Breaks
Ruhige, atmosphärische Klänge von Juliette Liautaud
06:00 – Jules Morning Show mit Emmi und Iwona
Eine Wundertüte gefüllt mit Interviews, frischer Musik und guter Unterhaltung
09:00 – Uni/Sex – Die Sendung vom Klo
Zelda und Cile erproben die erste Uni-Sex Toilette auf dem Campus
09:30 – Bauhaus.besetzt – Ein Einblick in die Aktion
Emmi berichtet über die Besetzung an der Bauhaus-Universität
10:00 – Palaversapiens – Gärtnern mit Freya und Cile
Freya und Cile sprechen über ihre grünen Daumen und führen ein Interview mit den Macher*innen der „Mein Garten“ EP
11:00 – The Shape of Stories
Studierende des Fachmoduls „The Shape of Stories“ unter Leitung von Elena Zieser präsentieren ihre Kurzgeschichten
12:00 – Audiobaukasten
Studierende des Fachmoduls „Audiobaukasten“ unter Leitung von Elefterios Krysalis präsentieren ihre Ergebnisse
14:00 – Radiogespräch – Sounding Modern Hebrew
Mit Ido Ramati
15:20 – Near-Death Experience
Eine akustische Meditation von Dean Ruddock
15:30 – Der Pop-Up-Store „NU“
Ein Interview zu dem Pop-Up-Store „NU“, ein Projekt auf der Winterwerkschau 2023
16:00 – Pistazien sind die besten Nüsse
Emmi sinniert über die Nuss der Nüsse
17:00 – Winter Relaxation
Winterliche Sounds und Rhythmen von Haron
18:30 – Der Abschluss vom Abschluss
Abmoderation und Rückblick auf die Abschlusswoche
19:00 – Tonraum „All Stars“
DJ-Sets Live aus dem Maschinenraum
It’s that time of the year again! When the birds and the bees and bauhaus.fm are in the air and everything is in full bloom and smells lovely…oh, wait. Anyway, the 26 hour show (formerly known as 48 hour show) is upon us!
bauhaus.fm will broadcast for the Winterwerkschau from Thursday, 02.02 20:00 until Friday 22:00. 26 hours of audiophile content need to be filled with content – if that sounds like a job for you, drop us a line at bauhausfm@m18.uni-weimar.de.
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring besprechen in ihrer alljährlichen Jahresend-Sendung das Kinojahr 2022 und stellen ihre Lieblingsfilme vor.
Interview mit der Initiative für Freundlichkeit zur Veranstaltungsreihe „Reclaim the City“
Die Initiative für Freundlichkeit (IfF) ist eine studentische Initiative, die im November an der von Migrantifa initiierten Veranstaltungsreihe „Reclaim the City“ beteiligt war. Am 02. November 2022 wurde ein Austellungspavillon auf dem Theaterplatz aufgestellt. Unter dem Titel „Weimar hat ein Neonaziproblem“ dokumentierte die Ausstellung rechte Gewalt in Weimar. Bereits kurz nach der Eröffnung kam es zu rassistischen Beschmierungen, Bedrohungen und Beschädigungen. In der Nacht vom 8. auf den 9. November wurde der Pavillon umgeworfen und zerstört.
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff sprechen über „Bones and All“ (USA 2022, Luca Guadagnino).
metaspace wieder auf bauhaus.fm
Continue reading
Nach langer Pause (mit Waldbränden ist das echt schwer nackt auf dem Brocken zu tanzen um die richtigen Hexen-Vibes zu kriegen) ist AstroRadio wieder für euch da! Schaut mit uns in die ungewisse Zukunft, redet mit Expert:innen über eure Beziehungsprobleme, Geldprobleme, Studiumprobleme – wir können euch zwar keinen guten Rat geben, aber wir sind trotzdem für euch da.
Montag von 22-23h, wie immer als call-in-show – ruft uns unter der 03643/583031 an, schreibt uns im Chat auf bauhaus.fm, bei Twitter, Mastodon, oder, wenn es gar nicht anders geht, bei Instagram.
Samuel Döring und Celina Berghaus schildern ihre Eindrücke vom Crossing Europe Festival in Linz.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Memoria“ (Thailand/Kolumbien 2021, Apichatpong Weerasethakul).
Das bauhaus.fm-Rundfunkorchester ist wieder unterwegs!
Weltpremiere des Radioinstruments „Funkstern Plus“.
Am 31. März 2022 live im Medienkulturzentrum Kraftwerk Mitte Dresden, ab 21.30 Uhr im Programm von Coloradio – dem freien Radio in Dresden und im Audio-Stream von bauhaus.fm in Weimar. 90 min experimentelle Soundperformance mit, durch und über Radiowellen.
Music for Laboratories 4 – white out
Returning to the snowy heights of Switzerland only to connect with Lefterys Krysalis from Weimar, Germany.
Lefterys is an artist, musician and researcher. His research interest are the politics of listening. He is also a close and long term radio-collaborator of your baby-sweet-host Jan Gloeckner.
So there is lots to talk about, and we might end up discussing war crimes by Greece and Germany in the past and the present.
Music-selectors: Lefterys and Jan
Es spielten für sie in einer Live Online Konferenz:
Konrad Behr (in Dresden), Leon Goltermann (in Leipzig), Mohammad H. Javaheri (in Ankara), Markus Westphal (in Weimar)
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring sprechen über „Licorice Pizza“ (USA 2021, Paul Thomas Anderson).
The third Episode of Music for Laboratories keeps promises of the old year. Aiste Ambrazeviciute is the host and music-selector of this episode, while Jan Glöckner pushes the buttons and co-hosts.
They talk about emotional safe spaces in laboratories and the necessity of vulnerability and risk involved when conducting experiments on yourself.
A special quarantine show, from the isolated basements of our hearts in Kaunas and Staffelstein.
Let us take you to the lowest place.
Der Kuss // Se.02Ep.10
Literatur von Fjodor Dostojevskij (der Großinquisitor), Hans Magnus Enzensberger (Zungenwerk), Rose Ausländer (Wann ziehen wir ein), Ludwig Greve (Nach dem Regen), Haris Vlavianos (Liebe)
Musik von Arthur Honegger (Andante aus der Sonatina für Geige und Cello), Henri Dutilleux (Metaboles I. Incantoire), Joseph Jongen (Sarabande Triste), Magic Malik (my Ship), Herbie Mann (Waltz for my Son)
Eine Sendung von Konstantinos Margaris, Luzia Ernst. Instagram Seite von Cherries for Lunch
This time:
stay-home-playsafe-super-vinyl-only-solo-show!
directly from the Swiss Mountains, out of the deep snow.
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff sprechen über das Kinojahr 2021 und stellen ihre Lieblingsfilme vor.
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen was uns erwartet.
Luca Schepers und Samuel Döring sprechen über „The French Dispatch“ (USA/Deutschland/Frankreich 2020, Wes Anderson).
Music for Laboratories pilots on rasuradijas live from Sodas 2123 Studio 36 from the x-disciplinary congress on artistic research hosted by the doctoral department of Vilnius Academy Arts.
Jan Glöckner speaks with Aiste Ambrazeviciute, the founder of Plantasia Lab about laboratories, fieldwork during lockdowns, modulation of minds through music selection, and altered states of mind in research set-ups.
This Episode was Co-produced with MENE and partly supported by Lithuanian Council for Culture.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen gemeinsam mit Matthias Hopf (Wollmilchcast, Das Film Feuilleton) über „Anne at 13,000 ft“ (Kanada 2019, Kazik Radwanski).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff und Samuel Döring reden über „Dune“ (USA 2021, Denis Villeneuve).
PERFORMING SOIL haben die Künstler:innen Silke kleine Kalvelage und Jan Georg Glöckner, zusammen mit dem Kurator/Kulturvermittler Marcel Hörler entwickelt. Im April, Mai und Juni haben sie verschiedene Kollaborateur:innen aus den Feldern Musik, Dachbegrünung, Bildende Kunst, Kostüm-/Bühnenbild, Biolandwirtschaft, Performance und Tanz zu drei Sessions nach Vogelherd, einem Naturschutzgebiet in Lichtensteig, St. Gallen eingeladen.
Continue reading
PERFORMING SOIL was developed by the artists Silke kleine Kalvelage and Jan Georg Glöckner, together with the curator/cultural mediator Marcel Hörler. In April, May and June they invited different collaborators from the fields of music, visual arts, textile design, organic farming, performance and dance to three sessions at Vogelherd, a nature reserve in Lichtensteig, St. Gallen.
Innerhalb unseres Debüts hier auf Spotify widmen wir uns den Vorreitern, Visionären und Wegebnern. Getreu unseres Namens erkunden wir zukunftsorientierte Musik aus verschiedensten Genres und Abschnitten der Musikgeschichte: Ob Surf Rock aus den 60ern, düsterer und vom Cabaret beeinflusster Industrial vom Anfang des Jahrtausends, oder von kristallklarem Sounddesign geprägter IDM aus jüngster Zeit. Tracklist: Link Wray And His Ray Men – Jack The Ripper
Continue reading
PERFORMING SOIL haben die Künstler:innen Silke kleine Kalvelage und Jan Georg Glöckner, zusammen mit dem Kurator/Kulturvermittler Marcel Hörler entwickelt. Im April, Mai und Juni haben sie verschiedene Kollaborateur:innen aus den Feldern Musik, Dachbegrünung, Bildende Kunst, Kostüm-/Bühnenbild, Biolandwirtschaft, Performance und Tanz zu drei Sessions nach Vogelherd, einem Naturschutzgebiet in Lichtensteig, St. Gallen eingeladen.
Continue reading
Image: Historical recording Aboriginal Corroboree (CC BY-NC-SA 2.0).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring sprechen über „Martin Eden“ (Italien 2019, Pietro Marcello).
Image: James Vaughan on flickr.
Heute gibt es keine Grammophon Lo-Fi beats to relax/study to. Wir wollen uns der Produktionstechnik Lo-Fi durch verschiedene andere Genre nähren und untersuchen wie bewusste Sabotage von vermeintlicher Klangqualität zu einer neuen musikalischen Erfahrung führen kann. Begleitet uns auf eine Reise durch verschiedene Genre die sich alle am Stilmittel Lo-Fi bedient haben.
Continue reading
Der Sommer eines Poeten // Se.02Ep.08
Continue reading
Ein programmatisches Techno-Set basierend auf der Geschichte von H.P. Lovecraft
Continue reading
Wie können außermusikalische Inhalte wie Filme, Bücher, Gefühle und Erfahrungen in Musik übersetzt werden? Der Begriff Programmmusik bietet eine Möglichkeit sich dieser Idee zu nähren. Begleitet uns auf eine Reise von romantischen Klangkompositionen, über fiktionale musikalisch geschaffene Inselketten bis hin zu der in ein Album übersetzten Erfahrung an Demenz zu erkranken.
Continue reading
Schlechter Deutschrap kann sehr facettenreich sein. Neben einfach nur schlechten und langweiligen Songs gibt es auch wirklich absurde und verrückte Fundstücke aus dem Internet, die zugleich schlecht, total eigen und verrrückt sind und deshalb eine Gewisse Faszination ausüben.
Muss Musik für das aktive Hören komponiert werden? Uns beschäftigt in dieser Folge der Soundtrack des Videospiels “The Legend of Zelda”. Welche nostalgischen Erinnerungen verbinden wir mit den Liedern, wie verhält sich vermeintliche Hintergrundmusik zu herkömmlichen Liedern? Und was genau ist so faszinierend und besonders an der Musik dieser Videospielreihe?
Continue reading
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Ashes of Time“ (Taiwan/Hongkong/China 1994, Wong Kar-Wai).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff und Samuel Döring sprechen über „The Happiest Girl in the World“ (Rumänien 2009, Radu Jude).
Selbst in der Nacht lässt uns die brühende Hitze des Sommers nicht los. Doch Ruhe, Dunkelheit und Nacht bieten einen angenehmen Schutz. Musikalisch wollen wir uns ein drittes Mal mit dem spezifischen Gefühl der Sommernacht beschäftigen.
Was passiert eigentlich zwischen einzelnen Songs? Interludes werden oft als Spielraum für Klangexperimente genutzt. Sei es ein absurder Skit mit verstörenden Stimmaufnahmen oder das Experiment eines gänzlich anderen Musikstils. In kürzester Zeit wird viel geschaffen.
In der kommenden Sendung spielen wir den Soundtrack für deinen nächtlichen Sommerspaziergang. Ein Mix aus Dunkelheit der Nacht und verbleibende Wärme des schwindenden Tages. Montag beschäftigen wir uns erneut mit Musik, die den Vibe einer Sommernacht in sich trägt.
Eine entspannende Kühle nach einem brühend heißen Tag. Die letzten Sonnenstrahlen am fliderfarbenden Horizont bevor die Nacht herreinbricht. Grillengesang, Froschgespräche. An diesem Montag wollen wir uns mit Musik beschäftigen, die den Vibe einer Sommernacht in sich trägt.
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring unterhalten sich über das Thema Schule und Filme.
Die Studierenden des Kurses „Wie auf Filme reagieren-Möglichkeiten der Filmkritik“ sprechen über ihre Happy Places.
Heute reisen wir nach Japan! In einer Spezialausgabe der Lost Files beschäftigen wir uns fast 3 Stunden mit obskuren und unbekannten Künstlern aus den tiefen des japanischen Untergrunds.
Image: Running Late (CC BY 2.0)
Heute senden wir aus freien Stücken Lieder, welche in einer Themensendung sonst nicht unterbringen konnten.
Nach dem Kino begeht nicht nur seinen fünften Geburtstag, sondern sendet gleichzeitig auch seine 100. Sendung. In dieser zweistündigen Sendung spricht Luca Schepers zunächst mit Dr. Simon Frisch über die Geschichte und die Idee hinter der Sendung und blickt danach mit Lisa Böhm auf die gemeinsame Zeit im Radio zurück.
In der zweiten Hälfte der Sendung sprechen Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff über ihre Erfahrungen und Gedanken zur Sendung und zur Auseinandersetzung mit Film im Radio.
Anlässlich der 100. Sendung der Sendereihe „Nach dem Kino“ unterhalten sich Luca Schepers und Dr. Simon Frisch über die Geschichte der Sendung, über Cinephilie und über die Auseinandersetzung mit dem Kino.
Musik schafft mit verschiedenen Stilmitteln Parallelwelten und erweitert die Wahrnehmung. In dieser Woche wollen wir die psychedelische Musik weiter erforschen und werfen einen Blick auf ungewöhnliche Umsetzungen des Konzepts Psychedelic.
Musik auf Drogen ohne wirklichen Drogenkonsum. Verschiedene Genres werden von einem uneindeutigem psychedelischem Einfluss geprägt. Was genau ist diese psychedelische Atmosphäre und was für Arten der Umsetzung davon gibt es? In dieser Woche betrachten wir verschiedene Musikgenres mit Einfluss des früheren Genres Psychedelica und wollen vor allem einen Blick auf ungewöhnliche Vertreter dieser Richtung werfen.
Lefteris meets Lynn (https://fabrikosa.de) remotely on air and they share some of their favourite music
Die endlos.beta Ausgabe 13 ist unsere Abschiedssendung, die wir am Samstag, 27.3. im Garten des Lehngerichtes aufgezeichnet haben. Neben Sonnenschein, Hagel, Regen und Schnee erschienen verschiedene Gäste an unserem Gartenzaun.
In “Lost Files” schlagen wir uns durch die verwurzelten und dunklen Abgründe des Internets um euch unbekannte und skurrile Künstler vorzustellen. Fokus liegt vor allem auf dem andersartigen und verschollenen. Das heißt: Über Künstler die wir in dieser Sendung vorstellen findet man erstaunlich wenig Informationen. Und das, obwohl sie wirklich gute Musik machen.
Zum vorerst (vor)letzten mal, möchten wir euch zu unserer 12. Radiosendung bzw. zum podcast endlos.beta einladen. Diesmal sprachen wir mit dem Kollektiv Kubik über nicht sichtbares in Land und Stadt.
bauhaus.fm sendete am 27.3.2021, 15 Uhr einen Livestream aus dem Garten des Lehngerichtes in Augustusburg. Die Radiosendung war die Coronakonforme abschließende „Werkshow“ der Residenzkünstler*innen Römer, Kiss, Behr.
Luca Schepers, Anika Mätzke und Mirko Muhshoff sprechen über „Matthias & Maxime“ (Kanada 2019, Xavier Dolan).
In der 11. Ausgabe sprachen Hanne Römer aus unserem Team und Gerd Püschel aus Augustusburg über verschiedene Arten des Erinnerns.
Andere Lebenseinflüsse bieten neue Möglichkeiten der Kunst. Bei “World Beats” wollen wir einen Blick auf Nischen und Subkulturen der elektronischen Musik werfen, die überall auf der Welt Kunst schaffen. Ob der Clash von südamerikanischen Tribal Drums mit modernen elektronischen Klängen, mexikanischer Banda sinaloense und Norteño oder das südafrikanische Genre Gqom, die Reise um die Welt wird vielseitig.
Wie geht es dem Wald? Diese Frage stellten wir dem Leiter des Reviers Kleinolbersdorf vom Forstbezirk Chemnitz Tilo Stoll. Wir sprachen über die Eigenheiten und den Zustand des Waldes rund um Augustusburg und im Erzgebirge. In unserer Rubrik „What we have learned today?“ erfahren wir was eine Arboretum ist.
Der zweite Teil der New Age Sendung. Weiter geht die Reise in die Spiritualität der Musik.
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff sprechen über „Ex Libris“ (USA 2016, Frederick Wiseman).
In der Ausgabe zum internationalen Frauentag am 8.3.2021 war Ulla Heinrich vom Festival dgtlfmnsm zu Gast. In der Rubrik „What have we learned today?“ erfahrt ihr wer Brigitte Fleischer ist.
Spirituelle Erleuchtung, Aktivierung der Chakren, Meditation und Weiterentwicklung. All das wird in Kreisen von Musikkennern dem Genre New Age zugeschrieben. Doch hinter diesen Vorurteilen verbirgt sich eine ganze Welt aus naturbezogener Ambientmusik die sich viel mehr auf den Raum bezieht und fast perfektionistische Ziele verfolgt.
Diesmal sprechen wir mit Danielle Tändler über ihr Workshopformat Tablets, Torte, Tee welches im Sommer 2020 in Augustusburg als Selbsthilfeprojekt für digitale Neueinsteiger*innen angelegt war. Außerdem kommen auch Nutzer*innen dieses Projektes zu Wort. Mit dabei auch wieder ein Text von Hanne Römer, der auch in einem der Videos der Serie „Nachrichten aus dem Schattendasein“ zu hören ist.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „All That Jazz“ (USA 1979, Bob Fosse) und am Ende auch noch ein wenig über „Cabaret“ (USA 1972, Bob Fosse).
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen mit der Filmemacherin Anika Mätzke über die Funk-Serie DRUCK.
Völlig losgelöst von der Erde blicken wir erneut hinauf in die Charts und erklimmen den Olymp des Pop. Diese Woche geben wir uns erneut tanzbarer Musik völlig hin und erforschen die verschiedensten Genres des Pop.
In der siebenten Ausgabe von endlos.beta ging es rund um den Sport in Augustusburg. Wir sprachen mit BMX Radfahrerin Jennifer Wohlrab vom Last Hole in Hohenfichte und Kerstin Baron vom Sportverein Blau-Weiß Augustusburg. Mit dabei war wieder ein Interview aus der Serie „Frauen“ von Seraina Leuenberger sowie ein Text von Hanne Römer.
Pop und Kitsch. Wir wollen uns nach oben orientieren und wenden uns in dieser Woche der Pop-Musik zu. Na klar, für uns zunächst etwas ungewöhnlich, aber irgendwie schlummert auch in uns ein guilty pleasure von eingängigen Lyrics, perfekter Produktion und einer übermannenden positiven Energie von Liebesliedern.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Imitation of Life“ (USA 1959, Douglas Sirk). Continue reading
Im Zentrum der sechsten Ausgabe von endlos.beta stand die Turmgalerie Augustusburg. Wir sprachen mit dem Künstler und Vereinsmitglied Uwe Schwarz. Außerdem gab es eine Science-Fiction Geschichte von Hanne Römer, eine Ausgabe des Interviewprojektes von Seraina Leuenberger, eine Folge von „What we have learned today“ und wir erfüllten einen Hörer*innenwunsch. Live im Studio versorgte uns wieder Ida mit Hintergrundwissen aus Augustusburg.
Mehr Informationen zum Projet: https://augustusburg.blog
07.00pm to 08.00pm endlos.beta 6
09.00pm to 09.00pm Nach dem Kino
09.00pm to 09.15pm Poesiealbum
09.15pm to 11.00pm Grammophon der Zukunft
In unserer fünften Ausgabe sprachen wir mit Andrea Buschbeck, Heidrun Weber und Anett Uhlig vom Kulturförderverein Augustusburg und dem künstlerischen Forscher Michael Kranixfeld über Residenzprogramme, deren Nachhaltigkeit und Partizipation. Mit dabei war unser Specialguest Ida.
In dieser Sendung bekommt ihr einen kleinen Einblick in die fast fertigen Werke aus dem Kurs „Fertig machen“, in welchem die Teilnehmer:nnen die Gelegenheit hatten, eine Arbeit oder eine Idee, welche vielleicht noch in einer Schublade schlummerte oder wegen einer Deadline unbefriedigend beendet wurde, behutsam fertig zu machen. In ihren Schaffensprozessen haben sich die Kommiliton:innen gegenseitig kritisiert, unterstützt und inspiriert.
Heute senden wir aus freien Stücken Lieder, welche in einer Themensendung sonst nicht unterbringen konnten.
Continue reading
A musical language time travel around the world. A 4 hour night program for all friends of dusty discs.
IT’S ABSOLUTELY PREPOSTEROUS!
Was wissen wir über unsere Großeltern?
Auditive urban explorations from two humans during lockdown, recomposed to create a mutual soundscape.
Die Studierenden des Kurses „Wie auf Filme reagieren-Möglichkeiten der Filmkritik“ setzen sich in diesem Feature mit ihrer eigenen Kinogeschichtsschreibung auseinander und versuchen die Frage zu beantworten, wie sie eigentlich zum Kino gekommen sind.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Im Rausch der Tiefe“ (Frankreich 1988, Luc Besson) und „Meet Me In St. Louis“ (USA 1944, Vincente Minnelli.
Außerdem: Das Feature „Privatmythologie“ des Kurses „Wie auf Filme reagieren-Möglichkeiten der Filmkritik“.
Die vierte Ausgabe von endlos.beta war anlässlich des 48Stunden-Sonderprogramms bei bauhaus.fm eine Spezialsendung mit verschiedenen Hörstücken von Margarete und Konrad. Außerdem gibt es einem Specialguest.
Remote ninjam live performance from January 25th 2021 of Laura Anh Thu Dang, Anton Worch, Leon Goltermann, Markus Westphal and Konrad Behr
Remix and mastering: Konrad Behr
In dieser Folge sprachen wir mit der Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen Dr. Marta Doehler-Behzadi über Stadt und Land und machten eine live Finissage unserer Ausstellung „Was ist morgen?“.
Gäste der zweiter Ausgabe war der Bürgermeister von Augustusburg Dirk Neubauer sowie Stephanie Drechsel .
2020 legt sich zur Ruh‘, wir blicken auf ein aus musikalischer Sicht überraschendes und spannendes Jahr zurück und werfen einen Blick auf neue Strömungen und Alben, die uns begeistert haben. Hier der dritte Teil unseres Jahresrückblicks.