Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait
        • Geschichte
        • Fakultäten+
        • Projekt-Showcase
          • Anmeldung
          -
        • Filmportrait
        • Bildergalerie
        • Unsere Universität in Zahlen
        • Erinnerungsorte
        • Maurice-Halbwachs-Auditorium+
        -
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken+
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Portrait
  4. Projekt-Showcase
  • Anmeldung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Projekt-Showcase: Experiment.Bauhaus

EXPERIMENT.Bauhaus

Studentischer Projekt-Showcase

Vorheriges Projekt | Nächstes Projekt |Übersicht|Login

WEIMARSPHERE

PhotosPhotos
WEIMARSPHERE Video
Stepan Boldt
WEIMARSPHERE in Bewegung
Stepan Boldt
WEIMARSPHERE Übergang zum Morph
Stepan Boldt
Installations Raum in Bauhaus Straße 15
Stepan Boldt

Projektinformationen

Eingereicht von

Stepan Boldt

Mitwirkende

Stepan Boldt, Jonathan-David Wedle, Sandra Reyes, Justine Barthel, Katja Bliß, Had Boureslan, Luise Bollmann, Tobias Boettger, Xinyu Gao, Nina Hopf, Mona wedge, Elham Masoumi, Jenia Mokhtari, Laura Josefine Nitsche, Jonas Steinberg, Sina Stolp , Rika Tarigan, Richard Weigert

Lehrende

Aline Helmcke, künstlerische Mitarbeiterin der Fakultät Medien/Multimediales Erzählen

Sommersemester 2016

Fakultät:
Kunst und Gestaltung

Studiengang:
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Media Art and Design (Master of Fine Arts (M.F.A.))

Freies Projekt

Links

http://stepanboldt.de/panorama/
http://stepanboldt.de

Projektbeschreibung

Ausgehend von Beobachtungen im Weimarer Stadtraum erfassten die Studierenden mit ihren Skizzen Menschen, Orte und flüchtige Momente. In weiteren Übungen wurden die Zeichnungen zu bewegten Loops weiterentwickelt. Die interaktive Projektion von Stepan Boldt vereint die Skizzen der Studierenden in einem animierten Panorama, in dem der Betrachter unterschiedliche Perspektiven erforschen und den Bildraum eigenständig in Bewegung setzen kann. Die Interaktion gab einen Einblick in die Arbeit des Studienbereiches Multimediales Erzählen.

Die Installation fand in einem dafür eingerichtetem Raum mit drei im Halbkreis angeordneten und zusammen angeschlossenen Monitoren. Dadurch entstand das Gefühl mitten vom der Panorama zu stehen.

Der Link zur Online Version der Installation: http://stepanboldt.de/panorama/

Zeichnung und Animation:
Justine Barthel, Katja Bliß, Stepan Boldt, Luise Bollmann, Had Boureslan, Tobias Böttger, Xinyu Gao, Nina Hopf, Mona Keil, Elham Masoumi,
Jenia Mokhtari, Laura Josefine Nitsche, Sandra Reyes, Jonas Steinberg, Sina Stolp, Rika Tarigan, Jonathan-David Wedler, Richard Weigert

Umsetzung:
Jonathan-David Wedler & Stepan Boldt (Collage Panoramavideo)
Aline Helmcke (Collage Morphvideo)
Sandra Reyes (Sound)
Stepan Boldt (Idee und technische Umsetzung)

Dieses Projekt ist im Sommersemester 2016 unter Leitung von
Aline Helmcke im Fachmodul "bewegte zeichnung" entstanden und wurde zur Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv