
Die Veranstaltungsreihe "Es ist nichts zwischen uns" des Kollektivs Zwischen Institution und Utopie setzt sich mit Konflikt- und Schneidelinien in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. In diesem Zusammenhang hält Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning am Mittwoch, 29.11.2023 um 19:00 Uhr gemeinsam mit Prof. Dr. Tanja Mölders einen Vortrag zum Thema "Feministische Stadtplanung – 'pragmatisch' oder 'strategisch'? Kontroversen über die 'richtige' Art und Weise, Städte feministisch zu planen". Der Beitrag beschäftigt sich mit feministischen Kontroversen in Architektur und Stadtplanung: Während eine "pragmatische" Strömung Routinen innerhalb des bestehenden (Planungs-)Systems verändern will, dekonstruieren "strategische" Planer*innen Kategorien und Leitbilder, um Stadt und Planung sowie die darin zum Ausdruck gebrachten Geschlechterverhältnisse neu zu denken. Das gesamte Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie hier. Alle Veranstaltungen finden per Zoom statt. Der entsprechende Link ist einen Tag vor der Veranstaltung hier abrufbar.
Herzlich willkommen im Wintersemester 2023/24. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Update zum Seminar "Planning is Caring – Stadtplanung aus der Perspektive des Sorgens denken": Das Seminar beginnt am Mittwoch, 18.10.2023 und findet wöchentlich von 09:15 bis 10:45 Uhr in der Belvederer Allee 5 im Seminarraum 008 statt. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung im Masterstudiengang Urbanistik, dessen Studierende vorrangig teilnehmen dürfen. Darüber hinaus gibt es einzelne Plätze für Studierende aus den höheren Semestern des Bachelorstudiengangs Urbanistik. Interessierte finden sich bitte am 18.10. zur Auftaktsitzung mit ein.
Vom 19. bis 23. September 2023 laden die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein, der unter dem Motto "Planetary Futures" steht. Auch die Professur Stadtplanung ist bei diversen Sessions vertreten. So hält Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning gemeinsam mit Stefan Baars (Technische Universität Dortmund) einen Vortrag zum Thema "Emotionen in Planungskonflikten erforschen"; außerdem nimmt sie teil an der Roundtable-Diskussion "Neue Perspektiven für die Kritische Stadtgeographie?". Dr. Carsten Praum ist vertreten mit einem Vortrag zum Thema "Gemeinschaftliche Wohnprojekte im Spannungsfeld von Innen und Außen", Johanna Günzel zu "Methoden zur Erforschung von Wohn- und Rollenvorstellungen im suburbanen Einfamilienhaus" und Michael Schwind zu "Agrar- und Bodenreformen in Südindien".
Im Juni 2023 startete das interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen des 20. Jahrhunderts“. In den kommenden drei Jahren sollen in Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Forschungsbereich Denkmalpflege & Bauen im Bestand der Technischen Universität in Wien der Zugang zum und die Teilhabe am Wohnen im Denkmal untersucht werden. Die Projektleitung übernehmen Prof. Dr. Barbara Schönig (BUW) und Prof. Dr. Heike Oevermann (TUW). Untersuchungsobjekte sind 24 Wohnsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich, die wichtige Wohnkonzepte im Hinblick auf architektur- und städtebaugeschichtliche sowie sozialpolitische Bedeutungen abdecken. Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Prozesse der Bewertung, Wertschätzung, Zugang, Nutzung und Entwicklung dieser Siedlungsstrukturen und bettet sie in den Diskurs um die Möglichkeiten der Partizipation in der Denkmalpflege ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vergangene "Aktuelles"-Meldungen finden Sie hier.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active