Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Über uns+
          • Veranstaltungen+
          • Forschung
            • Forschungsprojekte
            • Publikationen-Heritage
            -
          • Lehre & Vermittlung+
          -
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Forschung
  6. Forschungsprojekte
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Forschung

Projekt Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen

Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zu Kulturerbe


Wohnen im Denkmal

Arbeitersiedlung Piesteritz in Wittenberg, Sachsen-Anhalt, 28 July 2005, Doris Antony CC BY-SA 3.0
Hamburg.Jarrestadt.Glindweg. Jarrestadt, Hölderlinsallee in Hamburg (24.4.2005) Wolfgang Meinhart, Hamburg, CC BY-SA 3.0
Köln Chorweiler Zentrum, Elke Wetzig, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, February 13, 2005


Das DFG-geförderte Forschungsprojekt von PD Dr. Heike Oevermann und Prof. Dr. Barbara Schönig, "Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts", leistet einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der (reziproken) Prozesse der Bewertung und Wertschätzung unterschiedlicher Akteure in Bezug auf denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts. Wohnobjekte, Bewohner_innen und deren Zugang und Teilhabe an Nutzung und Pflege, an Erhaltung und Gestaltung werden systematisch aus Denkmaltheorie und Praxis, wie aus der Perspektive der Wohnungsforschung zu Partizipation und Identifikation untersucht. Bewilligt wurde das Projekt von PD Dr. Heike Oevermann und Prof. Dr. Barbara Schönig, unter Einbeziehung von Prof. Dr. Jasper Cepl & Prof. Dr. Frank Eckardt, für eine Laufzeit von 3 Jahren.


Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad

Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad © Thüringer Aufbaubank

Das Forschungsprojekt „Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad“ wird seit 2017 in Zusammenarbeit von Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Professur Stadtplanung, und Prof. Verena von Beckerath, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, unter Mitwirkung von Jessica Christoph und Carsten Praum an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt. Im Rahmen des mehrjährigen interdisziplinären und experimentellen Projekts werden konkrete und ideelle Fragen an die Zukunft des Wohnens am Beispiel der Transformation einer bestehenden Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar formuliert, verhandelt und erforscht. Das Projekt wird von unterschiedlichen Gastbeiträgen und dem Fotografen Andrew Alberts begleitet, der die Transformation und Nutzung der Wohnung visuell dokumentiert.


Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“

Graduiertenkolleg "Identität und Erbe", © www.identitaet-und-erbe.org

Seit 2016 arbeitet das Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“ zu Fragen der Kulturerbeforschung. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Frage, wie bestimmte Gruppen ihre Identitäten konstruieren, indem sie bestimmte Teile der Vergangenheit in der Gegenwart aktualisieren. Das Studienprogramm des Kollegs führt Doktorand*innen und Professor*innen der Technischen Universität Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule Anhalt Dessau und der Fachhochschule Erfurt zusammen.


Kulturerbe Konstruktion

Kulturerbe Konstruktion, © www.b-tu.de

Im Zentrum des DFG-Schwerpunktprogramms „Kulturerbe Konstruktion“ stehen die Bauten der Hochmoderne (etwa 1880 bis 1970). Deren Denkmalwert bestimmen häufig bautechnische Charakteristika – die Konstruktion wird so zum eigentlichen Kulturerbe. Für dessen Bewertung als auch für seine Bewahrung fehlen bislang aber entscheidende bautechnikgeschichtliche, denkmaltheoretische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen.


Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen

Sammlung Varnhagen, Briefadressierung Fanny Tarnow, © www.uni-weimar.de

In der alten polnischen Königsstadt Krakau befindet sich eine der ältesten Universitäten und eine der bedeutendsten Bibliotheken Europas. Ein deutsch-polnisches Team erforscht zu großen Teilen noch unerschlossenes Brief- und Manuskriptmaterial aus der Sammlung Varnhagen, einer der größten und bedeutendsten Autographensammlungen des 19. Jahrhunderts. Ziele des Projektes sind, eine digitale Plattform zu schaffen, auf der Digitalisate der Briefe, Manuskripte, Transkriptionen und Kontextmaterialien weltweit kostenfrei zur Verfügung stehen werden, sowie das Netzwerk der ausgewählten Autorinnen durch Edition und Kontextualisierung zu erforschen.


Vogtlandpioniere

Projektbündnis Vogtlandpioniere, © www.vogtlandpioniere.de

Das Forschungsprojekt „Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025“ untersucht die Wahrnehmung des industriekulturellen Erbes im Vogtland im Grenzgebiet von Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen. Es wird vom BMBF als Prioritätsvorhaben im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ als Teil des Projektbündnisses „Vogtlandpioniere“ zwischen 2020 und 2023 gefördert


  • Aktuelles
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen-Heritage
  • Lehre & Vermittlung

Internationales Heritage-Zentrum

Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Büro: Marienstraße 9
99423 Weimar
Tel: +49 (0) 3643 58 3529
heritage[at]uni-weimar.de 

Sprecher: Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier

Wissenschaftliche Geschäftsführung:
Dr. Jenny Price
Jenny.Price[at]uni-weimar.de 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv