Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Über uns
            • Mitglieder
            • Gäste
            • Netzwerk
            • Direktorium
            -
          • Veranstaltungen+
          • Forschung+
          • Lehre & Vermittlung+
          -
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Über uns
  6. Direktorium
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Dr. phil. Jenny Price

Dr. phil. Jenny Price

Jenny Price ist seit Juni 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Architektur und Urbanistik und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordination von Forschung, Lehre und Vermittlung am Zentrum, die Planung von wissenschaftlichen Seminaren, Veranstaltungen und Konferenzen, die Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit am Zentrum und der Ausbau des internationalen Netzwerkes. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Global- und Alltagsgeschichte, Oral History, Literaturwissenschaft, Transformationsprozesse und Erinnerungskultur im vereinigten Deutschland. Sie wurde 2020 mit einer Arbeit zu sozialen Praktiken im strukturellen Umbruch in Thüringen von 1989-1991 an der University of Warwick promoviert.

  • Vita
  • Publikationen | Vorträge

Vita

Jenny Price (Dr. phil.) wurde 1987 in Halle/Saale geboren und wuchs in Wales auf. Sie studierte an der University of Manchester moderne Fremdsprachen und beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit ostdeutschen und türkisch-deutschen Identitätskonstruktionen in der neueren Literatur. Von 2010 bis 2013 arbeitete sie in der interkulturellen Bildungsarbeit in Berlin und in Großbritannien. Ab 2014 leitete sie einen staatlich geförderten Universitätsverbund zur Fremdsprachenförderung Routes into Languages West Midlands an der Aston University in Birmingham und verwaltete das EU Tempus-DeTEL-Projekt Developing the Teaching of European Languages: Modernising Language Teaching through the development of blended Masters Programmes.

Ihren Master in Globalgeschichte absolvierte sie 2016 mit einer Arbeit zur Thematik der Bürgerbewegungen in Erfurt, 1983-1993, an der University of Warwick. Dort war sie anschließend von 2016 bis 2020 Doktorandin am Institut für Geschichte und Stipendiatin des Economic and Social Research Councils. Ab 2017 war sie Gastdoktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ab 2020 Abschlussstipendiatin der Stiftung Ettersberg. Zwischenzeitlich arbeitete sie als Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache an der Bauhaus-Universität Weimar und als wissenschaftliche Hilfskraft am Graduiertenkolleg Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945 in Jena. 

2020 wurde sie mit einer Dissertation zum Transformationsprozess in Ostdeutschland von 1989-1991 an der University of Warwick promoviert. Es folgten Stellen als Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhundert und als Dozentin für deutsche Kulturwissenschaften an der University of Manchester. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar.

Publikationen | Vorträge

Publikationen

Die »Köpfe von gestern«. Gesellschaftliche Aushandlungsprozesse im Zuge des Systemwechsels im Thüringer Raum 1989/90, in: Jörg Ganzenmüller/Bertram Triebel: Gesellschaft als Staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR, Böhlau, Köln 2022

Ost Voices. Local Practices of the Transformation in Eastern Germany, 1989-1991, Dissertation an der University of Warwick, 2020

Buchrezensionen & Tagungsberichte

Ned Richardson-Little, The Human Rights Dictatorship. Socialism, Global Solidarity and Revolution in East Germany, Cambridge 2020, in: East Central Europe, 2021

Innere Einheit – Ein (un)erreichbares Ziel? 21.10.2020–21.10.2020 in: H-Soz-Kult, 11. Februar 2021

Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91: Deutungen und Repräsentationen. 18. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg, 01.11.2019–02.11.2019, Weimar in: H-Soz-Kult, 07. Februar 2020

Übersetzungen

Katharina Lenski: The Stigma of “Asociality” in the GDR. Reconstructing the Language of Marginalisation, in: Enrico Heitzer (et al.): After Auschwitz. The Difficult Legacies of the GDR, New York 2021, S. 150-162

Norbert Frei/Christina Morina: Racism and Historiography, in: German Historical Institute London Blog, 16.Oktober 2020

Ausgewählte Vorträge & Öffentlichkeitsarbeit

30 Jahre nach 1990 / Gastreferentin im Gesprächskreis, SRB Radio, 05. Dezember 2021

Aktuelle Bücher zu Eigentumsfragen, Markus Böick: Die Treuhand. Idee – Praxis, Erfahrung 1990-1994 / Gastreferentin im Panel "Author meets critics", Eröffnungsveranstaltung des SFB-Forschungsverbund Strukturwandel des Eigentums, Jena, 09. Juli 2021

In der Einheit getrennt? Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung / Gastreferentin bei einer Veranstaltungsreihe der Akademie für Lehrentwicklung, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28. Januar 2021

Brexit 2019 und der Demokratisierungsprozess in Ostdeutschland 1990-1993 / Gastreferentin bei der Lehrerweiterbildung: Demokratie auf dem Prüfstand, Europäisches Informationszentrum, Erfurt, 29. Oktober 2019 

Den Neuanfang Gestalten: Der Systemwechsel in den Städten und Gemeinden im Thüringer Raum / Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR, Friedrich Schiller Universität Jena, 10.-11. Oktober 2019

Die Friedliche Revolution und ihre Wirkung auf die heutige Gesellschaft / Podiumssprecherin bei der Festveranstaltung anlässlich des Tags der deutschen Einheit, Thüringer Staatskanzlei, Prediger Kirche, Erfurt, 03. Oktober 2019

Demokratisierungsprozess während und nach 1989 – lokale Akteure in Erfurt und Eisenach / Aufbruch in die Zivilgesellschaft? Formen lokaler politischer Partizipation und Diskussion vor, während und nach der friedlichen Revolution, Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam & Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin, 04.–05. April 2019

Demokratisierung verorten: Thüringen im Wandel 1989-1994 / Gastreferentin bei der Lehrerweiterbildung »Es lag was in der Luft« Thüringen und Polen in den 80er Jahren, Stiftung Ettersberg Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt, 15. August 2019

Die ostdeutsche Erfahrung: Demokratisierung im Alltag, 1989-1994 / Sozialismus als Erfahrung und Erinnerung. Junge Forschung im etablierten Feld, 16. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 21.-22. Februar 2019

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Gäste
    • Netzwerk
    • Direktorium
  • Veranstaltungen
  • Forschung
  • Lehre & Vermittlung

Kontakt

Dr. Jenny Price

Internationales Heritage-Zentrum
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Büro: Marienstraße 9, Raum 101

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 35 29

E-Mail: Jenny.Price[at]uni-weimar.de 

Sprechzeiten: Di-Fr, nach Vereinbarung

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv