Aktuelles - Archiv

Ein paar Fragen an ... Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning

"Für eine sozialräumliche Transformation braucht es Planer*innen, die kritische Fragen stellen, Komfortzonen verlassen und 'out of the box' denken." – Sandra Huning ist Raumplanerin und erforscht u. a. feministische Perspektiven auf Stadt und Planung, Partizipation und Koproduktion sowie die Rolle von Planung bei der sozialökologischen Transformation. Seit 2022 ist sie Vertretungsprofessorin für Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar. baunetz CAMPUS stellte ihr ein paar Fragen, das ganze Interview finden Sie hier.

Call for Papers: Internationale Konferenz im Rahmen des Forschungsprojektes "Wohnen im Denkmal" an der TU Wien

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts “Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts”, das von der Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und der Professur Denkmalpflege und Bauen im Bestand an der TU Wien betreut wird, findet vom 28. bis 30. November 2024 eine internationale Konferenz mit dem Titel „20th-Century Housing Heritage in Europe: Conserving, Participating, and Adapting“ an der TU Wien statt. Bis zum 28. März 2024 sind Einreichungen über einen Call for Papers möglich, Themenschwerpunkte sind unter anderem Heritage-Werte, Eigentumsfragen, Aneignungen, Zugänglichkeit und Partizipation am denkmalgeschützten Wohndenkmal des 20. Jahrhunderts. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Konferenzwebsite der TU Wien.

+++ Wichtiges Update +++
Aufgrund technischer Probleme ist die E-Mail-Adresse wohnenimdenkmal@TUWien.ac.at für Einreichungen momentan leider nicht erreichbar. Bitte nutzen Sie für die Einreichungen Ihrer Paper eine der drei folgenden Mailadressen:

luisa.omonsky[at]tuwien.ac.at
johann.gallis[at]tuwien.ac.at
lena.hecker[at]uni-weimar.de

Wir hoffen, dass Ihre Einreichungen durch die technischen Probleme nicht verloren gegangen sind. Melden Sie sich sicherheitshalber bitte noch einmal bei einer der drei angegebenen Mailadressen. Vielen Dank! Das Konferenzteam

Forschungsprojekt zu Caring Cities gestartet

Im Dezember 2023 ist ein neues Forschungsprojekt unter dem Titel: Das Konzept Caring City – Potenziale für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung gestartet. Das Projekt wird den aktuellen akademischen Diskurs (deutschsprachig und international) zum Konzept Caring Cities aufarbeiten und mögliche Anschlüsse an ältere Diskurse zu feministischer Stadt(planung) und Gender Planning untersuchen. Der Diskurs um die Caring City versteht Stadt als System der gegenseitigen (Für-)Sorge und rückt die Bedarfe von Sorgetragenden in den Fokus der Organisation und Gestaltung von Stadt und ihrer Infrastruktur. Ziel der Analyse ist es den Mehrwert des Konzepts Caring City für die Stadtforschung und eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklungspraxis auszuloten und die Übertragung des akademischen Diskurses in die Praxis zu prüfen. Neben der Aufarbeitung des Debattenstandes sind zwei Workshops mit einschlägigen Expert*innen (international und deutschsprachig) zur Diskussion und Weiterentwicklung des Konzeptes geplant. Das Forschungsprojekt wird vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. finanziert und läuft bis einschließlich September 2024. Das Projekt wird von Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sandra Huning (BUW) geleitet und von der neuen wissenschaftlichen Mitarbeiterin Hannah Müller bearbeitet.

Vortrag: Feministische Stadtplanung – "pragmatisch" oder "strategisch"?

Die Veranstaltungsreihe "Es ist nichts zwischen uns" des Kollektivs Zwischen Institution und Utopie setzt sich mit Konflikt- und Schneidelinien in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. In diesem Zusammenhang hält Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning am Mittwoch, 29.11.2023 um 19:00 Uhr gemeinsam mit Prof. Dr. Tanja Mölders einen Vortrag zum Thema "Feministische Stadtplanung – 'pragmatisch' oder 'strategisch'? Kontroversen über die 'richtige' Art und Weise, Städte feministisch zu planen". Der Beitrag beschäftigt sich mit feministischen Kontroversen in Architektur und Stadtplanung: Während eine "pragmatische" Strömung Routinen innerhalb des bestehenden (Planungs-)Systems verändern will, dekonstruieren "strategische" Planer*innen Kategorien und Leitbilder, um Stadt und Planung sowie die darin zum Ausdruck gebrachten Geschlechterverhältnisse neu zu denken. Das gesamte Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie hier. Alle Veranstaltungen finden per Zoom statt. Der entsprechende Link ist einen Tag vor der Veranstaltung hier abrufbar.

Willkommen im Wintersemesters 2023/24

Herzlich willkommen im Wintersemester 2023/24. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Update zum Seminar "Planning is Caring – Stadtplanung aus der Perspektive des Sorgens denken": Das Seminar beginnt am Mittwoch, 18.10.2023 und findet wöchentlich von 09:15 bis 10:45 Uhr in der Belvederer Allee 5 im Seminarraum 008 statt. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung im Masterstudiengang Urbanistik, dessen Studierende vorrangig teilnehmen dürfen. Darüber hinaus gibt es einzelne Plätze für Studierende aus den höheren Semestern des Bachelorstudiengangs Urbanistik. Interessierte finden sich bitte am 18.10. zur Auftaktsitzung mit ein.

Professur Stadtplanung beim DKG'23 in Frankfurt am Main

Vom 19. bis 23. September 2023 laden die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein, der unter dem Motto "Planetary Futures" steht. Auch die Professur Stadtplanung ist bei diversen Sessions vertreten. So hält Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning gemeinsam mit Stefan Baars (Technische Universität Dortmund) einen Vortrag zum Thema "Emotionen in Planungskonflikten erforschen"; außerdem nimmt sie teil an der Roundtable-Diskussion "Neue Perspektiven für die Kritische Stadtgeographie?". Dr. Carsten Praum ist vertreten mit einem Vortrag zum Thema "Gemeinschaftliche Wohnprojekte im Spannungsfeld von Innen und Außen", Johanna Günzel zu "Methoden zur Erforschung von Wohn- und Rollenvorstellungen im suburbanen Einfamilienhaus" und Michael Schwind zu "Agrar- und Bodenreformen in Südindien".

Forschungsprojekt "Wohnen im Denkmal" gestartet

Im Juni 2023 startete das interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen des 20. Jahrhunderts“. In den kommenden drei Jahren sollen in Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Forschungsbereich Denkmalpflege & Bauen im Bestand der Technischen Universität in Wien der Zugang zum und die Teilhabe am Wohnen im Denkmal untersucht werden. Die Projektleitung übernehmen Prof. Dr. Barbara Schönig (BUW) und Prof. Dr. Heike Oevermann (TUW). Untersuchungsobjekte sind 24 Wohnsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich, die wichtige Wohnkonzepte im Hinblick auf architektur- und städtebaugeschichtliche sowie sozialpolitische Bedeutungen abdecken. Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Prozesse der Bewertung, Wertschätzung, Zugang, Nutzung und Entwicklung dieser Siedlungsstrukturen und bettet sie in den Diskurs um die Möglichkeiten der Partizipation in der Denkmalpflege ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe: "Parasol"

An einer Reihe von Mittwochen und unter dem Parasol möchten wir, als relativ neue Professor*innen, Studierende zu einem informellen Treffen einladen. Wir möchten mit Euch über Eure Themen diskutieren, über Eure Interessen, Ideen und Anliegen. Die Veranstaltungsreihe ersetzt unsere Antrittsvorlesungen und etabliert ein offeneres und interaktives Format. In die Gespräche bringen Grischa Bertram, Sandra Huning, Mona Mahall und Dorothee Rummel ihre eigenen Perspektiven und Erfahrungen mit ein. Kommt mit euren Gedanken, Fragen und Materialien zu unserem einstündigen Dialog unter dem Schirm. Wir freuen uns darauf, euch zu treffen!

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2023

Herzlich willkommen im Sommersemester 2023. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Buchpräsentation: "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen"

Anlässlich der Veröffentlichung von "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen" laden die Herausgeberinnen Verena von Beckerath und Barbara Schönig zur Buchpräsentation und einem Gespräch am 16.11.2022 um 17:00 Uhr ins Bauhaus.Atelier, Geschwister-Scholl-Straße 8, Weimar ein. Das Gespräch zwischen den Herausgeberinnen und den Gästen Ingrid Breckner, Stadt- und Raumsoziologin und Professorin i.R. HafenCity Universität Hamburg, und Kaye Geipel, Architekturkritiker, Stadtplaner und Kurator, wird moderiert von Daniela Zupan. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

Willkommen im Wintersemesters 2022/23

Herzlich willkommen im Wintersemester 2022/23. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Neuerscheinung: "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen"

Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt „Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad“ formulierte und verhandelte Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung. In einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar gelegen, diente die Wohnung zunächst als Arbeits-, Diskussions- und Ausstellungsraum für Studierende der Architektur und Urbanistik. Mit wenigen, aber grundlegenden Interventionen wurde sie dann zu einem Raum, der nicht nur andere Formen des Wohnens, sondern auch nachbarschaftliche Aktivitäten ermöglicht. Die neuen Bewohner*innen wurden im Rahmen eines Konzeptverfahrens gefunden und zwei Jahre lang bei der Aneignung der Wohnung mit Optionen forschend begleitet.

Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes wurden nun unter dem Titel "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen" im JOVIS Verlag publiziert. Vorgestellt werden einerseits die unterschiedlichen Phasen des Projektes und ihre Erträge hinsichtlich der Konzeption und Nutzung der Wohnung sowie der diese reflektierenden Begleitforschung. Andererseits gibt die Publikation Einblicke in die Perspektiven der Beteiligten aus unterschiedlichen Disziplinen und aus verschiedenen Feldern der Praxis und der Wissenschaft. Dabei offenbart sich die Vielfalt und Divergenz möglicher Sichtweisen auf das Projekt, ohne deren Akzeptanz transdisziplinäres Forschen und der hiermit verbundene Erkenntnisgewinn nicht möglich wären. Diese Vielfalt drückt sich auch in den unterschiedlichen Formen der Dokumentation, Kommentierung und Reflexion aus: Der Band kombiniert Texte unterschiedlicher Formate (Essays, ein Gespräch, ein Tagebuch, wissenschaftliche Analysen und Kommentare) mit Bildelementen und Fotografie. Nebeneinander stehen Beiträge von einzelnen, zwei oder mehreren Autor*innen. In diesem Sinne dokumentiert die Publikation auch die Komplexität, die der Beschäftigung mit dem Wohnen in der Zukunft zugrunde liegt.

Das in den Jahren 2017 bis 2021 laufende Forschungsprojekt beruhte auf einer Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Thüringer Aufbaubank und des kommunalen Wohnungsunternehmens Weimarer Wohnstätte GmbH und stand unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Vonseiten der Bauhaus-Universität Weimar wurde es in Zusammenarbeit von Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Professur Stadtplanung, und Prof. Verena von Beckerath, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, unter Mitwirkung von Jessica Christoph und Carsten Praum durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2022

Herzlich willkommen im Sommersemester 2022. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig
Dr. Lisa Vollmer

Professorin Barbara Schönig wird Staatssekretärin, Post-Doc Lisa Vollmer wird Vertretungsprofessorin

Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig leitet seit 2012 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die Professur Stadtplanung. Am 14. Dezember 2021 wurde sie in Erfurt zur Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ernannt. Während ihrer Amtszeit ruht die Tätigkeit von Prof. Schönig an der Professur. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Lisa Vollmer, bisher Post-Doc am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU), wird nun Vertretungsprofessorin an der Professur Stadtplanung. Nach einem Bachelor in Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen absolvierte Dr. Vollmer ihre Dissertation am internationalen Graduiertenkolleg „Die Welt in der Stadt" der Technischen Universität Berlin absolviert. Die Promotion über Mieter_innenbewegungen in Berlin und New York schloss Dr. Vollmer während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung ab. Seit September 2017 war sie mit einer Post-Doc-Stelle am IfEU tätig, unter anderem in der Lehre im Bachelor Urbanistik und im Master European Urban Studies und in der Betreuung der Schriftenreihen des Institutes (IfEU OPEN und IfEU EDITION). Darüber hinaus ist sie Redakteurin bei sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung und, zusammen mit Prof. Schönig und weiteren Mitgliedern, Mit-Herausgeberin der Reihe "Interdisziplinäre Wohnungsforschung" bei transcript. Weitere Informationen finden Sie hier.

Willkommen im Wintersemester 2021/22

Herzlich willkommen im Wintersemester 2021/22. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe: "Weimarer Stadtgespräche"

Die Weimarer Stadtgespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Stadt Weimar. Im Rahmen der Stadtgespräche werden aktuelle stadt- und regionalrelevante Themen und Herausforderungen mit geladenen Expert/innen universitäts- und stadtöffentlich diskutiert. Die Gespräche richten sich an die im weitesten Sinne an Stadtentwicklung und Planung interessierte Öffentlichkeit und sollen den Austausch zwischen den verschiedenen Fakultäten und Disziplinen der Hochschule sowie der Stadt fördern.

Anhand von Vorträgen, Diskussionen und Podiumsgesprächen widmen wir uns im Sommersemester 2021 folgenden Fragen und diskutieren diese in Bezug auf die Stadt Weimar und ihre Region: Wie kann eine stärker am Gemeinwohl orientierte Stadt- und Siedlungsentwicklung aussehen und umgesetzt werden und welche Rolle kommt Kommunen dabei zu? Welchen Herausforderungen sieht sich die Wohnraumversorgung zwischen Bestandsentwicklung, Nachverdichtung und Neubau gegenüber und wie können sozial und ökologisch nachhaltige Formen der Wohnflächenentwicklung gefunden werden? Wie wirken sich Digitalisierung und Pandemie auf die Entwicklung des Einzelhandels in Innenstädten aus, und welche neuen, zukunftsfähigen Konzepte werden derzeit entwickelt und erprobt? Weiterer Informationen finden Sie hier.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2021

Herzlich willkommen im Sommersemester 2021. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Schriftenreihe "Interdisziplinäre Wohnungsforschung": Interview und neuer Band erschienen

Die Schriftenreihe "Interdisziplinäre Wohnungsforschung" versammelt Beiträge aus Architektur, Geographie, Geschichtswissenschaft, Ökonomie, Planungswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie, die sich in interdisziplinärer Weise mit der Wohnraumversorgung auseinandersetzen. Im Zentrum steht hierbei das widersprüchliche Verhältnis von Wohnraum als Grundbedürfnis und als Ware, dem ein komplexes Wechselspiel aus gesellschaftlicher Steuerung und Regulierung, sozialen Praktiken, räumlichen Materialisierungen und gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen zugrunde liegt. Ein Interview mit den Herausgeber*innen, zu denen unter anderem Barbara Schönig gehört, finden Sie hier.

Darüber hinaus ist gerade der von Sebastian Schipper und Lisa Vollmer herausgegebene zweite Band "Wohnungsforschung. Ein Reader" erschienen. Mit einem Fokus auf das deutsche Wohnungssystem sind in diesem Reader sowohl klassische Texte als auch systematisierende Überblicksartikel der kritischen Wohnungsforschung versammelt. In ihrer Gesamtschau ergeben die polit-ökonomischen, historischen, soziologischen, (sozial-)räumlichen und akteurszentrierten Zugriffe ein Lesebuch, das für Studierende, Forschende sowie für Praktiker*innen aus Politik, Verwaltung und sozialen Bewegungen gleichermaßen konstruktiv ist. Weitere Informationen finden Sie hier.

Willkommen im Wintersemester 2020/21

Herzlich willkommen im Wintersemester 2020/21. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Ausschreibung: Abschlussarbeiten Urbanistik und Architektur

Eichsfelder Hof | Heilbad Heiligenstadt

Professur Stadtplanung
Professur Entwerfen und StadtArchitektur
Unterstützung: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

Der Eichsfelder Hof in Heilbad Heiligenstadt steht seit 5 Jahren leer. An der Haupteinkaufsstraße der Kleinstadt, in der Nähe des Marktes gelegen, diente er zuletzt als Gaststätte, Veranstaltungsaal und Hotel. Während ähnliche, ehemals für den Ort zentral bedeutsame, geschlossene Einrichtungen in kleineren Städten und Gemeinden quasi fast zum Bild von Schrumpfung und Strukturwandel gehören, sieht sich Heiligenstadt als bedeutsam bleibendes, moderat wachsendes Zentrum in der Region Eichsfeld.

Der neue Eigentümer der Anlage, die kommunale Wohnungsgesellschaft Obereichsfeld mbH, sucht ein nachhaltiges, tragfähiges Konzept für die Nutzung dieser Strukturen als Beitrag zur Entwicklung der Stadt. Während es erste Überlegungen zu Mischnutzungen gibt, sollte eine reflektierte Analyse und intensive Auseinandersetzung mit Ort, Raum und bestehenden Konstellationen, Grundlage der Bearbeitung sein. Teil dieser Analyse ist es auch, ein solches Konzept im Kontext der komplexen Herausforderungen der Region zu situieren.

Der Gebäudekomplex des Eichsfelder Hofes liegt auf einem nahezu vollständig überbauten Grundstück. Bei der näheren Nutzungsplanung soll die Freifläche an der Vogelgasse, welche aktuell als Parkplatz genutzt wird, direkt mit in die Überlegungen aufgenommen und auch eine Neu¬struk-turierung der verkehrlichen Anbindung und angrenzender Stadt¬räume überdacht werden. Der Innenraum des Saales des Eichsfelder Hofes sowie die Frontfassade stehen unter Denkmalschutz. Ein Teilabriss von Nebengebäuden ist unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes prüfbar.

Die gesamte Ausschreibung samt Aufgabenbeschreibung finden Sie hier.

Die Thesis kann unter entsprechender Schwerpunktsetzung, in Absprache mit den BetreuerInnen, einzeln von Studierenden der Urbanistik oder der Architektur bearbeitet werden. Das Thema eignet sich besonders gut für eine Bearbeitung in gemischten Zweierteams aus Urbanistik- und Architektur-studierenden und wird dafür empfohlen. Sie kann, in Anpassung der Aufgabenstellung, als Bachelor- oder Masterthesis verfasst werden.

Eine Interessensbekundung zur Bearbeitung soll bis zum 13.10.2020 zunächst am Lehrstuhl Stadtplanung unter Angabe der BearbeiterInnen und angestrebten Abschlüsse erfolgen, unter: Uta.Merkle@uni-weimar.de.

Neuerscheinungen: „Wohnungsfragen ohne Ende?!" und "Paradigm Shifts in Social Housing After Welfare-State Transformation"

Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung, hrsg. von Barbara Schönig und Lisa Vollmer.

Aufbauend auf der IfEU-Jahrestagung im Mai 2019 ist nun der Sammelband "Wohnungsfragen ohne Ende?!" erschienen. Städte und Regionen sind mit einer Vielzahl an Wohnungsfragen konfrontiert: In wachsenden Metropolregionen und Mittelstädten in Deutschland steigen Mieten und Bodenpreise seit Jahren. Andernorts fehlt es vor allem an bedarfsgerechtem Wohnraum. Dabei ständen durchaus geeignete Politiken und Instrumente für eine sozial gerechte Wohnraumversorgung zur Verfügung. Im Buch diskutieren Autor/-innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und sozialen Bewegungen "Ressourcen für ein Recht auf Wohnen" in vier Bereichen: Sie schauen auf die Nutzung städtischen Bodens, die Rollen der Wohnungswirtschaft, das Potential der Rekommunalisierung von Wohnraum und die Ausprägung von Wohnungsfragen jenseits (groß-)städtischen Wachstums. Der Sammelband stellt zugleich den ersten Titel der neuen Schriftenreihe "Interdisziplinäre Wohnungsforschung" dar. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

Paradigm Shifts in Social Housing After Welfare-State Transformation: Learning from the German Experience, von Barbara Schönig.

Darüber hinaus ist Barbaras Schönigs Aufsatz zu "Paradigm Shifts in Social Housing After Welfare-State Transformation" unlängst im International Journal of Urban and Regional Research (ijurr) erschienen, in dem sie eine vergleichende Fallstudie zu den Entwicklungen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus in den Jahren 1980 bis 2012 in München und Frankfurt unternimmt. Der Aufsatz ist als Open-Access-Format frei verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuerscheinung: "Worlds of Homelessness"

Im Oktober 2019 fand in Los Angeles eine mehrtägige Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts unter dem Titel "Worlds of Homelessness" statt, bei der Barbara Schönig am Eröffnungstag mit einem Beitrag zu bezahlbarem Wohnraum in Deutschland zur Eingrenzung des Diskussionsgegenstands Obdachlosigkeit beitrug. Weitere Informationen finden Sie hier.

Darauf aufbauend haben die in Berlin ansässige Straßenzeitschrift Arts of the Working Class und das Goethe-Institut Los Angeles nun gemeinsam das EXTRABL.A.TT "Worlds of Homelessness" veröffentlicht. In dieser Sonderausgabe befindet sich u. a. der Artikel "Housing as a Critical Infrastructure. Learning from Housing Crisis and Housing Movement in Germany" von Barbara Schönig. Die gesamte Ausgabe können Sie hier online einsehen.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2020

Herzlich willkommen in diesem besonderen Sommersemester 2020. Das aktualisierte Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Offener Brief von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Wohnungsfrage in Zeiten der Corona-Krise

In einem offenen Brief fordern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Disziplinen, die Immobilienwirtschaft an den Kosten der Corona-Krise zu beteiligen.

Hierbei werden Vorschläge gemacht für einen Umgang mit der Wohnungsfrage in Corona-Zeiten - und darüber hinaus: ein sofortiges Moratorium von Kündigungen, Zwangsräumungen, Mieterhöhungen, Energie- und Wassersperren für Wohn- und Gewerbemieterinnen und -mieter, eine Unterbringung von Wohnungs- und Obdachlosen in Hotels und leeren Wohnungen, eine langfristiger Schutz von Mieterinnen und Mietern sowie eine Unterstützung von Gewerbetreibenden bei Verdienstausfall.

Den gesamten offenen Brief finden Sie hier in sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung.

Informationen zu Covid-19-Pandemie bedingten Sonderregelungen

Sommersemester 2020

Der Vorlesungsbeginn des Sommersemesters wurde auf den 4. Mai 2020 verschoben. Unsere Veranstaltungsankündigungen werden wir zeitnah in Bison und auf der Webseite aktualisieren. Damit wir Anfang Mai ohne weitere Verzögerungen in die Lehre starten können, werden wir für einzelne Lehrveranstaltungen bereits vorab Veranstaltungspläne und Lehrmaterialien bereitstellen und die Verteilung von Referaten und Aufgaben online organisieren. Alle Studierenden, die unsere Lehrveranstaltungen als Pflichtmodule belegen müssen, bitten wir daher, Ihre E-Mail-Konten regelmäßig zu kontrollieren.

Allgemeine Informationen

Da die Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Covid-19-Pandemie für Besuchsverkehr gesperrt ist, bitten wir von persönlichen Besuchen abzusehen. Für dringende Fragen zu Lehre und Forschung wenden Sie sich bitte per E-Mail an die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen Carsten Praum und Uta Merkle. In allen administrativen Fragen steht Ihnen Franziska Schuchort per E-Mail (franziska.schuchort[at]uni-weimar.de) und telefonisch zu den regulären Bürozeiten (siehe nebenstehend) zur Verfügung. Das Team der Professur bemüht sich, trotzt der eingeschränkten Arbeitsbedingungen alle Anfragen zu beantworten. Für Verzögerungen bitten wir um Verständnis.

Neuerscheinung: "Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt"

Die Open Access Schriftenreihe "IfEU.OPEN" veröffentlicht u. a. herausragende studentische Arbeiten, die am Institut für Europäische Urbanistik entstanden sind.

In diesem Zusammenhang ist nun die von der Professur Stadtplanung betreute Bachelorarbeit "Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt" von Cornelius Hutfless erschienen. Darin konstatiert er, dass die massive Neubautätigkeit in Deutschland die Diskussion um Baukultur zwar wieder angestoßen habe, der Einfluss der kommunalen Planung auf die Baugestaltung sowohl in der Öffentlichkeit als auch der Fachliteratur jedoch nur unzureichend thematisiert wird. Die Arbeit von Cornelius Hutfless untersucht die Thematik am konkreten Beispiel der Weimarer Innenstadt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Darüber hinaus sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Cornelius Hutfless bereits im Jahr 2018 für seine Bachelorarbeit mit dem Hochschulpreis für Studierende an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sowohl zur Veröffentlichung als auch zum Hochschulpreis gratulieren wir recht herzlich!

Willkommen im Wintersemesters 2019/20

Herzlich willkommen im Wintersemester 2019/20. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Bewohnerinnen und Bewohner der "Wohnung mit Optionen" stehen fest

In der Asbachstraße 32 in Weimar wird im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojekts "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad" seit dem Wintersemester 2017/2018 an einem Modell für das Wohnen in der Zukunft gearbeitet.

Dabei wurden Anfang 2019 Bewohnerinnen und Bewohner gesucht, die zukünftig in der "Wohnung mit Optionen" leben und Ideen für die Nachbarschaft entwickeln, organisieren und umsetzen möchten. Bis März 2019 reichten insgesamt 28 Gruppen an Bewerberinnen und Bewerbern ihre Konzepte ein, mit denen die "Wohnung mit Optionen" zu einer privaten Wohnung als auch einem gemeinschaftlichen Raum für nachbarschaftliche Aktivitäten werden sollte.

Im Mai 2019 präsentierten sich sechs Gruppen einer hochkarätig besetzten Fachjury, die neben Staatssekretär Dr. Klaus Sühl aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Sozialwissenschaften, Wohnungswirtschaft und Kunstvermittlung bestand. Hierbei konnten sich Nathalie Millan und Marco Reusch mit ihrem Konzept "Vielfalt und Gemeinschaft kommen zuerst" durchsetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

Konferenzbericht: "Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen"

Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft kamen am 23. und 24. Mai in Weimar zusammen, um über Ressourcen für ein Recht auf Wohnen zu diskutieren. Dabei näherten sich die knapp 30 Referentinnen und Referenten sowie Moderatorinnen und Moderatoren aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln einzelnen Interventionsfeldern der Wohnungsfrage.

Die Jahreskonferenz des Instituts für Europäische Urbanistik und Abschlusskonferenz der Nachwuchsforscherinnengruppe "Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Stadtregionen" wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

Den ausführlichen Konferenzbericht finden Sie hier.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2019 online ...

... das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Konferenz: "Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen"

Am 23. und 24. Mai 2019 richtet das Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die Tagung "Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen" aus. Dafür ist nun die Anmeldung bis zum 15. April 2019 freigeschaltet.

Die Abschlusskonferenz der durch die Hans Böckler Stiftung geförderten Nachwuchsforscherinnengruppe "Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen" bringt Wissenschaftler/innen aus Planungs-, Stadt- und Wohnungsforschung sowie Praktiker/innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen, um in vier Foren die Möglichkeiten sozialer Wohnungsversorgung auszuloten. In einem öffentlichen Abendvortrag werden am 23. Mai 2019 zudem architektonische Perspektiven und Ansätze auf soziale Wohnraumversorgung eröffnet.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Bewerbungsphase: "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad | Eine Wohnung mit Optionen"

In der Asbachstraße 32 in Weimar wird im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojekts "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad" seit dem Wintersemester 2017/2018 an einem Modell für das Wohnen in der Zukunft gearbeitet.

Nun geht das Projekt in die nächste Phase über: Es werden Bewohnerinnen und Bewohner gesucht, die ab dem 1. September 2019 in der "Wohnung mit Optionen" leben und Ideen für die Nachbarschaft entwickeln, organisieren und umsetzen möchten. Dank einer finanziellen Unterstützung durch die Thüringer Aufbaubank werden sie im Gegenzug für die Dauer von 24 Monaten keine Kaltmiete entrichten müssen.

Vor diesem Hintergrund können bis zum 15. März 2019 Konzepte eingereicht werden, die die "Wohnung mit Optionen" zukünftig sowohl zu einer privaten Wohnung als auch zu einem gemeinschaftlichen Raum für nachbarschaftliche Aktivitäten werden lassen.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Neuauflage in der bpb-Schriftenreihe: „Wohnraum für alle?!"

Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, hrsg. von Barbara Schönig, Justin Kadi und Sebastian Schipper.

Der Sammelband "Wohnraum für alle?!" wurde in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung zum Vorzugspreis von 4,50 Euro neu aufgelegt: Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise – vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet. Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Studierende der Urbanistik gewinnt GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung

"Krachmacherstraße 2.0 - Wie wohnen Kinder heute und in Zukunft?" lautete die Wettbewerbsaufgabe des zweiten GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung. Hierbei handelt es sich um einen offenen, nicht anonymisierten Ideenwettbewerb, den das Wohnungsunternehmen in Kooperation mit der Universität Bremen und der Jacobs University ins Leben gerufen hat.

Frida Ludwig konnte die hochkarätig besetzte Jury mit ihrer von der Professur Stadtplanung betreuten Bachelorarbeit "Anforderungen von Kindern an das Wohnumfeld. Evaluation der Stadterneuerungsmaßnahmen im Programm 'Soziale Stadt' in der Siedlung Nordostbahnhof, aus der Perspektive von Kindern" überzeugen und gewann einen von drei GEWOBA-Preisen, die jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro dotiert waren. Wir gratulieren der Studierenden recht herzlich!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine wirklich soziale Wohnungspolitik

Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kritisieren das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des BMWi zur „sozialen Wohnungspolitik“ und stellen eigene Analysen für eine wirklich soziale Wohnungspolitik vor, um sozialer Spaltung entgegenzuwirken: mehr und anderen sozialen Wohnungsbau, Schutz der Bestandsmieten, Stärkung gemeinnütziger Träger und Demokratisierung der Wohnraumversorgung.

Die Pressemitteilung finden Sie hier und die in sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung vorabveröffentlichte wissenschaftliche Stellungnahme hier.

Neuerscheinungen: "Zur (neuen) Wohnungsfrage" und "Solidarische Wohnungspolitik"

In den aktuellen Ausgaben der PROKLA "Zur (neuen) Wohnungsfrage" und der spw "Wessen Stadt, wessen Raum? Solidarische Wohnungspolitik" sind kürzlich diverse Artikel aus den Reihen der Professur Stadtplanung und der Weimarer Wohnungsforschung erschienen.

So widmet sich Barbara Schönig in der PROKLA dem Thema "Ausnahmesegment. Form und Funktion sozialen Wohnungsbaus im transformierten Wohlfahrtsstaat", und weist dabei nach, dass sich die Transformation sozialen Wohnungsbaus funktional, institutionell und baulich-räumlich nachvollziehen und damit auch ein neues Paradigma des sozialen Wohnungsbau identifizieren lässt. Darüber hinaus untersuchen Lisa Vollmer und Justin Kadi die "Wohnungspolitik in der Krise des Neoliberalismus in Berlin und Wien", während Inga Jensen und Sebastian Schipper "Jenseits von Spätzlemanufakturen und kiezigen Kneipen - polit-ökonomische Perspektiven auf Gentrifizierung" werfen. Weitere Informationen finden Sie hier.

In der spw wiederum gehen Barbara Schönig und Carsten Praum in einem "Plädoyer für Demokratisierung statt Beteiligung" der "Unmöglichkeit kooperativer Wohnungspolitik" nach, die aus den weitreichenden Interessensgegensätzen und gesellschaftlichen Konflikten innerhalb dieses Feldes resultiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Workshopreihe: "Wohnungsfrage(n) ohne Ende"

Am 3./4. Mai 2018 startet die sechsteilige Workshopreihe "Wohnungsfrage(n) ohne Ende. Aktuelle und historische Entwicklungen in der Wohnungspolitik", mit der Wohnungsforscher/innen unterschiedlicher Disziplinen in einen fachlichen Dialog gebracht werden. Sie zielt darauf, die interdisziplinäre universitäre Wohnungsforschung in Deutschland zu vernetzen und zu stärken. Veranstaltet werden die Workshops von der Nachwuchsforscherinnengruppe "Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Stadtregionen" am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar und gefördert durch die Hans Böckler Stiftung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2018/19 online ...

... das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Kamingespräche im Sommersemester 2018

Die schon traditionellen "Kamingespräche" stehen für eine urbanistische Vortrags- und Diskussionskultur in lockerer Atmosphäre. Das breit gefächerte Programm aus studentischen Berichten aus dem Auslandsaufenthalt, externen Referenten, Filmvorführungen oder Veranstaltungen zu studentischen Angelegenheiten dient auch der gemeinsamen Diskussion zwischen Studierenden aller Semester und zwischen Studierenden und Lehrenden. Weitere Informationen finden Sie hier.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2018

Das Programm unserer aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Studierende der Urbanistik gewinnen Preise beim Ideenwettbewerb "halle.neu.stadt 2050"

Am 14. Dezember 2017 fand die Ergebnisausstellung und Preisverleihung des studentischen Ideenwettbewerbs "Wohnen, Arbeiten und Leben in der Zukunftsstadt halle.neu.stadt 2050" statt. Am Wettbewerb beteiligten sich zahlreiche Studierende verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen mit innovativen stadtplanerischen und architektonischen Konzepten.

Hierbei war Julia Felker besonders erfolgreich, die mit ihrer von der Professur Stadtplanung betreuten Bachelorarbeit "Produktive (Neu)Stadt. Von der großmaßstäblich produzierten Stadt zur kleinmaßstäblichen städtischen Produktion" einen von zwei zweiten Plätzen belegte, ein erster Platz wurde nicht vergeben. Ihre Arbeit wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro gewürdigt.

Zudem erhielt Matti Drechsels ebenfalls von der Professur Stadtplanung betreute Bachelorarbeit "Die Großwohngartenstadt der Zukunft" eine Anerkennung für eine besondere Lösung, die mit 500 Euro prämiert wurde. Wir gratulieren den Studierenden recht herzlich!

Studierende der Urbanistik erhalten Anerkennungen

Mit der Graduierungsfeier wurde der Abschluss des Studienjahres 2016/2017 an der Fakultät Architektur und Urbanistik begangen. Traditionell sind im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Alumni auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden.

Hierbei erhielten zwei Studierende der Urbanistik Anerkennungen für ihre von der Professur Stadtplanung betreuten Bachelorarbeiten: Anna George, die sich mit den "Auswirkungen des innerstädtischen Einkaufszentrums 'Rotenburg-Center' auf den bestehenden ortsansässigen Einzelhandel der Kleinstadt Rotenburg an der Fulde" auseinandersetzte, und Paul Richter, der "Leerstehende großflächige Einzelhandelsimmobilien" in Form von nicht-integrierten Gewerbestandorten in Mittelthüringen einer Problembetrachtung unterzog und daraus Handlungsansätze entwickelte.

Wir gratulieren den Studierenden recht herzlich! Weitere Informationen finden Sie hier.

Startschuss für das Lehr- und Forschungsprojekt „Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad"

Das Lehr- und Forschungsprojekt "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad" greift die gegenwärtig drängende Wohnungsfrage mit Blick auf Wohnraum in Weimar exemplarisch auf. In diesem Zusammenhang zielt das Projekt darauf, am Beispiel einer leerstehenden Wohnung ein Modell für das Wohnen der Zukunft zu entwickeln.

Kernelement der ersten Phase ist ein gleichnamiges experimentelles Planungs- und Entwurfsprojekt, an dem im Wintersemester 2017/2018 Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Architektur und Urbanistik teilnehmen. Die durch die Studierenden erarbeiteten Konzepte und Entwürfe dienen als Grundlage für den daran anschließenden Umbau der Wohnung; zudem werden in der zweiten Phase zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner ausgewählt. Nach deren Einzug geht das Projekt in die dritte Phase der dreijährigen empirischen Begleitforschung über.

"Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad" ist eine Kooperation der Thüringer Aufbaubank, der Bauhaus-Universität Weimar und der Weimarer Wohnstätte GmbH unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Neben der Professur Stadtplanung sind die Professuren Entwerfen und Wohnungsbau, Raumplanung und Raumforschung sowie Bauformenlehre involviert. Weitere Informationen finden Sie hierhier und hier.

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Kamingespräche im Wintersemester 2017/18

Die schon traditionellen "Kamingespräche" stehen für eine urbanistische Vortrags- und Diskussionskultur in lockerer Atmosphäre. Das breit gefächerte Programm aus studentischen Berichten aus dem Auslandsaufenthalt, externen Referenten, Filmvorführungen oder Veranstaltungen zu studentischen Angelegenheiten dient auch der gemeinsamen Diskussion zwischen Studierenden aller Semester und zwischen Studierenden und Lehrenden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Willkommen im Wintersemester 2017/18

... und ein besonders herzliches "Willkommen in Weimar" den diesjährigen Studienanfängerinnen und Studienanfängern! Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Neuerscheinung: „Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur"

Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, hrsg. von Barbara Schönig, Justin Kadi und Sebastian Schipper.

Ausgehend von der im Mai 2016 durch das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) gemeinsam mit der Hermann-Henselmann-Stiftung veranstalteten Konferenz "Wohnen für alle?!" ist nun ein entsprechender Sammelband erschienen: Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise – vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet. Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem. Weitere Informationen finden Sie hier.

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Kamingespräche im Sommersemester 2017

Die schon traditionellen "Kamingespräche" stehen für eine urbanistische Vortrags- und Diskussionskultur in lockerer Atmosphäre. Das breit gefächerte Programm aus studentischen Berichten aus dem Auslandsaufenthalt, externen Referenten, Filmvorführungen oder Veranstaltungen zu studentischen Angelegenheiten dient auch der gemeinsamen Diskussion zwischen Studierenden aller Semester und zwischen Studierenden und Lehrenden. Den Auftakt am Mittwoch, 12. April 2017 um 20:30 Uhr im "Roten Saal" des IfEU macht Max Borchardt, der sich im Rahmen des ASA-Programms für drei Monate nach Kamerun begab. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2017

Das Programm unserer aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Studierende der Urbanistik gewinnen GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung

Beim ersten GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung erzielten Klara-Maria Brandauer, Frida Ludwig, Benjamin Seidel, Nora Gersie und Carolin Seiberlich aus dem Bachelorstudiengang Urbanistik mit ihrem selbstbestimmten Projekt "Asylsuchende in Weimar" den zweiten Platz. Wir gratulieren den Studierenden recht herzlich zu diesem Preis! Weitere Informationen finden Sie hier.

Bernhard Weyrauch zum Honorarprofessor ernannt

Der langjährige Lehrbeauftragte Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch wurde am 2. Dezember 2016 zum Honorarprofessor für Städtebaurecht an der Professur Stadtplanung ernannt. Wir gratulieren ihm recht herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Informationen zu seinem Werdegang finden Sie hier.

(c) Andreas Heddergott

Fredrike Rode gewinnt Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis

Der diesjährige Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis in der Kategorie Bachelorarbeit geht an die Urbanistikstudentin Frederike Rode. In ihrer bei Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig eingereichten Arbeit befasst sie sich mit dem Thema "Wohnungspolitische Strategien? Revitalisierung von sozialem Wohnungsbau in Richmond, Virginia". Wir gratulieren Frederike Rode recht herzlich zu diesem Preis! Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

Neuerscheinung: „Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik?"

Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik? Variationen kommunalisierter Wohnungspolitik im transformierten Wohlfahrtsstaat, von Barbara Schönig, Dieter Rink, Daniel Gardemin und Andrej Holm, in Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik, hrsg. von Marlon Barbehön und Sybille Münch.

Der gerade erschienene Sammelband "Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik" widmet sich der Frage, in welchen Bereichen und auf welchen Beobachtungsebenen sich Varianten des Städtischen und lokaler Politik auffinden lassen. Dabei untersuchen Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig et al. in ihrem Aufsatz kommunale Strategien im Bereich der Wohnungsversorgung und fragen insbesondere nach den spezifischen Bedingungen und Ausprägungen von lokalen Wohnungspolitiken. Weitere Informationen finden Sie hier.

Abschlusspräsentationen der Planungsprojekte

Auch in diesem Semester wurden wieder drei Planungsprojekte an der Professur Stadtplanung durchgeführt, die in den kommenden Tagen ihre Abschlusspräsentationen halten werden.

Kisten zu Blöcken! Die Transformation des sozialen Wohnungsbaus nach der Krise des Fordismus am Beispiel von Berlin (5. + 7. Semester)
Montag, 6. Februar 2017
10:30 - 12:00 Uhr
IfEU, Belvederer Allee 5, R. 007

Finanzialisierung des Wohnungsmarktes? Eine Analyse der Stadt Erfurt (Selbstbestimmtes Projekt)
Montag, 6. Februar 2017
12:00 - 13:00 Uhr
IfEU, Belvederer Allee 5, R. 007

"Suchet der Stadt Bestes!" Kirchen als Akteure der Stadt- und Dorfentwicklung in und um Weimar (1. Semester)
Dienstag, 7. Februar 2017
13:15 - 14:45 Uhr
IfEU, Belvederer Allee 5, R. 007

Weitere Informationen zu den Planungsprojekten finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Gutachten für Stipendien der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar vergibt erneut Stipendien für Studierende in verschiedenen Studienphasen. Bei notwendigen Gutachten unterstützt Sie die Professur Stadtplanung gerne. Wir benötigen dazu Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben sowie Notenübersicht und gegebenenfalls Studienabschluss, die bis zum 30. November 2016 an arvid.krueger[at]uni-weimar.de zu senden sind. Spätere Anfragen können nicht mehr berücksichtigt werden. Der zentrale Bewerbungsschluss der Universität ist der 15. Dezember 2016.

Willkommen im Wintersemester 2016/17

... und ein besonders herzliches "Willkommen in Weimar" den diesjährigen Studienanfängerinnen und Studienanfängern! Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Prof. Dr. Schönig im Gespräch mit IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi

Startschuss für "Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen"

Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar war von 2013 bis 2015 Partner im Programm "Kulturagenten für kreative Schulen". Darauf aufbauend wurde die Jenaplanschule Weimar am Montag, 20. Juni 2016 mit einem Festakt offiziell in das Pilotprojekt "Inklusive Schulen planen und bauen" der Montag Stiftung aufgenommen. Durch die Auszeichnung erhält die Stadt Weimar Unterstützung im Wert von bis zu 100.000 Euro in der Projektentwicklung beim Schulumbauvorhaben. Insgesamt 200 Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der am Pilotprojekt beteiligten Akteure aus Schule, Stadt Weimar, Freistaat Thüringen, IBA Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar und Montag Stiftung waren zusammen gekommen, um die Übergabe der Urkunde am Schulstandort An der Hart in Oberweimar zu feiern. Weitere Informationen finden Sie hier.

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Neuerscheinungen: „Wohnen in Weimar“ und "Leipzigs Stadthäuser"

Mit "Wohnen in Weimar" und "Leipzigs Stadthäuser" liegen zwei Neuerscheinungen vor, die aus Masterarbeiten im Studiengang Urbanistik hervorgegangen sind. Die Publikation von Kassandra Löffler eröffnet als Band #01 zugleich die neue IfEU EDITION - Schriftenreihe des Instituts für Europäische Urbanistik.

Wohnungspolitische Instrumente zur Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum. Wohnen in Weimar seit 1990, von Kassandra Löffler.

Kassandra Löffler betritt mit ihrer Arbeit über wachsende Mittelstädte ein weniger erforschtes und wohnungspolitisch bislang wenig beachtetes Terrain. Sie untersucht und thematisiert mit dem eigenständig entwickelten Forschungsdesign ihrer Arbeit überzeugend kommunale Wohnungspolitik als einen Gegenstand integrierter Stadtentwicklung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Leipzigs Stadthäuser. Porträt einer Zwischenlösung, von Henry Fenzlein.

Henry Fenzlein porträtiert den Stadtbaustein Stadthaus und gibt Aufschluss über baugeschichtliche Herkunft, planerische Funktion und räumliche Dimension innerhalb der Leipziger Stadtentwicklung. Seine Publikation gibt erstmalig einen umfassenden Einblick in eine bislang viel zu wenig beachtete städtebauliche Typologie und Stadtentwicklungsstrategie der 1990er- und frühen 2000er-Jahre. Weitere Informationen finden Sie hier

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Vorankündigung: DFG-Graduiertenkolleg "Identität und Erbe"

Die Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hat am 20. Mai 2016 den gemeinsamen Antrag der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar für ein Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“ genehmigt. Demnach wird dieses als gemeinsame Einrichtung der beiden Universitäten im Oktober 2016 mit insgesamt zwölf Promotionsstellen (je sechs an beiden Standorten) starten.

SprecherInnen des Kollegs sind Prof. Dr. Gabriele Dolff-Bonekämper (TU Berlin, Fachgebiet Denkmalpflege am Institut für Stadt- und Regionalplanung) und Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (BU Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik). Auch die Professur Stadtplanung ist am Kolleg beteiligt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Neuerscheinungen: „Urban Austerity“, „Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann…“ und „Variations of Suburbanism“

Urban Austerity. Impacts of the Global Financial Crisis on Cities in Europe, hrsg. von Sebastian Schipper und Barbara Schönig.

Ausgehend von der im Dezember 2014 durch das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) gemeinsam mit der Hermann-Henselmann-Stiftung veranstalteten Konferenz "Urban Austerity" ist nun ein entsprechender Sammelband erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann… Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt, hrsg. von Angela Million, Felix Bentlin und Anna Juliane, mit Beiträgen der Professur Stadtplanung.

"Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann..." versammelt die wichtigsten Ergebnisse der Sommerschule 2015 "Die bildende Stadt", die im Rahmen des Projekts "Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft" durchgeführt wurde, und an der auch die Professur Stadtplanung beteiligt gewesen ist. Weitere Informationen finden Sie hier

Variations of Suburbanism. Approaching a Global Phenomenon, hrsg. von Barbara Schönig.

In "Variations of Suburbanism" werden die Ergebnisse einer Vorlesungsreihe sowie eines Forschungsseminars der am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) angesiedelten Masterstudiengänge "European Urban Studies" und "Advanced Urbanism" dokumentiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Konferenz: "Wohnen für Alle?!" am 12./13. Mai 2016

Im Anschluss an die globale Finanzkrise von 2008 sind Mieten und Wohnungspreise insbesondere in prosperierenden Metropolregionen, Großstädten und Universitätsstädten deutlich gestiegen. Für einkommensschwache Haushalte und zum Teil selbst für Mittelschichten wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu finden. Vor diesem Hintergrund analysiert die Konferenz "Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik" die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und fragt nach möglichen Strategien für eine nicht-profitorientierte Wohnraumversorgung und eine Realisierung bezahlbaren Wohnraums für alle. Explizit soll dabei ein interdisziplinärer Dialog ermöglicht werden, der gestalterische ebenso wie gesellschaftliche Lösungsansätze in den Blick nimmt.

Die Konferenz wird vom Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) in Kooperation mit der Hermann-Henselmann-Stiftung veranstaltet und durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Kamingespräche im Sommersemester 2016

Die Kamingespräche bringen Studierende aller Semester und Lehrende in gemütlicher Atmosphäre zusammen. Mit dem bewährten Themenspektrum von Auslandsberichten, "Heimatabenden" mit einem urbanistischen Blick auf die eigene Herkunft, Diskussionen und gelegentlichen Filmabenden werden sie vor allem für und von Studenten organisiert. Beiträge sind immer willkommen! Der schon traditionelle Termin ist mittwochs ab 20:30 Uhr im Saal 005 des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU). Weitere Informationen finden Sie hier.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2016

Das Programm unserer aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

"Die Zukunft der Innenstädte" - Internationale Tagung am 29./30. Oktober 2015

Wie entstehen lebendige urbane Räume? Wie können Stadtentwicklung und Städtebau strategisch Hand in Hand arbeiten? Und wie lassen sich Innenstädte lebenswert und zukunftsfähig gestalten? Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt  lädt das Institut für Europäische Urbanistik vom 29. bis 30. Oktober 2015 zur Konferenz »Die Zukunft der Innenstädte« ein. Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Tagung ist nun möglich. Auf der Suche nach innovativen Strategien der Innenstadtentwicklung werden in drei Panels zu den Themenschwerpunkten »Vernetzen: Herzstück öffentlicher Raum«, »Erneuern: Nachkriegsmoderne und Innenstadtumbau« und »Erweitern: Neue Stadtteile der Innenstadt« beispielhafte Ansätze aus neun europäischen Städten diskutiert.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung hier

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Kamingespräche im Wintersemester 2015/16

Die Kamingespräche bringen Studierende aller Semester und Lehrende in gemütlicher Atmosphäre zusammen. Mit dem bewährten Themenspektrum von Auslandsberichten, "Heimatabenden" mit einem urbanistischen Blick auf die eigene Herkunft, Diskussionen und gelegentlichen Filmabenden werden sie vor allem für und von Studenten organisiert. Beiträge sind immer willkommen! Der schon traditionelle Termin ist Mi. 20:30 im Saal 005 des IFEU, Ansprechpartner zur Koordination ist Achim Schröer.

Willkommen im Wintersemester 2015/16

... und ein besonders herzliches "Willkommen in Weimar" den diesjährigen Studienanfängerinnen und Studienanfängern! Das Programm unserer Lehrveranstaltungen ersehen Sie unter Lehre.

Abschlussarbeiten - Öffentliche Verteidigungen

Den Abschluss des Studienganges BSc Urbanistik bildet die Bachelorthesis und ihre "Verteidigung". Zu diesen öffentlichen Vorträgen samt Diskussion sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Das Spektrum der Themen reicht von gemeinschaftlichen Wohnformen in Berlin oder Schulstandortplanungen in Leipzig über Einheimischenmodelle in Oberbayern bis zu Wohnungsmärkten in Richmond/USA.

Mo 28.9.2015 9:15 - 13:00 Uhr
Mi 30.9.2015 10:00 - 12:00 und 13:00 16:00 Uhr
jeweils hier im IFEU, Erdgeschoss
(genaue Termine gerne auf Anfrage an das Sekretariat)

Schulprojekte: Präsentation am 9./10. Juli 2015

Die Schulprojekte von Bauhaus-Universität und IBA Thüringen, mit maßgeblicher Beteiligung der Professur Stadtplanung, werden am Do./Fr. 9./10.7. vor Ort in der Gemeinschaftsschule Am Hart 2 vorgestellt. Im frisch fertiggestellten Pavillon der Schule und im Rahmen der Summaery der Bauhaus-Universität werden die Projekte am Freitag präsentiert und diskutiert. Einzelheiten sind dem Plakat zu entnehmen.

Eine Zukunft für die 50er? - Präsentation und Summaery

Das Planungsprojekt "Eine Zukunft für die 50er?" beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung von Wohnsiedlungen der 1950/60er Jahre am Beispiel Nürnberg-Langwasser. Die Ergebnisse werden vorgestellt am Do. 9.7. um 11:00 Uhr im Raum 105 des Hauptgebäudes, anschließend findet im selben Raum die Ausstellung weiterer urbanistischer Projekte im Rahmen der Summaery statt. Einzelheiten sind hier in der Einladung zu ersehen.

Masterarbeit an der Professur Stadtplanung ausgezeichnet

Die Urbanistin Kassandra Löffler ist für ihre an der Professur geschriebene Masterarbeit zum Thema »Wohnungspolitische Instrumente zur Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum. Wohnen in Weimar seit 1990« mit einer Anerkennung im Otto-Borst-Wissenschaftspreis auszeichnet worden. Wir gratulieren und freuen uns mit Fr. Löffler über den renommierten Preis! Weitere Informationen hier

Deckenornament im "Roten Saal" (c) Achim Schröer

Kamingespräche im Sommersemester 2015

Die Kamingespräche bringen Studierende aller Semester und Lehrende in gemütlicher Atmosphäre zusammen. Seit dem WiSe 2014 finden sie wieder als vor allem studentisch organisierte Veranstaltung statt, mit dem bewährten Themenspektrum von Auslandsberichten, "Heimatabenden" mit einem urbanistischen Blick auf die eigene Herkunft, Diskussionen und gelegentlichen Filmabenden. Termin ist wie immer Mi. 20:30 im Saal 005 des IFEU. Beiträge sind willkommen und werden schon für das SoSe 2015 gesammelt. Ansprechpartner ist Achim Schröer.

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2015

Das Programm unserer aktuellen Lehrveranstaltungen ersehen Sie unter Lehre.

(c) Elodie Vittu

Promotions-Stipendien "Soziale Wohnraumversorgung"

In der an der Professur angesiedelten Nachwuchsforschergruppe "Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen. Stadtplanerische und rechtliche Perspektiven" (finanziert von der Hans-Böckler-Stiftung) werden 2 Promotions-Stipendien ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 30.6.2015, Details finden sich hier

Postdoc-Stelle am IfEU

Am Institut für Europäische Urbanistik ist zum 1. September 2015 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Postdoc) mit Aufgaben in Lehre und Forschung zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 26.6.2015, weitere Informationen finden sich hier

Ausschreibung: Tutor/Studentische Hilfskräfte

Die Professur Stadtplanung schreibt zum Sommersemester 2015 drei Stellen für Tutoren bzw. Wissenschaftliche Hilfskräfte aus. Einzelheiten sind nebenstehendem Plakat zu entnehmen. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Projektpräsentationen zum Wintersemester 2014/15

Die urbanistischen Planungsprojekte des Wintersemesters 2014/15 laden herzlich ein zu den Abschlußpräsentationen zum Ende des Wintersemesters. Von Thüringer Bildungslandschaften über ein Zentrenkonzept für Leinefelde bis hin zu denkmalpflegerischen Fragen in Thüringen sowie zu Großbauten der NS-Zeit reicht das Spektrum der beteiligten Professuren. Die Termine Anfang/Mitte Februar und die Orte sind dem Plakat zu entnehmen. Wir freuen uns auf Beteiligung und Diskussion!

Kamingespräche im Wintersemester 2014/15

Die Kamingespräche bringen Studierende aller Semester und Lehrende in gemütlicher Atmosphäre zusammen. Seit dem WiSe 2014 finden sie wieder als vor allem studentisch organisierte Veranstaltung statt, mit dem bewährten Themenspektrum von Auslandsberichten, "Heimatabenden" mit einem urbanistischen Blick auf die eigene Herkunft, Diskussionen und gelegentlichen Filmabenden. Termin ist wie immer Mi. 20:30 im Saal 005 des IFEU. Beiträge sind willkommen und werden schon für das SoSe 2015 gesammelt. Ansprechpartner ist Achim Schröer.

Ringvorlesung / Lecture Series "Housing for Everyone?"

Die englischsprachige Ringvorlesung dieses Semester widmet sich der sozialen Frage in wachsenden Wohnungsmärkten im internationalen Vergleich. Wir laden herzlich ein jeden Di. 17:00-18:30 in den HS B, Marienstraße 13c. Die genauen Termine sind per Klick auf die Abbildung ersichtlich (z.B. abweichende Termine 19.11. und 4.12.).

This term's English Lecture Series looks at the social aspects of housing in growing markets in an international perspective. Please join us every Tue 5-6:30pm in HS B, Marienstraße 13c, and find out more on the individual talks by a click on the image (dates differ on 19.11. and 4.12.).

Urban Austerity: Impacts of the global financial crisis on cities in Europe

10th Hermann-Henselmann-Kolloquium

December 4th & 5th, 2014
Bauhaus-Universität Weimar, Germany

Registration now open!

The international conference “Urban Austerity: Impacts of the global financial crisis on cities in Europe” will be hosted by the Institute for European Urban Studies at Bauhaus-Universität Weimar from Thursday 4th December to Friday 5th December 2014.  The conference seeks to promote an interdisciplinary debate that discusses regulatory restructurings under a new regime of austerity urbanism and reflects on the role of urban social movements struggling for progressive alternatives. In the first part of the conference we will bring in academics, practitioners, and political activists from Greece to share their research and experiences. In the second part, we will invite contributions from established academics, early career researchers, graduate students, critical governors, and political activists on a broad range of urban topics focused on but not limited to the regions most affected in Southern and Southeastern Europe.

Please find more information, the programme and the registration here

Willkommen im Wintersemester 2014/15

... und ein besonders herzliches "Willkommen in Weimar" den diesjährigen Studienanfängerinnen und Studienanfängern! Das Programm unserer Lehrveranstaltungen ersehen Sie unter Lehre.

Ausschreibung Promotionsstipendien

Nachwuchsforschergruppe Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen: Stadtplanerische und rechtliche Perspektiven

Im Rahmen der von der Hans-Böckler-Stiftung und der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Normative Ordnungen der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main eingerichteten Nachwuchsforschergruppe sind ab dem  01. April 2015  drei Promotionsstipendien für eine Laufzeit von maximal drei Jahren zu folgenden Forschungsschwerpunkten zu vergeben:

  • Erbbaurecht als Instrument sozial gerechter Wohnraumversorgung (Rechtswissenschaften)
  • Nicht‐spekulative Träger bezahlbaren Wohnungsbaus (Stadtplanung / Stadtforschung)
  • Die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums als Aufgabe der Wirtschaft (Stadtplanung / Stadtforschung)

Bewerbungsschluss: 15.09.2014 

Weitere Informationen finden Sie hier

CfP Urban Austerity: Impacts of the global financial crisis on cities in Europe

December 4th & 5th, 2014
Deadline July 31st, 2014

We are delighted to announce the international conference “Urban Austerity: Impacts of the global financial crisis on cities in Europe”. The conference, at the same time being the 10th Hermann-Henselmann-Kolloquium, is organized by the Institute for European Urban Studies Bauhaus-Universität Weimar and the Hermann Henselmann Foundation and sponsored by the Rosa-Luxemburg Foundation.

What started as a mortgage crisis in 2007 and became a global financial and economic crisis in 2008 has been transformed into a sovereign debt crisis since 2010. In all of these interwoven phases, cities have been, in multiple ways, at the heart of the turmoil. The conference seeks to promote an interdisciplinary debate that exposes actual urban problems in their spatiotemporal dimensions, discusses regulatory restructurings under a new regime of austerity urbanism, and reflects on the role of urban social movements struggling for progressive alternatives.

We invite all those focusing on urban research to apply for the conference and explicitly invite also researchers with a disciplinary background in urban planning, urban design or architecture to participate in the conference. The conference language is English. Please find the Call for Papers here.

Kamingespräche Sommer 2014

Sie sind wieder da: Die urbanistischen Kamingespräche als Diskussionsreihe in lockerer Atmosphäre! Dieses Sommersemester mit einem Mix aus konkreten Planungsbeispielen und Stadtfilmen aus dem In- und Ausland, auf deutsch und englisch. Wie immer mittwochs, 20:30 Uhr im Raum 005 in der Belvederer Allee 5. Wir freuen uns auf heiße Diskussionen bei kalten Getränken!

(Aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie die Terminänderung am 18.6./2.7.)

Willkommen im Sommersemester 2014

Das Programm unserer aktuellen Lehrveranstaltungen ersehen Sie unter Lehre.

Die neue Wohnungsfrage: Potsdam

Ostdeutschland schrumpft. Doch das Klischee täuscht - denn auch hier gibt es wachsende Städte mit angespanntem Wohnungsmarkt! In der Ringvorlesung des Instituts für Europäische Urbanistik und der Professur Stadtplanung untersuchen wir ihre ganz eigenen Probleme mit Experten aus Praxis und Wissenschaft.

Wir freuen uns, dazu für die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam Herrn Gregor Jekel begrüßen zu dürfen, Bereichsleiter Wohnen und vormals wissenschaftlicher Mitarbeiter des DIfU:

Di. 24.06.2014, 18:45 Uhr, Belvederer Allee 5, Raum 007

Die neue Wohnungsfrage: Leipzig

Ostdeutschland schrumpft. Doch das Klischee täuscht, auch hier gibt es wachsende Städte mit angespanntem Wohnungsmarkt. In der Ringvorlesung des Instituts für Europäische Urbanistik und der Professur Stadtplanung untersuchen wir ihre ganz eigenen Probleme mit Experten aus Praxis und Wissenschaft.

Wir freuen uns, dazu für Leipzig am 13.05.2014 Herrn Prof. Dr. Dieter Rink vom Leipziger Umweltforschungszentrum begrüßen zu dürfen:

Di. 13.05.2014, 18:30 Uhr, Marienstraße 13 C / Hörsaal A

Die neue Wohnungsfrage: Jena

In der Ringvorlesung zur "neuen Wohnungsfrage" freuen wir uns, Hrn. Dr.-Ing.habil. Matthias Lerm begrüßen zu dürfen. Der Jenaer Stadtarchitekt berichtet von Problemen, Strategien und Maßnahmen aus der wachsenden Stadt mit Ostdeutschlands angespanntestem Wohnungsmarkt:

Di. 29.4. 19:00 Uhr, Hörsaal C Marienstraße 13

Präsentationen der Planungsprojekte des Wintersemesters 2013/14

Zu Semesterende laden wir herzlich ein zu den Präsentationen der Planungsprojekte der Professur Stadtplanung:

Jena - Wohnen in der wachsenden Stadt
4. Februar, 13:30 Uhr, Raum 105 im Hauptgebäude der BUW

Jena ist eine der am stärksten wachsenden Städte im ansonsten oft schrumpfenden Ostdeutschland. Nicht zuletzt durch das Anwachsen der Studierendenzahlen sind erhebliche Probleme am Wohnungsmarkt entstanden. In diesem Planungsprojekt des 1. Fachsemesters haben sich die jungen Urbanisten mit den Hintergründen beschäftigt und sind zu vielfältigen kreativen Lösungen gekommen. Die Ergebnisse werden am 12. Februar auch in Jena der Stadtverwaltung und weiteren Jenaer Akteuren präsentiert: 16:30 Uhr im Ratssaal des Alten Rathauses, Am Markt 1.

Kooperationsprojekt "Kreativer Schulumbau | Planen mit Kindern"
5. Februar, 15 Uhr in der Aula der Schule "An der Hart"

In dem Kooperationsprojekt "Kreativer Schulumbau - Planen mit Kindern" arbeiteten Studierende in diesem Semester mit Schüler/innen der Gemeinschaftsschule Weimar zu Fragen der Gestaltung des Lern- und Lebensraumes der Kinder und Jugendlichen. In der öffentlichen Präsentation des Schulprojekts werden die ersten Antworten präsentiert und gemeinsam mit Ilka Drewke (Schulleiterin) und Helmut Stieff (Kulturbeauftragter der Gemeinschaftsschule) sowie Prof. Barbara Schönig und Prof. Steffen de Rudder (Entwerfen und Städtebau I) diskutiert. Das Projekt findet im Rahmen des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen" der Stiftung Mercator und der Kulturstiftung des Bundes statt.

Krise als Zustand
11. Februar 8:30 Uhr Roter Saal IFEU, Belvederer Allee 5

URBANISTIK zwischen, hinter und in Bahnhöfen
12. Februar im Stellwerk am Hauptbahnhof

Bahnland Thüringen? Wie ist die urbanistische Perspektive auf Bahnplanungen, Bahnentwicklung und Bahnhöfe? Das Semester, in dem sich die Urbanistik an der Bauhaus-Universität »zwischen, hinter und in Bahnhöfen« bewegt, geht zu Ende. Als Ergebnis präsentieren am 12. Februar 2014 drei Studierendenprojekte der Professuren Denkmalpflege, Stadtplanung und Entwerfen & Städtebau I ihre Ergebnisse an passendem Ort: im Stellwerk am Hauptbahnhof.

Die Projektvorstellung ist zugleich der Abschluss der gleichnamigen Ringvorlesung, am 12.2.2014 mit Beiträgen von Prof. Barbara Schönig, Prof. Steffen de Rudder (Professur Entwerfen und Städtebau I) und Arvid Krüger, die sich im Laufe des Semesters einerseits mit den Auswirkungen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 für die regionale Entwicklung im Raum Jena/Erfurt/Weimar befasste, andererseits auch einen Blick über den Tellerrand in die Schweiz, nach Kopenhagen und zum kalifornischen Hochgeschwindigkeitsprojekt wagte.

Ringvorlesung "Urbanistik zwischen, hinter und in Bahnhöfen"

Bahnhöfe spielen seit jeher eine große Rolle in der Stadtentwicklung. Besonders die Bahnhöfe an der Thüringer Städteachse stehen vor dem Hintergrund demographischer Entwicklungen, eines geänderten Mobilitätsverhaltens und ökologisch orientierter Mobilitätspolitik vor großen Herausforderungen. Die neue Ringvorlesung des Institutes für Europäische Urbanistik widmet sich diesem Themenfeld in internationalen Vergleichen. Immer Mittwoch 19:00 Uhr im Wechsel mit den "Kamingesprächen". Termine und Ort entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Kamingespräche der Urbanistik

Die schon traditionellen "Kamingespräche" stehen für eine urbanistische Vortrags- und Diskussionskultur in lockerer Atmosphäre - Mittwoch Abend im Institut für Europäische Urbanistik und im Wechsel mit der Bahnhofs-Ringvorlesung.  

Neben den klassischen Auslandsberichten werden dieses Jahr auch die ersten Arbeitsberichte ehemaliger internationaler Doktoranden im Mittelpunkt stehen. Wir freuen uns auf Euch! 

Lecture Series: European SUB-Urbanism

This term's open lecture series highlights different approaches to suburbanisation and suburban areas in Europe. A range of speakers from the Bauhaus-Universität and from other research institutions will present different academic perspectives or focus on certain regions. Talks (in English) will take place every Tue at 6pm in Marienstrasse 13c, Hall B.

Neuerscheinung: Nachdenken über Städtebau

Nachdenken über Städtebau. Bausteine für eine Interpretation im 21. Jahrhundert, hrsg. von Wüstenrot-Stiftung, Aljoscha Hofmann, Frank Roost und Barbara Schönig.
Stadtentwicklung heute steht angesichts einer Vielzahl von Einflüssen wie Globalisierung, Klimawandel und demografischem Wandel, der Knappheit fossiler Ressourcen und der Energiewende vor einer Vielzahl sozialer und ökologischer Herausforderungen. Diese können nur mithilfe von Konzepten bewältigt werden, die stadtplanerische, sozialwissenschaftliche und gestalterische Aspekte gleichermaßen integrieren. Im vorliegenden Buch gehen zwölf Experten der Frage nach, welchen Beitrag die in Deutschland noch relativ junge Disziplin Urban Design dazu leisten kann.    

Planen mit Kindern: "Kulturagenten für kreative Schulen"

Die Professur Stadtplanung engagiert sich im Projekt "Kulturagenten für kreative Schulen" in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Weimar. Mehr auf den Seiten der Fakultät Architektur.

Willkommen im Wintersemester 2013/2014

... und ein besonders herzliches "Willkommen in Weimar" den diesjährigen Studienanfängerinnen und Studienanfängern! Das Programm unserer Lehrveranstaltungen ersehen Sie unter Lehre.

Logo BMFSFJ

Planungsprojekt ausgezeichnet

Das Planungsprojekt "Altersgerechtes Wohnen in Weimar" des Wintersemesters 2012/2013 erhielt eine lobende Anerkennung im Wettbewerb "Altersgerecht Bauen und Wohnen" von Bundesfamilienministerium und Bundesarchitektenkammer. Das Projekt wurde an der Professur von Achim Schröer konzipiert und von Ulla Schauber und Ulrike Jurrack als Lehrbeauftragte durchgeführt. Weitere Informationen finden sich in der Meldung der Architekturfakultät durch Klick auf das Logo. Wir sind stolz und gratulieren!

Plakat
Plakat

PLANUNG. PROJEKT. URBANISTIK

Schlußpräsentation der Planungsprojekte aus dem WS 2012


Vom 1. Semester bis zum Master, von der Quartiersentwicklung in Weimar-West bis zur Wohnungspolitik in Metropolregionen reichte das Spektrum der Planungsprojekte im Wintersemester 2012/2013. Die Professuren Stadtplanung sowie Raumplanung Raumforschung laden herzlich zu den Schlußpräsentationen am Fr. 1., Do. 7. und Di. 12.2. ein.

Plakat

Lecture Series "EUROPEAN URBANISM - EUROPEAN CITY"

Tuesdays 17:00 Uhr | in English language

The idea of the "European City" is integral to the study of European Urban Studies, yet it is a colourful term comprising spatial, social, cultural and economic implications. In this lecture series, lecturers of the Institute for European Studies and guests approach it from different disciplines and perspectives. The series is open to all those interested.

Plakat Kamingespräche

Kamingespräche im Sommersemester 2013: Weimar und die weite Welt

Die schon traditionellen "Kamingespräche" stehen für eine urbanistische Vortrags- und Diskussionskultur in lockerer Atmosphäre - jeden Mittwoch Abend im Institut für Europäische Urbanistik.

Neben den klassischen Auslandsberichten werden dieses Jahr die Stadtentwicklung in Weimar und ausgewählte Akteure im Mittelpunkt stehen. Wir freuen uns auf Euch!