Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Termine: Archiv

Fr.
29
9

»energy rising« – Eröffnung der fünften Episode der Jubiläumsausstellung »POWER HOUSE«

Am Freitag, 29. September 2023, 18 bis 22 Uhr, eröffnet die fünfte und damit letzte Episode der Ausstellungsreihe »POWER HOUSE«, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung im Schiller-Museum Weimar stattfindet. nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, präsentiert unter dem Titel »energy rising« Arbeiten, die sich mit Energieflüssen in vielerlei Hinsicht auseinandersetzen.

  • Datum: Freitag, 29. September 2023, 18.00 Uhr
  • Art: Universitätsgalerie

Der letzte Ausstellungsabschnitt greift die zu Beginn der Ausstellungsreihe formulierte Grundidee des »POWER HOUSES« als Kraftzentrum und Generator von kreativen Energien, Ideen und Prozessen auf. Wie können gewonnene Energien erhalten und genutzt werden? Woraus schöpfen wir (alltägliche) Kraft? Wie können wir uns physisch und geistig »empowern«, uns vernetzen, entladen oder abkapseln, um einen zukunftsfähigen Zustand zu erhalten?

So legt die Episode ein Augenmerk auf Werke, die sich explizit mit physikalischen und imaginierten Energieflüssen befassen, beispielsweise mit explosiven oder implosiven Zuständen und den Auswirkungen auf das psychische wie physische Befinden, aber auch auf ingenieurwissenschaftliche und architektonische Fragen zu Klimaneutralität. Die Kuratorinnen der Ausstellung stellen Werke verschiedenster Medien von insgesamt 19 Künstler*innen in Beziehung zueinander, die Energie in all ihren Facetten visualisieren, verkörpern oder materialisieren und dabei ihr poetisches wie auch kritisches und wissenschaftliches Potential aufzeigen. 

Neben studentischen künstlerischen Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar sowie international renommierten Positionen sind die Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur und Urbanistik mit Projekten vertreten, die sich mit Fragen von Energienutzung und Ressourcenschonung auseinandersetzen. So ist das Richtfest des »Bauhaus Energy Hub«, eines neuartigen, energieautarken Experimentalbaus auf dem Campus in der Coudraystraße Teil des Veranstaltungsprogramms zur Ausstellung. Das Projekt »360° Bildung« stellt zwei virtuelle Rundgänge vor: Dort können die Kompostieranlage in Umpferstedt besucht und Möglichkeiten, die Universität und den Campus klimaneutral zu gestalten, erkundet werden. 

Über »POWER HOUSE«:

Unter dem übergreifenden Titel »POWER HOUSE« präsentierte der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, seit April 2023 vier Ausstellungen, die sich angelehnt an das Themenjahr der Klassik Stiftung mit Aspekten des Wohnens beschäftigten. In den vorangegangenen Episoden ging es um die Frage, wie wir leben, wachsen und uns entwickeln wollen (»where do we grow from here«), um Erfahrungen von Zugehörigkeit und Identität (»no one belongs here more than you«), um ein Leben in Transit und ständiger Veränderung (»can’t stop, won’t stop«) sowie um einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft (»reframing the future«). 

Die letzte, fünfte Episode mit dem Titel »energy rising« stellt die Kraft des POWER HOUSES wieder ins Zentrum des Geschehens und widmet sich dem dualistischen Verhältnis von Energie als Begriff, welcher zwischen zerstörerisch und schöpferisch, transformativ und konservierend changiert. 

Im 100-jährigen Jubiläumsjahr der ersten Bauhaus-Ausstellung bespielt der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, die Ausstellungsräume des Schiller-Museums Weimar. Die Klassik Stiftung Weimar widmet ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen und stellt das Staatliche Bauhaus Weimar ins Zentrum. Die Stiftung richtet den Blick auf die Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens, lädt ein zur Beschäftigung mit nachhaltigem Bauen, diskutiert Themen wie Verdrängung und Gentrifizierung und setzt diese in Beziehung zu den historischen Wohnformen.

Ein Kooperationsprojekt zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsgalerie nova space und Klassik Stiftung Weimar

 

POWER HOUSE

Ausstellungsdauer: 1. April bis 2. November 2023
Ausstellung EPISODE 05 – »energy rising« | 29. September – 2. November 2023
Eröffnung EPISODE 05 – »energy rising« | Freitag, 29. September 2023, 18 – 22 Uhr | mit Konzert der Band »Vati« | 20 Uhr

Ausstellende Künstler*innen:
Stefan Alber, Rachel Elizabeth Ashton, Cecilia Bengolea, Immanuel Birkert, Lars Blum/Marlene Ruther, Lilly Braatz, Raphael Haider, Judith Hopf, Christin Kaiser, Robert Keil, Gašper Kunšič, Thuy-Tien Nguyen, Lucila Pacheco Dehne, Eduardo José Rubio Parra, Leon Purtscher, Shirin Sabahi, Wolfgang Tillmans, Charlotte Walter, 360° Bildung

Ausstellungsort: nova space @ Schiller-Museum | Schillerstraße 12 | 99423 Weimar

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, jeweils 9.30 bis 18 Uhr

Eintrittspreise: Der Eintritt zur Ausstellung sowie zum gesamten Rahmenprogramm ist frei.

Leitung nova space: Katharina Wendler
Kuratorinnen Ausstellung: Sophia Scherer, Katharina Wendler
Kuratorische Assistenz: Laura Heimberg
Technische Assistenz: Till Röttjer
Team Ausstellungsassistenz: Moritz Eggert, Annika Schallenberg
Leitung Visuelle Kommunikation: Adrian Palko
Assistenz Visuelle Kommunikation: Marc Wöhner

Die einzelnen Termine des Rahmenprogramms sind einsehbar unter: www.uni-weimar.de/unigalerie/kalender

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49/36 43/58 1186 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Veranstaltungen
  • 2025
    • Dezember 2025 (1 Eintrag)
    • November 2025 (2 Einträge)
    • Oktober 2025 (1 Eintrag)
    • August 2025 (1 Eintrag)
    • Juli 2025 (6 Einträge)
    • Juni 2025 (5 Einträge)
    • Mai 2025 (8 Einträge)
    • April 2025 (6 Einträge)
    • Februar 2025 (2 Einträge)
    • Januar 2025 (1 Eintrag)
  • 2024
    • Dezember 2024 (1 Eintrag)
    • November 2024 (4 Einträge)
    • Oktober 2024 (2 Einträge)
    • September 2024 (2 Einträge)
    • August 2024 (2 Einträge)
    • Juli 2024 (4 Einträge)
    • Juni 2024 (5 Einträge)
    • Mai 2024 (4 Einträge)
    • April 2024 (1 Eintrag)
    • März 2024 (2 Einträge)
    • Februar 2024 (2 Einträge)
    • Januar 2024 (1 Eintrag)
  • 2023
    • Dezember 2023 (2 Einträge)
    • November 2023 (6 Einträge)
    • Oktober 2023 (1 Eintrag)
    • September 2023 (9 Einträge)
    • Juli 2023 (3 Einträge)
    • Juni 2023 (4 Einträge)
    • Mai 2023 (6 Einträge)
    • April 2023 (3 Einträge)
    • März 2023 (2 Einträge)
    • Februar 2023 (1 Eintrag)
  • 2022
    • Dezember 2022 (1 Eintrag)
    • November 2022 (4 Einträge)
    • September 2022 (1 Eintrag)
    • August 2022 (1 Eintrag)
    • Juli 2022 (1 Eintrag)
    • Juni 2022 (7 Einträge)
    • Mai 2022 (3 Einträge)
    • April 2022 (2 Einträge)
    • März 2022 (2 Einträge)
    • Februar 2022 (2 Einträge)
    • Januar 2022 (2 Einträge)
  • 2021
    • Oktober 2021 (3 Einträge)
    • September 2021 (1 Eintrag)
    • August 2021 (1 Eintrag)
    • Juli 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (1 Eintrag)
    • Mai 2021 (3 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (5 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (4 Einträge)
    • November 2020 (2 Einträge)
    • September 2020 (2 Einträge)
    • Juli 2020 (2 Einträge)
    • Juni 2020 (3 Einträge)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (6 Einträge)
    • Januar 2020 (1 Eintrag)
  • 2019
    • Dezember 2019 (3 Einträge)
    • November 2019 (9 Einträge)
    • Oktober 2019 (2 Einträge)
    • September 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (3 Einträge)
    • Juli 2019 (7 Einträge)
    • Juni 2019 (7 Einträge)
    • Mai 2019 (16 Einträge)
    • April 2019 (6 Einträge)
    • März 2019 (2 Einträge)
    • Februar 2019 (3 Einträge)
    • Januar 2019 (5 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (5 Einträge)
    • November 2018 (7 Einträge)
    • Oktober 2018 (3 Einträge)
    • September 2018 (2 Einträge)
    • August 2018 (1 Eintrag)
    • Juli 2018 (5 Einträge)
    • Juni 2018 (4 Einträge)
    • Mai 2018 (4 Einträge)
    • März 2018 (3 Einträge)
    • Februar 2018 (1 Eintrag)
    • Januar 2018 (1 Eintrag)
  • 2017
    • Dezember 2017 (2 Einträge)
    • November 2017 (8 Einträge)
    • September 2017 (3 Einträge)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (2 Einträge)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (5 Einträge)
    • April 2017 (5 Einträge)
    • März 2017 (1 Eintrag)
    • Februar 2017 (1 Eintrag)
    • Januar 2017 (1 Eintrag)
  • 2016
    • Dezember 2016 (4 Einträge)
    • November 2016 (9 Einträge)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • September 2016 (3 Einträge)
    • August 2016 (2 Einträge)
    • Juli 2016 (3 Einträge)
    • Juni 2016 (7 Einträge)
    • Mai 2016 (4 Einträge)
    • April 2016 (2 Einträge)
    • März 2016 (3 Einträge)
    • Februar 2016 (3 Einträge)
    • Januar 2016 (3 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (4 Einträge)
    • November 2015 (6 Einträge)
    • Oktober 2015 (6 Einträge)
    • September 2015 (4 Einträge)
    • Juli 2015 (3 Einträge)
    • Juni 2015 (4 Einträge)
    • Mai 2015 (2 Einträge)
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv