Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 09. September 2016

Vom Bauhaus inspiriert. Der Bildhauer Johannes Ilmari Auerbach

Bewegte Form – Konstellationen. Karl Heinz Bastian – Malerei, Michael Ernst – Metallplastik.

»…Das dualistische Weltbild ist im Verblassen …« schrieb Walther Gropius 1923. Die Bauhausmeister hatten mit ihren Bildern und Skulpturen diesen Gedanken schon in sichtbare Formen umgesetzt. Die strikte Trennung von Subjekt und Objekt, von Geist und Natur verlor seine Bedeutung. Über die sichtbare gegenständliche Welt hinaus wurde Natur im 20. Jahrhundert um Mikro- und Makrokosmos mit seinen unvorstellbaren kosmischen Dimensionen, und um das Systembild des Lebens beträchtlich erweitert. Wir stehen nicht mehr vor der Natur, sondern sind Teil (Teilhabende) im Wechselspiel mit (in) der Natur. Mit gegenständlichen Bildern war diesem Wandel nicht mehr beizukommen, es werden nicht mehr Dinge dargestellt, sondern Beziehungen. Bedient sich ein Künstler der statischen Malfläche, dann tut sich ein Widerspruch auf, es kann nur ein Haltepunkt in einem Beziehungsgefüge, übersetzt in autonome, konkreter Formen - eine momentane Konstellation – zur Darstellung gelangen.

In den Arbeiten von Karl Heinz Bastian wird das mit Silikatfarben auf Zementfaserplatte und Vlies umgesetzt. Ergänzt werden diese Arbeiten durch die 2003 entstandene Plastik »Dem Geist des Ortes in Verehrung« und eine weitere Plastik zur Thematik »Polarität«. Karl Heinz Bastian, geb. 1938, nach Tischlerlehre und Meisterprüfung Arbeit als Restaurator in der Denkmalpflege, als Maler und ab 1996 auch als Plastiker, lebt und arbeitet in Weimar.

Michael Ernst, geboren 1973 in Stolberg/Harz, in Bechstedtstraß/Weimarer Land lebend und arbeitend, erlernte zunächst in der väterlichen Werkstatt das Kunstschmiedehandwerk, ehe ihn Studienreisen und Arbeitsaufenthalte bei Metallbildhauern in Frankreich, Portugal, Großbritannien und Schottland den Weg zur Kunst und von der einfachen Metallplastik zur kinetischen Stahlskulptur finden ließen. Durch Klingen- und Kardangelenke, auch Kugellager aneinandergefügt und fixiert, gehen in seinen Kunstwerken verschiedene Bewegungsebenen ein faszinierendes Zusammenspiel ein. » [...] Michael Ernsts Kunst ist stets im direkten Austausch mit der Umwelt, sei (der Bewegungsimpuls) durch Menschen erzeugt oder auch durch natürliche Einflüsse wie den Wind. Auch unsichtbare, jedoch höchst wirkungsvolle Kräfte wie die Erdanziehung, die Fliehkraft oder die Trägheit der Masse sind wichtige und handelnde Größen. Sie werden durch die Objekte wahrnehmbar. [...]«, so der Architekt Dr. Christian J. Grothaus.

 

Vom Bauhaus inspiriert. Der Bildhauer Johannes Ilmari Auerbach

Mit Johannes Ilmari Auerbach (Breslau 1899–1950 Oxford) wird ein fast vergessener Bildhauer wiederentdeckt, der durch künstlerische Impulse in seiner Heimatstadt Jena und seiner Familie seit früher Kindheit geprägt wurde. Nach einer kurzen Studienzeit am Staatlichen Bauhaus in Weimar 1919, für das er einen Entwurf zum ersten Bauhaus-Signet schuf, erhielt er 1921 den Auftrag für das Grabdenkmal von Karl Ernst Osthaus in Meran. Von 1925 bis 1932 arbeitete er als Bildhauer in Paris im selbst erbauten Atelier in Nachbarschaft zu Aristide Maillol. Ende 1932 kehrte Auerbach nach Deutschland zurück und fand in Hamburg als KPD-Mitglied Kontakt zu politischen Gegnern des Nationalsozialismus. 1933–35 wurde er mehrfach inhaftiert, zuletzt im KZ Hamburg-Fuhlsbüttel, aus dem sich berührende Zeichnungen erhalten haben. Über Capri, Malta und Zypern gelang ihm die mehrjährige Flucht nach England, wo er sich John J. Allenby nennt. Die Ausstellung umfasst mehr als 120 Exponate (Plastiken, Handzeichnungen, Druckgrafiken, Bücher, Originalfotografien, Dokumente). Zahlreiche Werke werden erstmals öffentlich gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog. Die Ausstellung endet am 30.10.2016

Das Haus Am Horn ist Mittwoch, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv