Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International
      • Für Studierende: Nach Weimar+
      • Für Studierende: Ins Ausland+
      • Für Internationale: In Weimar+
      • Für Lehrende+
      • Für administrative Mitarbeitende
      • Internationale Gastwissenschaftler*innen
        • Fellowships für vom Ukraine-Krieg betroffene Wissenschaftler
        -
      • Für unsere Partneruniversitäten+
      • Internationalisierung der Universität+
      • Bauhaus Summer and Spring School
      • Fotowettbewerb
      • Team und Kontakt
      • Downloadcenter+
      -
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. International
  3. Internationale Gastwissenschaftler*innen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Klimafreundliches Reisen

Ein essentieller Bestandteil von Wissenschaft ist der Austausch mit anderen Forschenden und die gemeinsame Diskussion von Forschungsergebnissen. Durch Globalisierung und Digitalisierung kann sich auch die Wissenschaft international vernetzen. Wissenschaftliche Perspektiven aus der ganzen Welt fördern Diversität, Interdisziplinarität und soziale Gerechtigkeit innerhalb des Wissenschaftsapparats. Die Internationalisierung hat zur Folge, dass für internationale Konferenzen, Gremien, Kommissionen, etc. immer mehr Dienstreisen nötig sind. In vielen Bereichen wie Feld- und Archivforschung, die persönliche Präsentation von Forschungsergebnissen oder zur Anbahnung von Kooperationen, kann auf Dienst- und Flugreisen definitiv nicht verzichtet werden (Gerhards et al. 2022, 9).

Die Corona-Pandemie hat andererseits ebenfalls gezeigt, dass die Gesellschaft in der Lage ist, neue Kommunikationsformen und -tools zu entwickeln, um auch einen virtuellen Austausch zu ermöglichen (ibid., 13). Es kann nicht gänzlich auf Flugreisen verzichtet werden, dennoch ist es wichtig, Maßnahmen aufzustellen, »die einen Wandel hin zu einer nachhaltigen akademischen Reisekultur einleiten und die Internationalität von Wissenschaft sogar befördern« (ibid.). Anhand des Prinzips »vermeiden, verringern, kompensieren« (ibid., 25) sollen Dienstreisen und Alternativen genau evaluiert werden, bevor die Entscheidung für eine Flugreise gefällt wird.

Argumente für klimafreundliches Reisen

Flugreisen verursachen erhebliche Emissionen

Die Teilnehmenden einer internationalen Konferenz haben in der Regel einen höheren Emissionsbeitrag, als die durchschnittlichen jährlichen Pro-Kopf-Emissionen von Flugreisen (Gerhards et al. 2022, 12). Für die Flugreisen zur Herbsttagung der American Geophysical Society 2020 beispielsweise wurden von den 28.000 Teilnehmenden rund 80.000 Tonnen CO2 ausgestoßen. Das entspricht den wöchentlichen Emissionen von Edinburgh mit etwa 530.000 Einwohnenden (Klöwer et al. 2020, 357).

Forschende gehören zur Gruppe der Vielflieger

Seit den 1990er Jahren steigt das Flugaufkommen jährlich an, dafür sind hauptsächlich die westlichen Ländern verantwortlich (Gerhards et al. 2022, 15). Da sich die Wissenschaft zunehmend internationalisiert und Konferenzen, Gremien und Kommissionen auf der ganzen Welt stattfinden, besteigen auch zunehmend mehr Wissenschaftler*innen regelmäßig das Flugzeug (ibid.).

Reisekultur fördert globale Ungerechtigkeit

Wissenschaftler*innen aus dem globalen Norden profitieren in der Regel von Ressourcen und Privilegien, die Forschenden aus dem Globalen Süden nicht in derselben Weise zur Verfügung stehen (Gerhards et al. 2022, 17). Die internationale Vernetzung ist für Wissenschaftler*innen aus dem Süden durch kleine Reise-Budgets und Visa-Beschränkungen mit Schwierigkeiten verbunden, was ein Ungleichgewicht der internationalen Zusammenarbeit zwischen Norden und Süden zur Folge hat (ibid.).

 

Handlungsspielraum für Forschende

Dienstreisen erlauben einen großen Handlungsspielraum für Forschende und Mitarbeitende der Universität: Sie haben ein Mitspracherecht bei der Entscheidung für eine Dienstreise, bei der Wahl des Transportmittels, bei der Länge einer Reise, und insbesondere bei der Ausgestaltung einer Konferenz oder einer Kommission mit internationalen Gästen (Gerhards et al. 2022, 13). Inwiefern können Veranstaltungen beispielsweise (teilweise) online, hybrid oder in Person stattfinden? 

Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Gefahr

Klimaforschung und Umweltbewusstsein ist ein wichtiger Baustein der internationalen Wissenschaft. Viele Forschende setzen sich für entsprechende Veränderungen und Maßnahmen in der Politik ein. Ihre Arbeit verliert jedoch an Glaubwürdigkeit, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gleichzeitig durch häufige Flugreisen für hohe Emissionen sorgen (Gerhards et al. 2022, 17).

Internationalität als Statussymbol

Von der zunehmenden Vernetzung der Welt profitiert die Wissenschaft durch internationale Konferenzen, Projekte und Zusammenarbeit. Es widerspricht jedoch der Qualitätslogik von Wissenschaft, wenn Internationalität zum reinen Statussymbol und Leistungsindikator wird. Dadurch entsteht ein unnötiger  Anreiz und Druck für Flugreisen (Gerhards et al. 2022, 23).

Reisen mit dem Zug

Wie können Sie nun konkret auf Flugreisen verzichten und dennoch umweltfreundlich Dienstreisen durchführen?

Eine tolle Möglichkeit ist die Reise mit dem Zug. Weimar liegt im Zentrum Deutschlands und damit im Herzen Europas. Verbinden Sie also Ihre An- oder Abreise nach Weimar gleich mit einer kleinen Tour durch Europa! Mit dem Zug gelangen Sie bequem und klimafreundlich von Stadt zu Stadt und machen so die An- oder Abreise zu einer aufregenden Etappe Ihres Auslandsaufenthaltes.

  • Nord
  • Nordost
  • Ost
  • Südost
  • Süd
  • Südwest
  • West
  • Nordwest

Kayakfahren in Kopenhagen, Street Art in Hamburg, Design-Bushaltestellen in Hannover und ein Gang durch historische Gewölbekeller in Göttingen. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Das schmalste Haus der Welt in Warschau, Martinshörnchen in Poznań, Graffiti auf dem Teufelsberg in Berlin und Bauhaus über Bauhaus in Dessau. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Eine Kapelle aus Salz in Krakau, ein Atomschutzbunker in Brünn, funktionalistische Architektur in Prag und der schönste Milchladen der Welt in Dresden. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Ein Flippermuseum in Budapest, slowakisches Design in Bratislava, gerettete Reklameschriftzüge in Wien und Mittelalterflair in Nürnberg. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Rafting in Verona, eine von einer Stararchitektin entworfene Skisprungschanze in Innsbruck, ein Ausflugsdampfer auf einer Eisenbahnbrücke in München und Mittelalterflair in Nürnberg. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Street Art in Montpellier, moderne Architektur in Lyon, Kunst von Paul Klee in Bern und eine futuristische Bibliothek in Stuttgart. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Stillgelegte Eisenbahngleise in Paris, Kunst unter der Erde in Luxemburg, römische Ruinen in Trier und ein Sozialmeisenbau in Frankfurt. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Rolltreppen von 1933 in Antwerpen, eine Buchhandlung in einer gotischen Kirche in Maastricht, Industriegeschichte in Essen und zeitgenössische Kunst in Kassel. Entdecken Sie hier die ganze Route:

mehr

Highlights: Reise mit dem Zug

prevplayboxnext

CO2-Rechner des Umweltbundesamts

Literatur

Gerhards, Jürgen et al. (2022) Klimaschutz und akademische Dienstreisen. Empfehlungen für ein umweltschonendes Reiseverhalten in der Wissenschaft (= Denkanstöße aus der Akademie 9/Juli 2022). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Klöwer, Milan et al. (2020) An analysis of ways to decarbonize conference travel after COVID-19, in: Nature 583, 356-359.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.) (2021) Nachhaltige Mobilität. Wie organisieren wir Internationalisierung von Hochschulbildung und Wissenschaft zukünftig klimagerecht? (= DAAD Perspektiven). Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst.

International Office

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Internationale Beziehungen


Campus.Office Gebäude
1. Stock
Geschwister-Scholl-Straße 15
99423 Weimar
Deutschland

Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 73
Fax: +49 (0) 36 43/58 23 75

E-Mail:
international-office[at]uni-weimar.de 

Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr
und nach Vereinbarung

» zum Team und Kontakt

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv