seit 2010 war das »Bauhaus.Atelier | Info Shop Café« im sanierten Brendelschen Atelier im Innenhof des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelt und die zentrale Anlaufstelle für Gäste sowie kommunikativer Ort für Studierende, Mitarbeitende und Lehrende. Aufgrund neuer Auflagen schließt es vorerst ab 24. Dezember 2020.
Als Atelier für den Tiermaler und damaligen Direktor der Weimarer Kunsthochschule, Professor Albert Brendel, erbaut, galt das Gebäude schon im Jahr seiner Errichtung 1886 als kleine Sensation. Im Hof der großherzoglichen Kunsthochschule gelegen, wurde es von der Klasse von Tierzeichnern und -malern genutzt, die von Eisenfachwerk getragene Glaskuppel schaffte für das Zeichnen ideale Bedingungen. Das sensationelle Glaswalmdach musste allerdings 1904 zu einigen Teilen geschlossen werden, da das kleine Atelier in den Prellerhof umgesetzt wurde.
Mit der Gründung des Bauhauses spielte das Glashaus für alle Werksklassen eine zentrale Rolle. Mit einem Küchenanbau versehen, sollte es in den Jahren 1919 bis 1925 den Bauhäuslern vor allem als Speisenanstalt dienen, als Bauhaus-Mensa.
Durch den Weggang des Bauhauses aus Weimar hatte auch die kleine Mensa ausgedient. Die nachfolgenden Institutionen nutzten das Haus bis in die 1990er Jahre hinein lediglich als Abstellraum und hofften auf eine Sanierungsmöglichkeit.
1999 wurde die Bauhaus-Mensa in das Denkmalbuch des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgenommen. In diesen Jahren diente das Haus vor allem als Atelier und Abstellraum für Plastiken. Zeitgleich begann die Universität über eine neue Nutzung des kleinen, aber traditionsreichen Gebäudes nachzudenken.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv