Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 16. Oktober 2015

Materialeffekte | Marianne Brandt Wettbewerb gestartet

Mit dem Fokus auf Materialeffekte setzt der 6. Internationale Marianne Brandt Wettbewerb die mit dem ersten Wettbewerb im Jahr 2000 begonnene Suche nach der Poesie des Funktionalen im Spannungsfeld von Kunst und Design fort. Er knüpft damit erweiternd an das material-, mensch- und umweltbewusste Thema cradle to cradle der Sonderkategorie des letzten Wettbewerbs 2013 an.

Junge Gestalter, Künstler und Fotografen, aber auch Wissenschaftler und Kreative anderer Disziplinen sind eingeladen, interessante Antworten oder weiterführende Fragestellungen zum Thema zu entwickeln. Der Wettbewerb interessiert sich für materialsensible Produkt- und Bildfindungen, genauso wie für Projekte und Versuchsanordnungen, welche sich mit der Herkunft, den Eigenschaften und Bedingungen von Materialien beschäftigen und dabei eventuell die Tragfähigkeit eines waren- und dingorientierten Gestaltens sozial und ästhetisch in Frage stellen, um neue Verhaltens- und Handlungsperspektiven zu entwerfen. Erwartet werden Wettbewerbsbeiträge, die Fragen eines zeitgemäßen Materialeinsatzes anschaulich und inhaltlich klar, sowie künstlerisch, gestalterisch oder/und wissenschaftlich anspruchsvoll thematisieren und auch ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wirkungen berücksichtigen. Dementsprechend werden Preise in den drei Kategorien Produktgestaltung, Fotografie und Versuchsanordnungen ausgeschrieben.

Bauhäuslerin, Produktgestalterin und Künstlerin Marianne Brandt
Am Bauhaus der 1920er Jahre war die Frage, wie Materialien – deren Auswahl, Umwandlung oder Kombination – gestalterische und künstlerische Prozesse prägen, ein zentraler Gegenstand des von Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers geleiteten Vorkurses. Marianne Brandt hat diesen Unterricht, in dem z.B. mit einfachen Werkzeugen die Materialeigenschaften verschiedener Stoffe wie Metall, Holz, Kunststoff und Papier untersucht worden sind, 1924 besucht. Hier übte sie zunächst spielerisch forschend, wie sich räumliche Strukturen, ausgehend von den spezifischen Eigenschaften der Materialien, durch geeignete Verfahren entwickeln lassen. Anwendung fand dieses Grundlagenwissen über Materialitäten schließlich vor allem in ihren Entwürfen für die Metallwerkstatt, welche Marianne Brandt in Dessau erst technisch und 1928 auch künstlerisch geleitet hat. Marianne Brandts Lampen für das Bauhausgebäude, aber auch ihre Tischobjekte vom Tee-Extrakt-Kännchen bis zum Aschenbecher sind als sensible,  geometrischlogische, funktionale Materialkompositionen zu Ikonen des modernen Designs geworden. Parallel zu ihrer praktischen, funktionalistisch orientierten Arbeit in der Metallwerkstatt hat Marianne Brandt, aber stets auch künstlerisch frei gearbeitet und sich so einen poetischen Spielraum und ein Übungsgelände für sinnliche Untersuchungen von Materialwirkungen erhalten, die indirekt in ihre anwendungsorientierten Gestaltungen eingeflossen sind. Ein besonderes Instrument der künstlerischen Arbeit von Marianne Brandt, die vor ihren Bauhausjahren schon ein Malereistudium abgeschlossen hatte, wurde schließlich die Fotokamera, bzw. die Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie, welche in etwa 50 Fotocollagen aus eigenen Aufnahmen und gesammelten Pressebildern kulminierte.


Informationen zum Wettbewerb, Bewerbungsverfahren und zum Stand der Vorbereitungen werden auf der Website des Wettbewerbs www.marianne-brandt-wettbewerb.de veröffentlicht.

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv