Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Schwerpunkte+
          • Aktuelles
          • Forum Stadt+
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns
            • Geschäftsstelle+
            • Direktorium
            • Mitglieder
            • Netzwerk
            • Standort
            -
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Standort & über uns
  6. Shradha Chandan
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Shradha Chandan

Shradha Chandan

Dr. Shradha Chandan, DAAD PRIME 2023-Stipendiatin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, beschäftigt sich mit den komplexen Beziehungen zwischen kulturellem Erbe, Bürgerbeteiligung und urbaner Transformation. In ihrer interdisziplinären Forschung untersucht sie, wie historische Viertel in europäischen Städten, wie z.B. Barcelonas El Raval, als Plattformen für sozial-räumliche Experimente dienen. 

Derzeit arbeitet Dr. Chandan an dem Projekt „Rethinking Tangible and Intangible Heritage: Cultural Heritage in the Context of Social Transformations and Community Participation“. In diesem Forschungsprojekt wird die Rolle städtischer Grünflächen bei der Aufwertung öffentlicher Räume, der Förderung des bürgerlichen Engagements und der sozialen Innovation untersucht. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Atlas von Möglichkeiten und kritischen Aspekten, der politischen Entscheidungsträgern handlungsrelevante Erkenntnisse für die Schaffung integrativer, nachhaltiger städtischer Räume liefern soll, die das kulturelle Erbe respektieren und aufwerten.

Ihre Leidenschaft für partizipative Governance geht über die akademische Forschung hinaus. Dr. Chandan hat kürzlich im Rahmen des Young Planning Professionals Workshop der International Society of City and Regional Planners (ISOCARP) an innovativen Stadtprojekten in New Tarlac City (Philippinen) und Siena (Italien) mitgearbeitet. 

Dr. Chandans akademische Reise begann in Indien, wo sie am MNIT Jaipur ihren Doktor in Stadtplanung machte. Ihre Doktorarbeit über Puri, eine historische Pilgerstadt, beleuchtete die Komplexität der Erhaltung des kulturellen Erbes bei gleichzeitiger Einbeziehung der Stimmen der Gemeinschaft in die Erhaltungsstrategien.Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Stadtplanung, Erhaltung des kulturellen Erbes, Interpretation des kulturellen Erbes und partizipative Methoden. Sie ist bestrebt, innovative Ansätze für die Neugestaltung von städtischen Räumen und die Erhaltung des kulturellen Erbes angesichts sozialer und ökologischer Herausforderungen zu entwickeln.

civildigital.academia.edu/ShraddhaChandan

  • Schwerpunkte
  • Aktuelles
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
    • Geschäftsstelle
    • Direktorium
    • Mitglieder
    • Netzwerk
    • Standort
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv